Wie lassen sich Steine bemalen?
1. Wasserfeste Stifte: Filigraner Farbauftrag für glatte Steinoberflächen
2. Acrylfarben: Unzählige Gestaltungsmöglichkeiten trifft auf langfristige Haltbarkeit
Welche Möglichkeiten gibt es?
1. Steine mit wasserfesten Stiften bemalen
Wenn es um das Bemalen von Steinen geht, führen viele Wege nach Rom – so kommen beispielsweise unterschiedliche Farben und Techniken in Betracht. Weit oben auf der Liste steht der Einsatz von wasserfesten Stiften. Diese Marker werden speziell für harte Naturmaterialien angeboten und zeichnen sich durch einen besonders präzisen Farbauftrag und eine kurze Trocknungszeit aus. Darüber hinaus ist der Aufwand vergleichsmäßig gering, da Sie weder Pinsel benötigen noch das Werkzeug reinigen müssen.
Entscheiden Sie sich am besten für glatte und helle Kieselsteine und tragen Sie eine Grundierung auf, bevor Sie die Steinoberfläche mit den Stiften bemalen. Je nach Hersteller werden diese in Sets aus mehreren Farben angeboten, sodass Sie Ihrer Kreativität freien Lauf lassen können.
2. Steine mit Acrylfarben bemalen
Auch Acrylfarben eignen sich aufgrund ihrer guten Haftungseigenschaften für Oberflächen aus Stein. Im Gegensatz zu wasserfesten Stiften dauert die Trocknung zwar etwas länger, dafür können Sie durch den Einsatz von Pinseln für unterschiedliche Effekte, Strichbreiten und Muster sorgen. Hinzu kommt, dass die Deckkraft von Acrylfarben im Regelfall höher ist.
Ein weiterer Vorteil ist die Mischbarkeit dieser Farben – anders als bei Stiften können Sie den individualisierten Farbton zuerst anmischen und dann den Stein damit bemalen. Solange Acrylfarbe feucht ist, kann sie übrigens mit Wasser wieder gelöst werden. Kleinere Fehler lassen sich also spielend einfach mit einem Wattestäbchen und etwas Druck beheben.
Produktempfehlungen
Steine
Steine zum Bemalen können an vielen unterschiedlichen Orten gefunden und gekauft werden. Beim Kauf nutzen Sie den Vorteil, dass Sie ein ganzes Set aus ähnlich großen „Leinwänden“ erhalten, die kohärent zusammenpassen. Auch kann die Größe individuell ausgesucht und an das Projekt angepasst werden. Entscheiden Sie sich am besten für weiße Kieselsteine mit einer glatten Oberfläche.
Wasserfeste Stifte
Für das Malen auf Steinoberflächen bieten sich Wasserfeste Stifte an, die in großen Paketen und diversen Farben gekauft werden können. Durch eine Filzspitze wird der Farbauftrag besonders präzise. Die meisten Stifte trocknen innerhalb weniger Stunden und sind mit ungiftigen Farbpigmenten befüllt. Entscheiden Sie sich für ein Set, das sich speziell für Stein eignet und sowohl geruchsneutral als auch lichtbeständig ist.
Acrylfarben
Dem gegenüber stehen Acrylfarben, die ebenfalls in Sets aus mehreren Farben erhältlich sind. Sie lassen sich zumeist leicht vermischen und können und glänzende oder matte Finishes verfügen. Sobald die Acrylfarben getrocknet sind, werden sie wasserfest – das trägt zur Haltbarkeit bei. Achten Sie beim Kauf auf eine Eignung für Steinoberflächen und die Herstellerangaben zur Trocknungszeit.
Klarlack
Zum Versiegeln der bemalten Steinoberfläche lohnt sich der Einsatz von Klarlack aus der Sprühdose – das macht den Lackauftrag besonders einfach. Üblich sind vor allem Acryllacke in transparenter Farbe. Wird mit Kindern gemalt, sollten Sie sich für ein speichelechtes und unbedenkliches Produkt nach DIN EN 713 entscheiden, das gleichzeitig wisch- und wetterfest ist.
Anleitung: Steine in 3 Schritten bemalen
Wie werden Steine bemalt?
