Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Naturstein

Naturstein lackieren: Anleitung für ein perfektes Finish

Von Valentin Weber | 20. September 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Valentin Weber
Valentin Weber


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Valentin Weber, “Naturstein lackieren: Anleitung für ein perfektes Finish”, Hausjournal.net, 20.09.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 07.07.2025, https://www.hausjournal.net/naturstein-lackieren

Naturstein lässt sich durch Lackieren schützen und optisch aufwerten. Der Artikel informiert über geeignete Lacke, die richtige Vorbereitung des Steins und die schrittweise Vorgehensweise beim Lackieren.

naturstein-lackieren
Das Lackieren ist eine Variante der Versiegelung von Naturstein

Die richtige Vorbereitung des Natursteins

Eine gründliche Vorbereitung des Natursteins ist der Schlüssel zu einem erfolgreichen Lackierergebnis. Durch eine sorgfältige Vorgehensweise vermeiden Sie später auftretende Probleme wie Abblättern oder mangelnde Haftung.

HG Naturstein Schutzfilm Unsere Empfehlung*
HG Naturstein Schutzfilm
15,16 EUR Zum Produkt

Reinigung

Zuerst muss der Naturstein gründlich gereinigt werden, um Schmutz, Staub und andere lose Partikel zu entfernen. Nutzen Sie dafür am besten klares Wasser und eine weiche Bürste. Bei hartnäckigen Verschmutzungen können Sie spezielle, mild-alkalische Reinigungsmittel für Naturstein verwenden. Achten Sie darauf, keine säurehaltigen oder scheuernden Reiniger zu benutzen, da diese das Material beschädigen können.

Inspektion

Untersuchen Sie den gereinigten Naturstein anschließend sorgfältig auf eventuelle Schäden. Tiefe Kratzer, Risse oder andere Beschädigungen sollten Sie vor dem Lackieren ausbessern, um ein gleichmäßiges und langlebiges Ergebnis zu erzielen. Eventuell notwendige Reparaturen können Sie mit speziellen Naturstein-Reparaturkits durchführen.

Trocknung

Stellen Sie sicher, dass der Naturstein vollständig getrocknet ist, bevor Sie mit den weiteren Schritten fortfahren. Die Dauer der Trocknung kann je nach Art des Steins und den Umgebungsbedingungen variieren, daher kann es mehrere Stunden bis Tage dauern. Insbesondere sollten Sie darauf achten, dass keine Restfeuchtigkeit im Stein vorhanden ist, da dies die Haftung des Lacks beeinträchtigen könnte.

LEINOS Stein- und Betonöl 254 – 0,75 L – Öl zur natürlichen Oberflächenbehandlung von Beton,... Unsere Empfehlung*
LEINOS Stein- und Betonöl 254 – 0,75 L – Öl zur natürlichen Oberflächenbehandlung von Beton,...
31,26 EUR Zum Produkt

Werkzeugbereitstellung

Bereiten Sie alle erforderlichen Werkzeuge und Materialien vor, bevor Sie mit dem Lackieren beginnen. Dazu gehören neben dem Lack auch Pinsel, Rollen oder ein Sprühgerät, je nach gewünschtem Auftrag. Halten Sie außerdem Lappen und Abdeckmaterialien griffbereit, um unerwünschtes Tropfen und Kleckern zu verhindern.

Temperatur und Belüftung

Falls Sie einen beheizten Raum nutzen, sollte die Heizung abgeschaltet und der Raum gut belüftet sein, um das Austrocknen des Lacks und das Entweichen schädlicher Dämpfe zu ermöglichen. Besonders bei Steinböden mit Fußbodenheizung ist es wichtig, diese vorher auszuschalten, um eine gleichmäßige Verarbeitung zu gewährleisten.

No products found.

Durch die Beachtung dieser Vorbereitungsmaßnahmen können Sie sicherstellen, dass der Lack gut haftet und Ihr Naturstein ein attraktives, dauerhaftes Finish erhält.

Geeignete Lacke für Naturstein

Die Auswahl des richtigen Lacks ist entscheidend, um Natursteinoberflächen optimal zu schützen und zu verschönern. Verschiedene Einsatzbereiche und Umgebungsbedingungen erfordern spezifische Eigenschaften der Lacke. Achten Sie daher auf folgende Kriterien:

  • Atmungsaktivität: Der Lack muss atmungsaktiv sein, damit Feuchtigkeit entweichen kann und keine Schäden durch eingeschlossene Nässe entstehen.
  • Wasserfestigkeit: Besonders im Außenbereich und in Feuchträumen ist es wichtig, dass der Lack wasserfest ist, um den Naturstein vor eindringender Feuchtigkeit zu schützen.
  • UV-Beständigkeit: Lacke sollten UV-beständig sein, um die Farbe bestmöglich vor dem Ausbleichen durch Sonneneinstrahlung zu schützen.

