Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Stehtisch

Einen klappbaren Stehtisch selber bauen

Von Stephan Wayan | 19. Januar 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Stephan Wayan, “Einen klappbaren Stehtisch selber bauen”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.09.2023, https://www.hausjournal.net/stehtisch-selber-bauen

Ein gemütlicher Abend mit Freunden und Familie bekommt durch einen gut designten Stehtisch ein ganz neues Gesicht. Wie Sie einen solchen Tisch, ob temporär und klappbar oder dauerhaft, selbst bauen können, erklären wir Ihnen ausführlich in diesem Artikel. Dabei werden Themen wie die optimale Höhe oder die Verwendung von Bierkästen als kreatives Element erläutert.

Stehtisch Anleitung
Einen Stehtisch selber bauen macht Spaß und das Ergebnis ist ein Unikat
AUF EINEN BLICK
Wie kann ich einen Stehtisch selber bauen?
Um einen Stehtisch selber zu bauen, benötigen Sie eine Tischplatte, 2-4 Tischbeine, Scharniere oder Gelenkschrauben und Werkzeug. Entscheiden Sie, ob der Tisch klappbar oder feststehend sein soll, bestimmen Sie seine Höhe und gestalten Sie die Tischbeine scherenförmig oder dreibeinig.

Lesen Sie auch

  • Stehtisch aus Bierfass bauen

    Bauanleitung für einen Stehtisch aus einem Ölfass

  • Bartisch Eigenbau

    Bartisch selber bauen – diese Möglichkeiten haben Sie

  • Biertisch Eigenbau

    Biertisch selber bauen

Dauerhafte oder temporäre Aufstellung

Wer einen Stehtisch oder mehrere Stehtische im DIY selber bauen möchte, wählt zwischen ständig aufgestellten Varianten oder zusammenklappbaren Bedarfstischen. Die massiven Konstruktionen lassen sich gut aus einem alten Fass oder aus Paletten erstellen.

Leichtbauweisen im Eigenbau mit Klappmechanismen oder platzsparender und schneller Demontagemöglichkeit werden meist aus Holzgestängen gefertigt. Ein Stehtisch mit Bierkasten entsteht schon durch eine aufsetzbare Tischplatte, die gestapelte Bierkisten krönt.

Wenn ein Tischunterbau konstruiert wird, bieten sich x-förmig angeordnete Beine oder im Dreieck gesetzte Tischbeine an. Bei x-Formen befindet sich der Einklapppunkt auf der Mittelachse und kann aus einer Schraube bestehen. Bei Dreibeinmodellen muss mindestens ein Bein „eingefaltet“ werden können. Die Tischplatten werden entweder abnehmbar oder ebenfalls klappbar befestigt.

Abstell- und Anlehnhöhe

Stehtische werden meist als Anlehn- und Abstellmöglichkeiten genutzt. Seltener wird von Ihnen gegessen und wenn, dann meist nur Snacks und kleine Speisen. Daher kann die Fläche der Tischplatte verhältnismäßig überschaubar gehalten werden. Als Durchmesser bei runden Platten eignen sich Maße zwischen vierzig und sechzig Zentimeter.

Bei der Entscheidung für die Höhe des Standtisches sollte eine Art „Gardemaß“ zugrunde gelegt werden. Die meisten ausgewachsenen Menschen bewegen ihr Hände, Unterarme und Ellenbogen auf der Höhe zwischen 1,20 und 1,30 Metern. Daher sollte sich die Tischplatte in diesem Bereich anbieten.

Wer den Eigenbau mehrerer Stehtische plant, kann auch kleine „Tischfamilien“ umsetzen, die den unterschiedlichen Körperlängen der Gäste entgegenkommen. Der Höhenbereich von achtzig Zentimetern bis 1,30 Meter sollte allerdings nicht verlassen werden. Ein Haupttisch sollte mindestens die Höhe von 1,20 Metern erreichen.

