Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Kamin

Einfach gemütlich: Steinverkleidung für den Kamin

steinverkleidung-kamin
Beim Verkleiden eines Kamins muss hitzebeständiger Klebemörtel verwendet werden Foto: Smit/Shutterstock

Einfach gemütlich: Steinverkleidung für den Kamin

Ein Kamin spendet behagliche Wärme und ist immer ein Highlight im Wohnraum. Gemütliche Abende vor dem Kamin mit der Familie oder ein romantisches Date mit einem gepflegten Glas Wein: Davon träumen viele Menschen. Wie Sie Ihren Kamin mit einer Steinverkleidung perfekt in Szene setzen erfahren Sie in unserem Ratgeber.

Steinverkleidung: Arten und Techniken

Zunächst müssen Sie sich entscheiden, aus welchem Material Sie Ihre Verblendung anfertigen möchten und ob Sie mit oder ohne Fugen verlegen möchten. Möchten Sie nur die Optik, oder bevorzugen Sie Naturstein? Im Handel gibt es Verblender aus folgenden Materialien für Steinwände:

  • Lesen Sie auch — Kamin: Loch für den Abzug zumauern
  • Lesen Sie auch — Kamin reinigen mit Kartoffelschalen
  • Lesen Sie auch — Der richtige Hitzeschutz für die Wand hinter dem Kamin
  • Kunststoff
  • Gips
  • Feinsteinzeug
  • Naturstein

Natursteinverblendungen gibt es in verschiedenen Arten: Flache, unregelmäßig geformte Steine in unterschiedlichen Größen und sogenannte „Riemchen“, also Natursteine auf Netzen mit festen Maßen. Riemchen können verlegt werden wie Wandfliesen, für diese Verblender ist auch eine fugenlose Verlegetechnik möglich. Bei unregelmäßigen Natursteinen müssen Sie dagegen mit Fugen arbeiten.

Spezialfall Kamin

Das Kleben von Steinverblendern ist nicht schwieriger als Fliesen zu verlegen. Beim Kamin müssen Sie auf die Verwendung eines hitzebeständigen Klebemörtels achten.

Die relativ kleine Fläche des Kamins benötigt besondere Planung beim Verlegebild der Steinverblender. Besonders große Steine können hier problematisch werden und das Verlegebild stören.

Steinverblender am Kamin anbringen

  • Bereiten Sie die Fläche vor: Sie muss sauber, trocken, fett- und staubfrei sein.
  • Streichen Sie die Fläche mit einer passenden Grundierung vor. Bei stark saugenden Untergründen sollten Sie zweimal streichen.
  • Kleben Sie sorgfältig ab und schützen Sie den Boden rund um den Kamin mit einem Malervlies.
  • Planen Sie das Verlegebild sorgfältig.
  • Arbeiten Sie an den Ecken mit Eckverblendern.
  • Arbeiten Sie immer von der Ecke aus: Gehen Sie von der Ecke seitlich die Flächen entlang, anschließend arbeiten Sie von unten nach oben.
  • Rühren Sie den Klebemörtel nach Herstelleranweisung an und lassen Sie ihn gegebenenfalls reifen.
  • Streichen Sie den Klebemörtel auf die Wand, kämmen Sie ihn mit einer passenden Zahnkelle durch.
  • Bestreichen Sie die Rückseite des Verblenders ebenfalls mit Mörtel (7,79 € bei Amazon*) , bürsten Sie Natursteine vorher gegebenenfalls gründlich ab. Durchkämmen Sie den Klebemörtel ebenfalls mit Ihrer Zahnkelle.
  • Bringen Sie den ersten Eckverbinder an. Wenn Sie mit Abstand zum Boden arbeiten, bringen Sie zuvor eine HIlfslatte an, die den unteren Verblender stützt, bis der Mörtel abgebunden hat.
  • Verlegen Sie nach und nach die komplette Fläche.
  • Nach Abbinden des Mörtels können Sie alle Hilfslatten entfernen.
Rita Schulz

* Affiliate-Link zu Amazon

Artikelbild: Smit/Shutterstock
Startseite » Energie » Kamin

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kamin-loch-zumauern
Kamin: Loch für den Abzug zumauern
kamin-reinigen-mit-kartoffelschalen
Kamin reinigen mit Kartoffelschalen
wand-hinter-kamin
Der richtige Hitzeschutz für die Wand hinter dem Kamin
kaminofen-speichersteine-sinnvoll
Speichersteine für den Kaminofen
kamin-stinkt-wenn-er-aus-ist
Kamin stinkt, wenn er aus ist
brennholz-kamin
Brennholz für den Kamin
sandstein-kamin-reinigen
Die Reinigung von einem Kamin aus Sandstein
kamin-streichen
Was ist beim Kamin streichen zu beachten gibt
kamin-verputzen
Einen Kamin richtig verputzen mit Anleitung
kamin-sanieren
Einen Kamin sanieren, modernisieren oder erneuern
kamin-streichen-farbe
Den Kamin streichen und welche Farbe Sie nehmen sollten
kamin-stinkt
Was Sie machen können, wenn der Kamin stinkt
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.