Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Steinwand

Steinwand kleben: Anleitung und Tipps für perfekte Ergebnisse

Von David Richter | 19. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
David Richter
David Richter


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! David Richter, “Steinwand kleben: Anleitung und Tipps für perfekte Ergebnisse”, Hausjournal.net, 19.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/steinwand-kleben

Steinwände verleihen Gärten Charakter. Dieser Artikel erklärt die verschiedenen Steinverblender-Arten und ihre fachgerechte Anbringung.

steinwand-kleben
Die Gestaltungsmöglichkeiten bei einer Steinverkleidung sind vielfältig

Welche Arten von Steinverblendern gibt es und wie befestige ich sie?

Steinverblender sind in zahlreichen Materialien erhältlich, die unterschiedliche ästhetische und technische Eigenschaften bieten. Hier sind die gängigsten Arten und wie Sie diese sicher an Ihrer Wand befestigen:

Materialien der Steinverblender

1. Naturstein:

  • Beispiele: Granit, Travertin, Sandstein, Quarzit
  • Eigenschaften: Authentische Optik, widerstandsfähig, langlebig
  • Einsatzgebiete: Innen- und Außenbereiche

2. Kunststein:

  • Beispiele: Gips, Zement
  • Eigenschaften: Leicht, einfach zu handhaben, große Designvielfalt
  • Einsatzgebiete: Innenbereiche

3. Feinsteinzeug:

  • Eigenschaften: Hohe Dichte, geringe Wasseraufnahme, frostbeständig
  • Einsatzgebiete: Innen- und Außenbereiche

4. Kunststoff und EPS-Schaumstoff:

  • Eigenschaften: Leicht, einfach zu schneiden, preiswert
  • Einsatzgebiete: Innenbereiche mit geringer mechanischer Belastung

Befestigung der Steinverblender

Das Verklebungsverfahren hängt stark vom Material der Verblender ab. Beachten Sie die folgenden Schritte:

1. Untergrundvorbereitung:

  • Stellen Sie sicher, dass die Wandfläche sauber, trocken und eben ist.
  • Unebenheiten sollten verspachtelt und Tapeten entfernt werden.
  • Grundieren Sie die Wand, um die Haftung zu verbessern.

Lesen Sie auch

  • naturstein-verblender-schneiden

    Natursteinverblender schneiden: So gelingt der perfekte Zuschnitt

  • natursteinplatten-an-wand-kleben

    Natursteinplatten an die Wand kleben: Schritt-für-Schritt-Anleitung

  • wand-mit-steinen-verkleiden

    Wand mit Steinen verblenden: Materialien & Anleitung

2. Kleberauswahl:

  • Naturstein: Verwenden Sie Natursteinkleber oder flexiblen Fliesenkleber.
  • Kunststein: Nutzen Sie Gips- oder Zementkleber.
  • Feinsteinzeug: Verwenden Sie flexible, zementbasierte Fliesenkleber.
  • Kunststoff und EPS-Schaumstoff: Nutzen Sie spezielle Kunststoffkleber oder Styroporkleber.

3. Kleberauftrag:

  • Tragen Sie den Kleber gleichmäßig auf die Wandfläche auf.
  • Nutzen Sie eine Zahnkelle, um den Kleber durchzukämmen und eine gleichmäßige Schichtdicke zu erzielen.
  • Option: Tragen Sie im Buttering/Floating-Verfahren den Kleber auch auf die Rückseite der Verblender auf.

4. Verblender anbringen:

  • Beginnen Sie unten und arbeiten sich nach oben, um ein Abrutschen zu verhindern.
  • Setzen Sie die Verblender in den noch feuchten Kleber und drücken Sie sie leicht an.
  • Verwenden Sie bei Bedarf Holz- oder Kunststoffkeile, um einen gleichmäßigen Abstand zu schaffen.

5. Trocknung und Nacharbeitung:

  • Lassen Sie die verklebten Verblender gemäß den Herstellervorgaben aushärten.
  • Entfernen Sie überschüssigen Kleber und verfugen Sie bei Bedarf nach dem Aushärten.

