Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Steinteppich

Einen Steinteppich einfach selber machen

Steinteppich selber machen
Wie Sie einen Steinteppich selber machen Foto: /

Einen Steinteppich einfach selber machen

Der Steinteppich ist derzeit einer der populärsten Bodenbeläge überhaupt. Unter anderem ist er auch als Natursteinteppich bekannt. Nicht nur, dass der Natursteinteppich eine ganze Reihe an erstklassigen Vorteilen bietet, auch das Steinteppich selber machen ist denkbar einfach. Damit wirklich nichts schief geht, bieten wir Ihnen im Anschluss eine umfassende Anleitung zum Selbermachen Ihres Steinteppichs.

Vorzüge und Materialien für einen Steinteppich

Steinteppiche sind wohl auch deshalb so populär, weil es einerseits ein sehr natürlich wirkendes Produkt ist und somit eine ganz besondere Wohnatmosphäre schafft. Andererseits schaffen Sie homogene, fugenfreie Flächen, welche dieses Gefühl unterstreichen. Die Auswahl an unterschiedlichen Steinen lässt dabei keine Wünsche offen.

  • Lesen Sie auch — Steinteppich mit Epoxidharz anbinden
  • Lesen Sie auch — Steinfolie: selber machen oder kaufen?
  • Lesen Sie auch — Steinteppich mit Kunststofffüllung ausbessern
  • Marmor
  • Quarz (Glimmer, Bergkristall/Kristall, verschiedene gefärbte Quarze)
  • Alabaster
  • Tigerauge
  • Glas (auch farbig)
  • Blutstein (ein atemberaubend schöner Stein)
  • und viele weitere

Struktureller Steinteppichaufbau

Am wichtigsten ist, dass die einzelnen Elemente optimal aufeinander abgestimmt sind. Für einen Steinteppich benötigen Sie folgenden Ausbau.

  • wasserdichter (oder außen wasserableitender) Untergrund
  • Grundierung (um das Saugverhalten zu neutralisieren)
  • Stein-Binder-Gemisch im absolut optimalen Mischungsverhältnis
  • Versiegelung (Porenverschluss) in Feuchträumen und Küchen
  • eventuell besondere Beschichtungen (fluoreszierend, elastisch oder abriebfest, matt, hochglänzend)

Das hervorzuhebende Mischungsverhältnis Flüssigkunststoff/Steine

Das Mischungsverhältnis ist mit Abstand ein entscheidendes Qualitätsmerkmal in der Langlebigkeit Ihres Steinteppichs. Da das Bindemittel (Epoxidharz oder PU-Harz) verhältnismäßig kostspielig ist und die Menge an benötigten Steinchen zumeist schon mit der Mindestmenge veranschlagt wird, „sparen“ einige Anbieter auch den Harzbedarf attraktiver.

Das richtige Mischungsverhältnis: nicht am falschen Ende sparen!

Zunächst hängt der Harzbedarf von der Körnung ab. Die können Sie wiederum dreimal klassifizieren.

feine Körnung: 2 bis 4 mm
mittlere Körnung: 4 bis 8 mm
grobe Körnung: 8 bis 12 mm

Ausgehend von einer feinen Körnung gehen viele Anbieter von einem Bedarf ab 5 Prozent aus. Das ist definitiv extrem hart an der Grenze. Die meisten Anbieter bewegen sich zwischen 6 und 7 Prozent, nur wenige Anbieter, die aber die entsprechenden praktischen Erfahrungen mitbringen, bestätigen einen Bedarf von mindestens 8 Prozent Bindemittel.

Beachten Sie die besonderen Eigenschaften von Marmor

Dass von einem „Mindestbedarf“ gesprochen wird, hat ebenfalls seine Gründe. Viele Anbieter verschweigen auch, dass die verschiedenen Marmorsteinchen ein unterschiedlich hohes Saugverhalten aufweisen. Würde nun der Untergrund (deshalb die Grundierung) oder der Marmor (deshalb der höhere Bindemittelanteil) zu viel Bindemittel aufnehmen, würde langfristig der widerstandsfähige Steinchenverbund darunter leiden und sich immer mehr Steinchen lösen.

Formen, Muster und farbliche Abgrenzungen

Muster und unterschiedliche Farbfelder erreichen Sie durch Abgrenzungen (Felder) oder Schablonen (Figuren, filigrane Muster). Dazu bieten erfahrene Dienstleister auch einen Schablonenservice.

