Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Naturstein

Natursteinplatten teilweise oder vollflächig an eine Wand kleben

natursteinplatten-an-wand-kleben
Natursteinplatten an der Wand schaffen ein angenehmes Ambieten Foto: VanoVasaio/Shutterstock

Natursteinplatten teilweise oder vollflächig an eine Wand kleben

Die Attraktivität von Naturgesteinen kann mit massivem Mauerwerk in Szene gesetzt oder durch Natursteinplatten geschaffen werden. Die Gestaltungsmöglichkeiten beim an die Wand kleben reichen von geometrisch gerade angeordneten Mustern bis zu unregelmäßig kombinierten Bruchstücken, die einem Puzzle oder Mosaik ähneln.

Zwei- und dreidimensionale Gestaltung

Beim Setzen von Naturstein in Plattenform stehen zwei Gestaltungsebenen zur Verfügung. Eine glatte Oberfläche auf einer Ebene mit bündigem Verfugen schafft eine nur wenige Millimeter differierende Nivellierung. Je geringer die räumlichen Tiefen ausfallen, desto mehr gleichen die Natursteine den Fliesen.

  • Lesen Sie auch — Natursteinplatten kleben statt mit Mörtel befestigen
  • Lesen Sie auch — Eine Wand nur teilweise streichen
  • Lesen Sie auch — Naturstein im Dickbett auf Beton verlegen

In diesem Grenzbereich gibt es geschnittene Verblender aus Naturstein. Sie lassen sich ähnlich den Fliesen verarbeiten, erzeugen aber natürlich wirkende Optiken. Die Natursteinplatten oder längliche Steinstücke können auch ohne Fugen auf Stoß an die Wand montiert werden.

Montagearten und Gestaltungseingriffe

Wenn Unregelmäßigkeit in Muster und Oberflächenbeschaffenheit entstehen soll, sind folgende Montagemethoden und Gestaltungsbilder möglich:

  • Geometrisch gerade geschnittene Steinrechtecke oder Riegel mit glatter Oberfläche
  • Rechtecke oder Riegel mit ungleichmäßiger unbehandelter Oberfläche
  • Teilbegradigte Kantenverläufe und in der Höhe leicht nivellierte Oberflächen
  • Grob in Plattenform gehauene Bruchstücke mit zufälligen Kantenverläufen
  • Grob in Form behauene Natursteine, die mehr gemauert als geklebt werden

Als weitere Gestaltungsmerkmale kommen infrage:

  • Farblich abgesetztes Verfugen
  • Fugen mit identischer Farbe der Natursteine versiegeln
  • In einen geometrisch ausgerichteten Rahmen ein Mosaik oder Puzzle setzen
  • Wand oder Wände nur teilweise mit Natursteinplatten bekleben (beispielsweise in einer Ecke pyramidal nach oben laufend)

Handwerkliche Aspekte

Die Auswahl an Natursteinplatten zum Kleben an eine Wand reicht von auf Netzen aufgezogene Einzelstücke bis zu groben Einzelstein ähnlichen Findlingen. Bei der Befestigung müssen die Eigenschaften von Naturstein berücksichtigt werden. Bei „nackten“ Rückseiten ist bei etwas dickeren Natursteinplatten meist Mörtel (7,79 € bei Amazon*) erforderlich.

Ob ein Naturstein sich kleben lässt oder eher mit Mörtel an der Wand befestigt werden muss, wird zusätzlich von der Wandbeschaffenheit beeinflusst im Handel sind viele Mörtel erhältlich, die durch entsprechende Zuschläge kraftvolle Klebeeigenschaften entwickeln.

Tipps & Tricks
Achten Sie bei der Auswahl von Mörtel und Kleber, dass dieser keinen optischen Effekt auf die Natursteinoberflächen ausübt. Eine ausgetrocknete Probeklebung gibt Ihnen Auskunft.

Autor: Stephan Reporteur

* Affiliate-Link zu Amazon

Artikelbild: VanoVasaio/Shutterstock
Startseite » Bauen » Baustoffe » Steine » Naturstein » Natursteinplatten

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

natursteinplatten-kleben
Natursteinplatten kleben statt mit Mörtel befestigen
wand-nur-teilweise-streichen
Eine Wand nur teilweise streichen
naturstein-auf-beton-verlegen
Naturstein im Dickbett auf Beton verlegen
naturstein-auf-holz-kleben
Naturstein auf Holz oder Mehrzweckplatten kleben
naturstein-kleben
Naturstein zur Befestigung kleben statt vermörteln
wand-kleben
Eine Wand durch Kleben befestigen
natursteinplatten-verfugen
Natursteinplatten offen oder geschlossen verfugen
natursteinplatten-reinigen
Natursteinplatten richtig und schonend reinigen
natursteinplatten-impraegnieren
Natursteinplatten durch Imprägnieren weniger schmutzanfällig machen
natursteinplatten-verlegen-splittbett
Natursteinplatten in einem Splittbett lose verlegen
natursteinplatten-verlegen-ohne-moertel
Natursteinplatten lose verlegen ohne Mörtel oder Kleber
natursteinplatten-versiegeln
Natursteinplatten durch Versiegeln mit einem Schutzfilm überziehen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.