Mit diesen praktischen Anweisungen sind Sie bestens gerüstet, um Ihre Wand mit Steinverblendern zu verschönern. Viel Erfolg beim Verkleben und Gestalten!

Vorbereitung der Wandfläche

Eine gründliche Vorbereitung des Untergrunds gewährleistet die optimale Haftung und ein perfektes Ergebnis.

1. Raum freiräumen und Boden abdecken:

  • Räumen Sie den Arbeitsbereich vollständig frei und entfernen Sie alle Gegenstände.
  • Decken Sie den Boden mit Malervlies, Packdecken oder dicker Baufolie ab.

2. Überprüfung und Reinigung der Wand:

  • Überprüfen Sie die Wand mit einer Wasserwaage oder Richtlatte auf Ebenheit und bessern Sie etwaige Unebenheiten mit Spachtelmasse aus.
  • Stellen Sie sicher, dass die Wandoberfläche sauber, staubfrei und tragfähig ist.

3. Störfaktoren beseitigen:

  • Entfernen Sie lose Teile wie bröckelnden Putz oder abblätternde Farbe gründlich.
  • Schrauben und Nägel sollten entfernt oder bündig mit der Wand eingehämmert werden.

4. Schutzmaßnahmen ergreifen:

  • Kleben Sie Tür- und Fensterrahmen sowie Steckdosen und Lichtschalter gründlich mit Malerkrepp ab.
  • Schaffen Sie eine stabile Arbeitsfläche, um höher gelegene Wandbereiche sicher zu erreichen.

5. Sicherheitsvorkehrungen:

Tragen Sie Schutzkleidung wie Atemschutzmaske, Schutzbrille und Gehörschutz.

Planung des Verlegebilds

Eine sorgfältige Planung des Verlegebilds sichert ein harmonisches Endergebnis.

1. Maße und Verlegefläche notieren:

Prüfen Sie die Wandfläche und markieren Sie die Begrenzungen der Verblenderreihen mit einer Wasserwaage.

2. Verblender auslegen:

  • Legen Sie die Verblender auf dem Boden aus, um das Verlegebild zu testen.
  • Mischen Sie Steine aus verschiedenen Packungen, um natürliche Farbvariationen und Strukturen gleichmäßig zu verteilen.

3. Fugenabstand beachten:

Planen Sie einen gleichmäßigen Fugenabstand von etwa 2 cm ein.

Indem Sie diese Schritte im Voraus planen, stellen Sie sicher, dass die Steinwand sowohl ästhetisch ansprechend als auch stabil und langlebig ist.

Grundierung der Wand

Bei saugenden Untergründen wie Putz oder Beton empfiehlt sich ein Tiefengrund. Dieser verfestigt die Oberfläche und reguliert die Wasseraufnahme.

1. Vorbereitung der Grundierung:

  • Verdünnen Sie die Grundierung nach Herstellerangaben, häufig im Verhältnis 1:1 mit Wasser.
  • Rühren Sie die Mischung gut durch.

2. Auftragen der Grundierung:

  • Verwenden Sie eine Farbrolle, einen Quast oder einen Flächenstreicher, um die Grundierung gleichmäßig aufzutragen.
  • Bei stark saugenden Untergründen kann ein zweiter Grundieranstrich erforderlich sein.

3. Trocknungszeit:

Lassen Sie die Grundierung vollständig trocknen, bevor Sie mit dem Verkleben der Steinverblender fortfahren.

Durch diese sorgfältige Grundierung schaffen Sie eine stabile Basis für die Anbringung der Steinverblender.

Anbringen der Natursteinverblender

Für ein langlebiges und ästhetisch ansprechendes Ergebnis beachten Sie folgende Schritte:

1. Startpunkt festlegen:

Beginnen Sie an der unteren Begrenzung Ihrer Verlegefläche. Verwenden Sie bei Ecken Eckverblender.

2. Kleber auftragen:

Tragen Sie den Natursteinkleber gleichmäßig auf die Wand auf und kämmen Sie ihn mit einer Zahnkelle durch.

