Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Naturstein

Naturstein durch Lackieren versiegeln oder umfärben

naturstein-lackieren
Das Lackieren ist eine Variante der Versiegelung von Naturstein Foto: Chaikom/Shutterstock

Naturstein durch Lackieren versiegeln oder umfärben

In den meisten Fällen wird Lackieren eingesetzt, um Naturstein transparent zu versiegeln. Auch mit einem farbigen Lack kann natürlich versiegelt und gleichzeitig umgefärbt werden. Da allerdings nur dickschichtige Acryllacke dauerhaft halten, verliert der Naturstein seinen Charakter vollständig. Lackiert erinnert die Beschaffenheit mehr an einen Kunststoffboden.

Luft- und wasserdichte Verschlussschicht

Anders als beim Imprägnieren wird Naturstein durch einen Lackauftrag versiegelt. Die Poren und Kapillaren werden luft- und feuchtigkeitsdicht verschlossen. Unbedingte Voraussetzung vor dem Unterbinden der Diffusion ist eine vollkommene trockene Steinsubstanz und ein trockener Untergrund.

  • Lesen Sie auch — Naturstein wie Travertin versiegeln oder imprägnieren
  • Lesen Sie auch — Naturstein in der Dusche versiegeln oder nicht
  • Lesen Sie auch — Naturstein versiegeln oder imprägnieren und was zu beachten ist

Generell lassen sich Lack haltbar auftragen, die eine geschlossene Schicht bilden. Während spezielle transparente Lacke zum Versiegeln von Naturstein auch als Flüssigglas angeboten werden oder aus anderen Lacksorten bestehen, ist als Bodenlack nur ein widerstandsfähiger Acryllack geeignet.

Geschlossene Kunststoffhaut

Die einzige Methode, die Farbe von Naturstein zu ändern und die Grundfarbe umzufärben ist das komplett deckende Lackieren. Die Lackschicht bildet dabei eine Haut, die der von lackierten Betonflächen ähnelt. Der Naturstein wird dabei nur als Träger genutzt und ist als solcher nicht mehr zu erkennen.

Das Saugverhalten der porösen Natursteinoberflächen sollte mittels einer Grundierung ausgeglichen und gemindert werden. Je nach Natursteinart sind auch mehrere Grundierungsgänge empfehlenswert. Die natürlichen Eigenschaften des Natursteins werden durch das Lackieren komplett unterbunden. Unbedingt beachtet werden muss die vollkommene Durchtrocknung frisch geklebten Natursteins. Sollte Klebstoff oder Mörtel (7,79 € bei Amazon*) noch Restfeuchtigkeit enthalten, kann diese nach dem Lackieren nicht mehr entweichen.

Geeignete Lackarten

Als Lacke kommen außer speziell für die Steinlackierung ausgewiesene Produkte auch Lacke aus folgenden Anwendungsbereichen infrage:

  • Bootslacke
  • Betonlacke
  • Dekorlacke
  • Modellbaulacke
  • Auto- und Fahrzeuglacke
  • Coats
  • Gießbeschichtungen

Um eine glatte und gleichmäßige Oberfläche zu schaffen, eignet sich beim Lackieren waagerechter Flächen wie einem Boden ein viskoser Lack, der „zurecht fließt“. Für senkrechte Flächen wie eine Wand erlaubt das Aufsprühen ein besseres Ergebnis als das Aufstreichen mit Pinsel oder Malerrolle.

Tipps & Tricks
Alte Beschichtungen, Lacke und Versiegelungen können Sie gut mit der Hilfe einer Heißluftpistole anlösen und mit einem Spachtel abschaben.

Autor: Stephan Reporteur

* Affiliate-Link zu Amazon

Artikelbild: Chaikom/Shutterstock
Startseite » Bauen » Baustoffe » Steine » Naturstein

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

travertin-versiegeln
Naturstein wie Travertin versiegeln oder imprägnieren
naturstein-versiegeln-dusche
Naturstein in der Dusche versiegeln oder nicht
naturstein-versiegeln-oder-impraegnieren
Naturstein versiegeln oder imprägnieren und was zu beachten ist
naturstein-versiegeln
Naturstein versiegeln und luft- und wasserdicht abschließen
porphyr-versiegeln
Wie Sie Porphyr nachträglich versiegeln können
naturstein-verputzen
Naturstein mineralisch verputzen
naturstein-impraegnierung
Ein Naturstein bleibt mit Imprägnierung diffusionsfähig
terrassenplatten-naturstein-oder-beton
Terrassenplatten aus Naturstein oder Beton verlegen
naturstein-balkon
Naturstein auf dem Balkon verlegen
naturstein-ausbessern
Kleine Schäden am Naturstein ausbessern
naturstein-kratzer-entfernen
Aus Naturstein leichtere Kratzer entfernen
naturstein-fettflecken-entfernen
Auf Naturstein eingedrungene Fettflecken entfernen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.