Der Stehkomfort kann bei der Wahrnehmung, ob die Ausstattung eines Feierortes gelungen ist, die entscheidende Rolle spielen. Zu hohe Stehtische können nur zum Abstellen genutzt werden und zu niedrige Tische erfordern eine ungemütliche gebeugte Haltung. Ein unpassendes Tischangebot kann die Atmosphäre jeder Zusammenkunft entscheidend beeinflussen.

Bauanleitung für den Bau eines klappbaren Stehtischs aus Holz

  • Tischplatte
  • Zwei bis vier Tischbeine
  • Scharniere oder
  • Gelenkschrauben mit Hülsen
  • Farben, Lacke oder Öle nach Wahl
  • Säge
  • Zollstock oder Bandmaß
  • Wasserwaage
  • Schraubwerkzeug
  • Bohrmaschine oder Akkuschrauber
  • Holzbohrer
  • Stichsäge
  • Schwingschleifer

1. Mechanismus festlegen

Wenn Sie einen scherenförmig zusammenklappbaren Stehtisch bauen, müssen Sie drei oder vier Tischbeinleisten oder Bretter zurechtsägen. Sie müssen bei einer Neigung etwa vierzig Grad etwa zwanzig Prozent länger sein, als die spätere Tischplattenauflagehöhe sein soll.

2. Tischbeine verbinden

Sie können entweder ein Mittelbein mit zwei gegenläufigen Tischbeinen verbinden oder auf jeder Seite zwei Beine montieren. Auf der mittleren Höhe können Sie als bewegliche Verbindung ein Scharnier oder eine Schraube in einer Drehhülse nutzen. Eine Arretierung kann, muss aber nicht konstruiert werden.

3. Tischfüße anpassen

Die Unterseiten der Tischbeine treffen schräg auf den Boden auf. Entweder befestigen Sie Querleisten als Füße, durch die sich die Standstabilität erhöht oder nutzen breite Tischbeinbretter. Die Unterseiten müssen Sie im passenden Gehrungswinkel abschneiden, damit die Tischfüße flach auf dem Boden auftreffen. Die gegenläufige Gehrung muss an der Oberseite der Tischbeine erfolgen.

4. Tischplatte bauen

Entweder nehmen Sie eine fertig zurechtgesägte und gegebenenfalls schon nutzbar aufgearbeitete runde, ovale oder rechteckige Holzplatte oder Sie sägen sie selber zurecht. Dabei müssen Sie mit der Tischplattengröße die Scherenbreite der ausgeklappten Tischbeine am unteren Ende um mindestens etwa fünf Zentimeter übertreffen.

5. Tischplatte befestigen

Die Tischplatte können Sie mit einem oder zwei Aufsatzscharnieren an einer Seite der Tischbeine befestigen. Die Scharniere werden auf die Unterseite der Tischplatte verschraubt. Die Gegenflügel der Scharniere werden an einer oder zwei Tischbeinoberseite befestigt.

6. Dreibeinige Konstruktion

Statt der Scherenform können Sie drei Tischbeine in dreieckiger Anordnung nach unten verbreiternd auslaufend anordnen. Zwei Beine mit der Tischplattenauflagehöhe werden mit einem dritten „Hilfsbein“ verbunden. Dieses Hilfsbein muss durch Scharniere wegklappbar sein, sodass die zwei Trägerbeine zusammengeklappt werden können.

7. Künstlicher Schwerpunkt

Den Grundanspruch der Standfestigkeit eines Stehtischs können Sie mit einem künstlichen Schwerpunkt deutlich verbessern. Eine reine Holzkonstruktion besitzt ihren schwersten Punkt, die Tischplatte, meist oben. Durch das Anbringen von Beschwerungen am unteren Teil der Tischbeine entsteht Standstabilität. Gut geeignet sind beispielsweise Wassereimer oder Steinfindlinge. Um ihnen Auflagefläche zu geben, können Sie gegebenenfalls weitere Querverstrebungen zwischen den Tischbeinfüßen montieren. Auch eine Standplatte in etwas geringeren Ausmaßen als die Tischplatte eignet sich gut zum Beschweren. Diese Hilfskonstruktionen müssen allerdings ebenfalls abnehmbar beziehungsweise beweglich sein, um den Stehtisch zusammenklappen zu können.