Neben den speziellen Anforderungen bieten sich bestimmte Lacktypen für den Einsatz auf Naturstein besonders an:

Lacktypen

  1. Bootslacke: Diese Lacke sind ideal für den Einsatz im Außenbereich geeignet, da sie robust, langlebig und durch ihre Wasser- und UV-Beständigkeit besonders effektiv sind.
  2. Betonlacke: Betonlacke zeichnen sich durch ihre hohe Widerstandsfähigkeit aus. Sie sind wasserfest und können auch auf Naturstein verwendet werden.
  3. Modellbaulacke: Diese Lacke sind präzise zu verarbeiten und bieten eine hohe Detailgenauigkeit, was sie besonders für kleinere Natursteine geeignet macht.
  4. Auto- und Fahrzeuglacke: Diese Lacke bieten einen extrem widerstandsfähigen Schutz und sind darauf ausgelegt, sowohl mechanischem Abrieb als auch Witterungseinflüssen zu trotzen.
  5. Gießbeschichtungen: Gießbeschichtungen ermöglichen eine gleichmäßige und dichte Versiegelung, die eine gute Schutzschicht gegen Feuchtigkeit und mechanische Einwirkungen bietet.

Durch die Auswahl eines geeigneten Lacks können Sie sicherstellen, dass Ihr Naturstein nicht nur optisch ansprechend bleibt, sondern auch langfristig vor äußeren Einflüssen geschützt ist. Dabei ist es essentiell, den Lack sorgfältig auszuwählen und auf die spezifischen Anforderungen Ihres Projekts abzustimmen.

Naturstein lackieren – Schritt-für-Schritt-Anleitung

Nachdem der Naturstein gründlich vorbereitet und ein geeigneter Lack ausgewählt wurde, können Sie mit dem Lackieren beginnen. Hier finden Sie eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung:

Grundierung auftragen

Tragen Sie zunächst eine Grundierung auf, um das Saugverhalten der porösen Natursteinoberfläche zu verringern. Besonders bei stark saugenden Steinsorten kann es notwendig sein, mehrere Grundierungsschichten aufzutragen. Lassen Sie jede Schicht vollständig trocknen, bevor Sie die nächste auftragen.

Lackauftrag

Wählen Sie die geeignete Methode zum Auftragen des Lacks:

  • Waagerechte Flächen: Verwenden Sie einen viskosen Lack, der gleichmäßig verläuft.
  • Senkrechte Flächen: Verwenden Sie ein Sprühgerät, um ein gleichmäßiges Ergebnis zu erzielen.

Tragen Sie den Lack in dünnen, gleichmäßigen Schichten auf. Arbeiten Sie immer von oben nach unten, um Tropfen zu vermeiden.

Zwischentrocknung

Lassen Sie die aufgetragene Lackschicht vollständig trocknen. Die genaue Trocknungszeit entnehmen Sie den Herstellerangaben. Im Allgemeinen sollten mindestens 4 Stunden Trocknungszeit pro Schicht eingeplant werden.

Weitere Lackschichten

Je nach gewünschter Deckkraft und Schutzwirkung tragen Sie eine oder mehrere zusätzliche Schichten Lack auf. Achten Sie darauf, jede Schicht gut durchtrocknen zu lassen, bevor Sie die nächste Schicht auftragen.

Versiegelung (optional)

Bei stark beanspruchten Oberflächen – wie beispielsweise Trittstufen einer Steintreppe – empfiehlt es sich, nach dem letzten Lackauftrag eine Versiegelung aufzutragen. Dies bietet zusätzlichen Schutz und erhöht die Langlebigkeit der Lackierung. Beachten Sie, dass die Beschichtung erst nach rund zwei Wochen vollständig belastbar ist.

Endkontrolle und Nacharbeiten

Überprüfen Sie das Lackierergebnis nach der letzten Schicht. Bei Bedarf können Sie kleine Unregelmäßigkeiten nachbessern. Warten Sie jedoch, bis der Lack vollständig getrocknet ist, um Verschmierungen zu vermeiden.

Wichtige Hinweise:

  • Belüftung und Sicherheit: Sorgen Sie während der Arbeiten für ausreichende Belüftung und tragen Sie passende Schutzkleidung wie Handschuhe und Atemschutzmaske.
  • Farbtest: Führen Sie vor dem großflächigen Lackieren immer einen Farbtest an einer unauffälligen Stelle durch, um sicherzustellen, dass das Endergebnis Ihren Erwartungen entspricht.

Durch die sorgfältige Beachtung dieser Schritte können Sie sicherstellen, dass Ihre Natursteinfläche professionell lackiert und bestens geschützt ist.

