Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Fensterbank

Eine Steinfensterbank einbauen

steinfensterbank-einbauen
Der Einbau einer Steinfensterbank sollte mit großer Sorgfalt erfolgen Foto: Dmitry Kalinovsky/Shutterstock

Eine Steinfensterbank einbauen

Fensterbänke besteht oft aus Stein. Naturgesteine gehören zu den beliebtesten Materialien für Fensterbänke, da sie widerstandsfähig und pflegeleicht sind. Der Einbau ist normalerweise eine relativ unkomplizierte Sache, wenn Sie dabei richtig vorgehen.

Die Fensterbank einbauen mit entsprechenden Vorbereitungen

Normalerweise ist eine Fensterbank aus Stein auf Langlebigkeit ausgerichtet. Dies gilt besonders für den Außenbereich, in dem häufig Steinfensterbänke eingesetzt werden. Die Materialien sind witterungsbeständig und pflegeleicht. Damit der Einbau auch gelingt, sollten Sie sich auf die Arbeit vorbereiten. So benötigen Sie beispielsweise speziellen Montageschaum bzw. Einbaumörtel, ein Fugenmittel, je nach Material auch eine Versiegelung sowie einige andere Utensilien. Als die wichtigsten Vorbereitungen werden hier folgende Arbeitsschritte genannt:

  • Lesen Sie auch — Fensterbank außen einbauen
  • Lesen Sie auch — Fensterbank einbauen
  • Lesen Sie auch — Alu Fensterbank mit Dehnungsausgleich einbauen
  • den Einbauort ausreichend stabilisieren, da die Fensterbank ein entsprechendes Gewicht aufweist
  • die Steinfensterbank entsprechend den Einbaumaßen zuschneiden lassen
  • ausreichend viele Aufsatzpunkte für die Fensterbank einsetzen
  • beim Einbau außen auf ein leichtes Gefälle von der Hauswand weg achten
  • die Fensterbank einsetzen, genau positionieren und mit Spezialkleber befestigen
  • die Fensterbank genau ausrichten und die Fugen verfüllen

Maßarbeit ist sehr wichtig

Es ist manchmal sehr schwierig, die Fensterbank genau zu platzieren, so dass sie später die genaue Ausrichtung hat und eine ausreichende Stabilität aufweist. Achten Sie beim Einbau auf die Platzierung ausreichend vieler Aufsatzpunkte, beispielsweise entsprechende Befestigungsstücke aus Holz. Diese sorgen für eine ausreichende Stabilität der Fensterbank auf der entsprechenden Auflage und vereinfachen die Ausrichtung vor der Befestigung. Achten Sie bei der späteren Verfugung darauf, dass keine Lücken entstehen, vor allem im Außenbereich.

Welches Material soll es sein?

Sie haben die Auswahl zwischen Natur- und Kunststeinmaterialien. Steinfensterbänke aus Naturstein werden sehr häufig aus Granit hergestellt und mit einer Versiegelung versehen, so dass sie ausreichend widerstandsfähig gegenüber Flecken sind. Es handelt sich hierbei nicht um das günstigste Material, dafür ist es sehr langlebig und hochwertig. Kunststein ist günstiger als Naturstein. Er wird aus einer Mischung aus Gestein und Splittern sowie künstlichen Bindemitteln hergestellt. Mit Preisen von deutlich weniger als 20 Euro pro laufenden Meter ist Kunststein deutlich günstiger als Granit, der in der günstigsten Ausführung gleich mehr als das Doppelte kostet. Außerdem bietet er den Vorteil, dass er eine geringere Wärmeleitfähigkeit als Marmor aufweist.

Mark Heise
Artikelbild: Dmitry Kalinovsky/Shutterstock
Startseite » Bauen » Fenster » Fensterbank

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Fensterbank außen einbauen
Fensterbank außen einbauen
Fensterbank einbauen
Fensterbank einbauen
Alu Fensterbank einbauen
Alu Fensterbank mit Dehnungsausgleich einbauen
Fensterbank innen einbauen
Fensterbank innen einbauen
fensterbank-blech-einbauen
Eine Fensterbank aus Blech außen einbauen
Granit Fensterbank einbauen
Granit Fensterbank stabil und langlebig einbauen
wasserflecken-auf-steinfensterbank-entfernen
Wasserflecken von einer Steinfensterbank entfernen
Fensterbrett Deko
Dekorationsideen für die Fensterbank
steinfensterbank-streichen
Eine Steinfensterbank streichen mit einer geeigneten Farbe
Fensterbank fliesen
Fensterbank fliesen
steinfensterbank-aussen
Steinfensterbank außen: die richtige Auswahl sowie Montage
Fensterbank ausbauen
Fensterbank ausbauen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.