1. Wählen Sie möglichst glatte Steine aus und reinigen Sie diese bei Bedarf
2. Verwenden Sie eine passende Grundierung und bemalen Sie die Steine dann mit wasserfesten Stiften oder mit Acrylfarben
3. Versiegeln Sie die bemalte Steinoberfläche mit Klarlack
- Steine zum Bemalen
- Acrylfarbe oder wasserfeste Stifte
- Grundierung
- Klarlack
- evtl. Spülmittel
- Pinsel
- weiches Tuch
1. Geeignete Steine auswählen
Passende Steine finden. Bevor Sie mit dem Bemalen beginnen können, müssen Sie natürlich geeignete Steine auswählen. Am besten funktioniert der Farbauftrag auf glatten Oberflächen, sodass sich insbesondere große Kieselsteine und Dekosteine eignen. Diese lassen sich sowohl im Kunstbedarf als auch online kaufen. Alternativ können Sie die Steine am Flussufer, im Wald und an vielen anderen Orten in der Natur finden.
Steine reinigen. Sollten Sie gefundene Steine verwenden, müssen diese in einem nächsten Schritt gereinigt werden. Auf Staub und Schmutz kann der Anstrich nicht richtig haften. Setzen Sie für die Reinigung am besten lauwarmes Wasser, ein weiches Tuch und etwas Spülmittel ein. Lassen Sie die Steine danach so lange trocknen, bis die Steinoberfläche keine Feuchtigkeit mehr abgibt.
2. Steine bemalen
Bei vielen Farben und Motiven lohnt es sich, vor dem Bemalen eine Grundierung aufzutragen. Auch gilt, dass auf hellen Steinen praktisch alle Farben gut zur Geltung kommen, während für dunkle Steine eher helle Farben geeignet sind. Tragen Sie die Acrylfarben mit einem Pinsel auf oder bemalen Sie die Steine einfach mit wasserfesten Stiften. Danach muss gewartet werden, bis die Farben getrocknet sind.
3. Steine versiegeln
In einem letzten Schritt sollten Sie die dekorative Verzierung mit einem Klarlack fixieren und versiegeln. Sprühen Sie diesen Acryllack gleichmäßig auf die gesamte Steinoberfläche und lassen Sie ihn entsprechend der Herstellerangaben trocknen – schon ist Ihr neuer Hingucker fertig! Eine weitere Schritt-für-Schritt-Anleitung für ein Motiv mit Universum unter Verwendung von Stempel, Pinsel und flüssigem Acryl finden Sie hier.
Mögliche Probleme & Lösungen
Hält die Farbe nicht richtig auf der Steinoberfläche, können verschiedene Ursachen dahinter stecken. Stellen Sie sicher, dass der Stein gründlich gereinigt wurde und vollständig getrocknet ist – insbesondere Staub verhindert oftmals, dass die Farbe „greifen“ kann. Überprüfen Sie außerdem, ob die ausgewählte Art der Farbe für Oberflächen aus Naturmaterial geeignet ist. Wichtig ist außerdem, dass vor dem Bemalen grundiert wird.
FAQ
Können Steine auch mit Fingerfarben bemalt werden?
Insbesondere „kleine“ Künstler greifen nicht gerne zum Pinsel, sondern arbeiten lieber mit den Fingern. Das ist auch beim Verzieren von Steinen kein Problem. Wichtig ist, dass Sie sich für Fingerfarben entscheiden, die auf Naturmaterialien eingesetzt werden können. Durch eine Schicht Klarlack wird das Kunstwerk beständig und haltbar gemacht.
Welche Pinsel eignen sich zum Bemalen von Steinen?
Die Wahl der Pinsel für das Bemalen von Steinen ist ganz Ihnen überlassen – von Malerpinsel bis hin zu feinborstigen Werkzeugen aus dem Kunstbedarf sind alle Pinsel einsetzbar. Neben Naturhaarborsten können auch Kunsthaarborsten verwendet werden. Spülen Sie die Pinsel mit Wasser aus, solange die Acrylfarbe noch feucht ist.
Welche Farben eignen sich, um Steine zu bemalen?
Für das Bemalen von Steinen kommen viele unterschiedliche Farben infrage. Besonders praktisch sind Acrylfarben mit einer recht guten Haltbarkeit sowie wasserfeste Stifte, die in Form von farbigen Markern angeboten werden. Aber auch Aquarellfarben, Filzstifte, Bleistifte und sogar Kreide eignen sich zu diesem Zweck. Allerdings fällt die Deckkraft zumeist geringer aus.
Wie bemalt man Steine am besten?
Verwenden Sie glatte Steine und reinigen Sie diese gründlich mit Wasser und Spülmittel, bevor Sie eine Grundierung auftragen. Bemalen Sie die Steine dann mit Acrylfarbe und Pinseln oder mit wetterfesten Stiften. Zuletzt sollte eine Schicht Klarlack aufgetragen werden, um die Farbe zu versiegeln.