Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Steine

In Szene gesetzt: Steinverblender anbringen

steinverblender-anbringen
Steinverblender finden im Außen- und Innenbereich Anwendung Foto: LuYago/Shutterstock

In Szene gesetzt: Steinverblender anbringen

Steinverblender, gerade aus Natursteinen, bieten im Innen- wie im Außenbereich ein echtes optisches Highlight. Steinverblendungen wirken hochwertig und geben jedem Raum das gewisse Etwas. Ob Sie Akzente setzen oder eine komplette Wand verblenden möchten: MIt unserer Schritt für Schritt Anleitung gelingt es im Nu!

Vorbereitungen für das Anbringen von Steinverblendern

  • Entfernen Sie alle Dekorationen und Tapeten von der Wand. Die Fläche muss sauber, trocken und staubfrei sein. Nehmen Sie alle Abdeckungen von Schaltern oder Steckdosen ab.
  • Gleichen Sie größere Unebenheiten auf der Wand aus. Kleinere Unebenheiten stellen in der Regel kein Problem dar.
  • Kleben Sie den Bereich ab und decken Sie den Boden mit Malervlies ab.
  • Grundieren Sie die Wand mi einem geeigneten Primer.
  • Bringen Sie für den unteren Abschluss ein Kantholz an. Das Holz stützt die Verblender, bis der Klebemörtel abgebunden hat. Nageln oder schrauben Sie das Holz fest, über Eck schneiden Sie die Hölzer entsprechend auf Gehrung.
  • Planen Sie das Verlegebild. Rechnen Sie mit etwa 10% Verschnitt. Für Ecken sollten Sie spezielle Verblender-Ecken nutzen. Mischen Sie Verblender aus verschiedenen Packungen miteinander, um ein möglichst ansprechendes Bild zu erreichen und Farbunterschiede auszugleichen. Mischen Sie die Größen gut durch, damit am Ende nicht nur besonders große oder besonders kleine Verblender übrig bleiben.

Steinverblender anbringen

  • Bürsten Sie die Rückseite der Verblender mit einer Drahtbürste gründlich ab.
  • Rühren Sie den Mörtel (7,79 € bei Amazon*) in einem sauberen Eimer mit klarem Wasser nach Herstellerangaben an. Nutzen Sie einen Wendelrührer mit niedriger Drehzahl. Lassen Sie den Mörtel laut Packungsbeilage vor der Verwendung reifen.
  • Beginnen Sie mit dem Verkleben immer an Außenecken.
  • Tragen Sie den Mörtel auf und kämmen Sie ihn mit einer 8er Glättkelle durch.
  • Tragen Sie auf die Rückseite der Eck-Verblender Klebemörtel auf und bringen Sie diese im Versatz an der Ecke an.
  • Die Abstände zwischen den Steinen können Sie einfach per Augenmaß bestimmen, für exakte Abstände nutzen Sie Holzkeile.
  • Steinverblender können sich stark in Form und Größe unterscheiden – versuchen Sie dennoch einen möglichst einheitlichen Fugenabstand einzuhalten.
  • Verlegen Sie die Steine von der Ecke aus zu den Seiten, arbeiten Sie von unten nach oben. Achten Sie auf eine gleichmäßige Mischung von kleinen und großen Verblendern.
  • Für Innenecken bzw. die Abschlusskante müssen Sie Verblender passend zuschneiden. Verwenden Sie einen Winkelschleifer mit Diamanttrennscheibe. Tragen Sie stets die nötige Schutzausrüstung. Für organische Kanten können Sie statt einem Winkelschleifer mit einem Hammer die Steine in Form brechen.
  • Ausschnitte für Steckdosen und Lichtschalter fertigen Sie mit der Bohrmaschine (92,95 € bei Amazon*) und einer Diamantbohrkrone an. Achten Sie auf eine niedrige Drehzahl, kühlen Sie die Bohrkrone bei Bedarf mit Wasser.

Fugen bearbeiten

  • Nach dem Aushärten des Klebers können Sie verfugen. Rühren Sie den Fugenmörtel nach Herstellerangaben an.
  • Füllen Sie die Masse in die Fugentüte ein und füllen Sie die Fugen.
  • Lassen Sie Fugen zu Türzargen zunächst frei.
  • Glätten Sie den Fugenmörtel mit einem feuchten Schwamm.
  • Nach Aushärten des Fugenmörtels bringen Sie alle Blenden wieder an.
  • Füllen Sie die Fugen zu TÜrzargen mit Silikon.
  • Befeuchten Sie die Fugen mit einem Fugenglättmittel und ziehen Sie sie ab.
  • Entfernen Sie alle Abklebungen.
Rita Schulz

* Affiliate-Link zu Amazon

Artikelbild: LuYago/Shutterstock
Startseite » Bauen » Baustoffe » Steine

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

steinverblender-kleben
In Szene gesetzt: Steinverblender kleben
Fundamentsteine
Preise für Fundamentsteine
Naturpflastersteine Preise
Preise für Naturpflastersteine erklärt
steinarten-fuer-grabsteine
Diese Steinarten werden für Grabsteine verwendet
Klinkersteine gebraucht
Tipps für denn Gebrauchtkauf von Klinkersteinen
steine-versiegeln
Steine versiegeln und wie dies geschehen kann
Natursteinplatten verlegen
Wertvolle Natursteinplatten fachgerecht verlegen
Hohlblocksteine mauern
So werden Hohlblocksteine vermauert
L-Stein
L-Steine setzen
Gasbetonsteine Formate
Gasbetonsteine – viele praktische Formate
kleines-bad-umbauen
Perfekt in Szene gesetzt: Kleines Bad umbauen
Steine für Trockenmauer
Die Steine für eine Trockenmauer
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.