Besondere Hinweise

Wenn Sie Naturstein lackieren, gibt es einige besondere Punkte, die Sie berücksichtigen sollten, um optimale Ergebnisse zu erzielen:

  • Naturmaterialien beachten: Naturstein ist ein Naturprodukt und somit individuell in seiner Struktur und Farbgebung. Seien Sie sich bewusst, dass unterschiedliche Steine mitunter verschieden auf Lacke reagieren können.
  • Schutz vor Säuren: Viele Natursteine, wie beispielsweise Kalkstein und Basalt, sind empfindlich gegenüber Säuren. Vermeiden Sie den Kontakt solcher Steine mit säurehaltigen Reinigungs- oder Pflegemitteln, um Schäden zu verhindern.
  • Reinigung strukturierter Oberflächen: Natursteinplatten mit strukturierter Oberfläche benötigen eine intensivere Reinigung als polierte Flächen. Verwenden Sie dafür fettlösende Reiniger und klares Wasser oder eine milde Seifenlösung.
  • Verwendung für Schwimmbäder: Bei der Nutzung von Naturstein im Schwimmbadbereich sollten Sie sorgfältig passende Gesteine auswählen und die Wasserqualität regelmäßig überprüfen, um unerwünschte chemische Reaktionen zu vermeiden.
  • Imprägnierung für stark beanspruchte Bereiche: Naturstein, der im Außenbereich oder in viel genutzten Räumen liegt, sollte zur langfristigen Erhaltung imprägniert werden. Eine Imprägnierung schützt vor Fleckenbildung und erleichtert die Pflege.
  • Lagerung von Natursteinen: Lagern Sie Natursteine nach dem Lackieren an einem gut belüfteten, trockenen Ort, um Feuchtigkeitsschäden zu vermeiden. Vermeiden Sie extreme Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen, die zu Spannungsrissen führen könnten.

Mit diesen Hinweisen können Sie sicherstellen, dass Ihr Naturstein lange Zeit schön und in gutem Zustand bleibt.

Artikelbild: Chaikom/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

naturstein-farbe-aendern
Naturstein-Farbe ändern: So gelingt’s Schritt für Schritt
naturstein-impraegnierung
Naturstein-Imprägnierung: Anleitung für langanhaltenden Schutz
naturstein-faerben
Naturstein färben: So gelingt’s Schritt für Schritt
styropor-streichen
Styropor streichen: So gelingt’s ohne Schäden
natursteinfliesen-impraegnieren
Natursteinfliesen imprägnieren, um Verschmutzung zu reduzieren
Glasierte Riemchen überstreichen
Glasierte Riemchen streichen: So gelingt’s trotz glatter Fläche
Granit lackieren
Granit streichen: Anleitung & Tipps für ein perfektes Ergebnis
steinwand-streichen
Steinwand streichen: Anleitung für ein perfektes Ergebnis
marmor-streichen
Marmor streichen: So gelingt die Verwandlung
steinfensterbank-streichen
Steinfensterbank streichen: Anleitung für ein perfektes Ergebnis
fensterbank-streichen
Fensterbank streichen: Anleitung für ein perfektes Ergebnis
Fensterbank lackieren
Fensterbank lackieren: Anleitung für ein perfektes Ergebnis

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

naturstein-farbe-aendern
Naturstein-Farbe ändern: So gelingt’s Schritt für Schritt
naturstein-impraegnierung
Naturstein-Imprägnierung: Anleitung für langanhaltenden Schutz
naturstein-faerben
Naturstein färben: So gelingt’s Schritt für Schritt
styropor-streichen
Styropor streichen: So gelingt’s ohne Schäden
natursteinfliesen-impraegnieren
Natursteinfliesen imprägnieren, um Verschmutzung zu reduzieren
Glasierte Riemchen überstreichen
Glasierte Riemchen streichen: So gelingt’s trotz glatter Fläche
Granit lackieren
Granit streichen: Anleitung & Tipps für ein perfektes Ergebnis
steinwand-streichen
Steinwand streichen: Anleitung für ein perfektes Ergebnis
marmor-streichen
Marmor streichen: So gelingt die Verwandlung
steinfensterbank-streichen
Steinfensterbank streichen: Anleitung für ein perfektes Ergebnis
fensterbank-streichen
Fensterbank streichen: Anleitung für ein perfektes Ergebnis
Fensterbank lackieren
Fensterbank lackieren: Anleitung für ein perfektes Ergebnis

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

naturstein-farbe-aendern
Naturstein-Farbe ändern: So gelingt’s Schritt für Schritt
naturstein-impraegnierung
Naturstein-Imprägnierung: Anleitung für langanhaltenden Schutz
naturstein-faerben
Naturstein färben: So gelingt’s Schritt für Schritt
styropor-streichen
Styropor streichen: So gelingt’s ohne Schäden
natursteinfliesen-impraegnieren
Natursteinfliesen imprägnieren, um Verschmutzung zu reduzieren
Glasierte Riemchen überstreichen
Glasierte Riemchen streichen: So gelingt’s trotz glatter Fläche
Granit lackieren
Granit streichen: Anleitung & Tipps für ein perfektes Ergebnis
steinwand-streichen
Steinwand streichen: Anleitung für ein perfektes Ergebnis
marmor-streichen
Marmor streichen: So gelingt die Verwandlung
steinfensterbank-streichen
Steinfensterbank streichen: Anleitung für ein perfektes Ergebnis
fensterbank-streichen
Fensterbank streichen: Anleitung für ein perfektes Ergebnis
Fensterbank lackieren
Fensterbank lackieren: Anleitung für ein perfektes Ergebnis
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.