8. Streichen und Versiegeln

Passen Sie die Holzbehandlung der bevorzugten Einsatz- und Verwendungsart des Stehtischs an. Wenn er im Garten und Freien benutzt wird, empfiehlt sich eine feuchtigkeitsfeste Versiegelung vor allem im Tischfußbereich.

Tipps & Tricks
Im Garten können Befestigungsheringe für Zeltschnüre den Stehtischen gute Stabilität geben.

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Stehtisch aus Bierfass bauen
Bauanleitung für einen Stehtisch aus einem Ölfass
Bartisch Eigenbau
Bartisch selber bauen – diese Möglichkeiten haben Sie
Biertisch Eigenbau
Biertisch selber bauen
Schreibtisch Eigenbau
Schreibtisch selber bauen – tolle neue Möglichkeiten
Eckschreibtisch Eigenbau
Eckschreibtisch selber bauen – so geht es
Klapptisch Eigenbau
Klapptisch selber bauen – eine Anleitung
Tisch selber bauen Preis
Tisch selber bauen – welche Kosten entstehen?
Stehtisch aus Bierkiste
Einen Stehtisch mit griffbereitem Bierkasten konstruieren
Balkontisch selber bauen
Balkontisch selber bauen: eine einfache Anleitung
Kinderschreibtisch Eigenbau
Kinderschreibtisch selber bauen – so wird er optimal
Tisch Eigenbau
Tisch selber bauen – diese Möglichkeiten haben Sie
Tischplatte selber machen
Eine Tischplatte selber bauen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Stehtisch aus Bierfass bauen
Bauanleitung für einen Stehtisch aus einem Ölfass
Bartisch Eigenbau
Bartisch selber bauen – diese Möglichkeiten haben Sie
Biertisch Eigenbau
Biertisch selber bauen
Schreibtisch Eigenbau
Schreibtisch selber bauen – tolle neue Möglichkeiten
Eckschreibtisch Eigenbau
Eckschreibtisch selber bauen – so geht es
Klapptisch Eigenbau
Klapptisch selber bauen – eine Anleitung
Tisch selber bauen Preis
Tisch selber bauen – welche Kosten entstehen?
Stehtisch aus Bierkiste
Einen Stehtisch mit griffbereitem Bierkasten konstruieren
Balkontisch selber bauen
Balkontisch selber bauen: eine einfache Anleitung
Kinderschreibtisch Eigenbau
Kinderschreibtisch selber bauen – so wird er optimal
Tisch Eigenbau
Tisch selber bauen – diese Möglichkeiten haben Sie
Tischplatte selber machen
Eine Tischplatte selber bauen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Stehtisch aus Bierfass bauen
Bauanleitung für einen Stehtisch aus einem Ölfass
Bartisch Eigenbau
Bartisch selber bauen – diese Möglichkeiten haben Sie
Biertisch Eigenbau
Biertisch selber bauen
Schreibtisch Eigenbau
Schreibtisch selber bauen – tolle neue Möglichkeiten
Eckschreibtisch Eigenbau
Eckschreibtisch selber bauen – so geht es
Klapptisch Eigenbau
Klapptisch selber bauen – eine Anleitung
Tisch selber bauen Preis
Tisch selber bauen – welche Kosten entstehen?
Stehtisch aus Bierkiste
Einen Stehtisch mit griffbereitem Bierkasten konstruieren
Balkontisch selber bauen
Balkontisch selber bauen: eine einfache Anleitung
Kinderschreibtisch Eigenbau
Kinderschreibtisch selber bauen – so wird er optimal
Tisch Eigenbau
Tisch selber bauen – diese Möglichkeiten haben Sie
Tischplatte selber machen
Eine Tischplatte selber bauen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.