Schrittweise Anleitung zum Steinteppich selber machen

  • Grundierung
  • Quarzsand
  • Steinmischungen
  • Bindemittel (PU- oder Epoxidharz)
  • eventuell Versiegelung, Porenverschluss
  • individuelle Materialien (Abschluss- und Schutzleisten, besondere Beschichtungen usw.)
  • Roller für die Grundierung
  • Teleskopstab
  • Mörtel (7,79 € bei Amazon*) eimer
  • Bohrmaschine (50,88 € bei Amazon*)
  • Rührstab
  • Glättkelle, lang, an einer Seite eckig, an der anderen rund
  • Glättkelle, kurz, an einer Seite eckig, an der anderen rund
  • Glättkelle, mittelgroß, an beiden Seiten abgerundet (für das abschließende Nivellieren)
  • Baustellenfluter auf Bodenhöhe
  • Gummiwischer (für die Hand, ohne Verlängerung)

1. Vorbereitungsarbeiten

Natürlich müssen Sie den Untergrund grundreinigen. Am besten kehren und saugen Sie den Boden. Dann beginnen Sie mit dem Ausrollen der Grundierung.

Achtung: manche Anbieter bieten eine Grundierung, die als Kleber wirkt. Diesen Kleber müssen Sie bahnenweise verarbeiten, also die Steine nach jeder frisch gerollten Bahn verlegen.

2. Das Grundieren

Gehen Sie beim Grundieren vor wie beim Streichen bzw. Rollern einer herkömmlichen Wand. Nach dem Grundieren streuen Sie etwas Quarzsand auf. Von der Menge in etwas, was Sie an Streusalz auf einen Gehweg streuen würden. Außerdem streuen Sie den Sand auch von der Menge wie beim Salzstreuen.

3. Anmischen des Binders und des Steinteppichs

PU-Harz ist ein 1-Komponenten-System, Epoxidharz ein 2-Komponenten-System. Verwenden Sie Epoxidharz, mischen Sie beide Komponenten exakt nach den Herstellervorgaben und verrühren den flüssigen Kunststoff gut. Dann geben Sie die exakt vorgegebene Steinmenge zu und vermengen die Bestandteile wieder ausgiebig.

4. Verlegen des Steinteppichs

Jetzt geben Sie ausreichend Steinteppich auf den Boden und beginnen mit dem Verteilen. Je nach Körnung müssen Sie dabei unterschiedlich starke Schichten bilden. Bei feiner Körnung beispielsweise 6 bis 8 mm. Zum abschließenden Nivellieren (Glätten) nehmen Sie die Baustellenleuchte zur Hand. Fluten Sie das starke Licht direkt über die Steinteppichoberfläche. Unebenheiten erkennen Sie sofort an den sich zeigenden Schlagschatten.

5. Versiegeln des Steinteppichs

In Feuchträumen und Küchen können Sie jetzt noch die Versiegelung bzw. den Porenverschluss auftragen. Verteilen Sie die Versiegelung den Herstellerangaben entsprechend mit einem Gummiwischer (ohne Verlängerung).

Tipps & Tricks
Steinteppiche sind bestens für Allergiker geeignet. Sie binden Staub und Pollen. Beim regelmäßigen, nassen Reinigen (Wischen oder Dampfreinigen) wird der Staub dann sofort entfernt. Der Steinteppich benötigt nach dem Verlegen 24 Stunden bis er begehbar ist. Nach 48 Stunden können Sie Ihre Möbel wieder daraufstellen, nach einer Woche ist er vollständig durchgehärtet. PU-Harz ist flexibler und UV-beständig. Aber auch im Innenbereich verhindert PU-Harz ein langfristig bei Epoxidharz nicht zu vermeidendes Nachgilben. Dafür weist Epoxidharz eine höhere Festigkeit auf, was als Vorteil als auch als Nachteil gesehen werden kann. Achten Sie bei der Steinauswahl (in Bezug auf die Farben) explizit auf die UV-Beständigkeit. Entsprechend ist die Farbauswahl an UV-beständigen Mischungen erfahrungsgemäß eingeschränkt.

Autor: Tom Hess

* Affiliate-Link zu Amazon

Startseite » Renovieren » Fußboden » Teppich » Steinteppich

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Epoxidharz Steinteppich
Steinteppich mit Epoxidharz anbinden
steinfolie-selber-machen
Steinfolie: selber machen oder kaufen?
Steinteppich reparieren
Steinteppich mit Kunststofffüllung ausbessern
Steinteppich reinigen
Steinteppich reinigen
Steinteppich auf Holztreppe lässt Abnutzung verschwinden
Steinteppich Kosten
Steinteppich – diese Kosten sind einzuplanen
Kugelbrunnen-selber-bauen
Kugelbrunnen einfach selber bauen
Steinteppich verlegen lassen
Steinteppich verlegen lassen
steinfolie-verlegen
Wie Sie Steinfolie verlegen
Steinteppich selbst verlegen
Schritt für Schritt zum selbst verlegten Steinteppich
Fenstersicherung selber bauen
Fenstersicherung einfach selber bauen
lehmputz-selber-machen
Einen Lehmputz einfach selber machen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.