3. Buttering/Floating-Verfahren:

Tragen Sie zusätzlich eine Schicht Kleber auf die Rückseite jedes Verblenders auf. Diese Methode minimiert Hohlräume und verbessert die Haftung.

4. Verblender anbringen:

Drücken Sie den Verblender fest in das Kleberbett und bewegen Sie ihn leicht hin und her. Kontrollieren Sie die Ausrichtung mit einer Wasserwaage.

5. Fortfahren der Verlegung:

Arbeiten Sie sich schrittweise von unten nach oben. Für eine natürliche Optik verlegen Sie die Verblender versetzt.

6. Feinarbeiten:

Schneiden Sie die Steine bei Bedarf mit einem Winkelschleifer zu und entfernen Sie Kleberreste sofort mit einem feuchten Lappen.

Zuschneiden und Anpassen der Steine

Präzises Zuschneiden ist entscheidend, um ein stimmiges Gesamtbild zu schaffen:

1. Aussparungen für Steckdosen und Schalter:

Übertragen Sie die Position der Elektrodose präzise auf den Verblender und schneiden Sie die Dosenöffnung sauber aus.

2. Endsteine zuschneiden:

Zeichnen Sie die benötigte Länge an und schneiden Sie den Stein mit einem Winkelschleifer ab. Tragen Sie Schutzbrille und Gehörschutz.

3. Anpassungen bei Dachschrägen:

Nutzen Sie eine Schmiege zur Winkelübertragung und schneiden Sie den Stein mit einem Winkelschleifer passgenau zu.

Durch sorgfältiges und präzises Zuschneiden der Steine stellen Sie sicher, dass Ihre Steinwand ein harmonisches Erscheinungsbild erhält.

Verfugen (falls gewünscht)

Nach dem Aushärten des Klebers können Sie die Fugen verfugen, um Stabilität und eine harmonische Optik zu gewährleisten:

1. Vorbereitung der Fugenmasse:

Rühren Sie den Fugenmörtel gemäß den Herstellerangaben an. Nutzen Sie eine Kartuschenpresse für präzisen Auftrag.

2. Fugenmasse einbringen:

Tragen Sie die Fugenmasse gleichmäßig zwischen den Verblendern auf und glätten Sie die Oberfläche.

3. Nachbearbeitung:

Entfernen Sie überschüssige Fugenmasse vorsichtig mit einem feuchten Pinsel oder Lappen.

Für Anschlussfugen verwenden Sie flexible Dichtungsmassen wie Acryl oder Silikon, um Bewegungen des Baumaterials auszugleichen.

Abschlussarbeiten

Sobald alle Steinverblender fest sitzen und mögliche Verfugungen getrocknet sind, folgen die Abschlussarbeiten:

1. Reinigung der Wand:

Entfernen Sie Kleberreste und überschüssige Fugenmasse mit einer Drahtbürste oder einem feuchten Lappen.

2. Versiegelung und Farbvertiefer:

Tragen Sie bei Bedarf einen Farbvertiefer auf, um die Farben der Steine zu intensivieren und die Oberfläche zu schützen.

3. Wiederanbringen von Abdeckungen:

Bringen Sie alle Abdeckungen für Steckdosen und Schalter wieder an ihren Platz. Nutzen Sie Putzausgleichsringe bei Bedarf.

4. Endkontrolle und Feinarbeiten:

Entfernen Sie alle Hilfsmaterialien und verschließen Sie eventuelle Nagellöcher. Lüften Sie den Raum gut.

Mit diesen abschließenden Schritten sichern Sie die Langlebigkeit und Pflegeleichtigkeit Ihrer Steinwand. Viel Freude mit Ihrer neuen, stilvollen Wanddekoration!

Artikelbild: LuYago/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

naturstein-verblender-schneiden
Natursteinverblender schneiden: So gelingt der perfekte Zuschnitt
natursteinplatten-an-wand-kleben
Natursteinplatten an die Wand kleben: Schritt-für-Schritt-Anleitung
wand-mit-steinen-verkleiden
Wand mit Steinen verblenden: Materialien & Anleitung
steinwand-wohnzimmer-kosten
Steinwand fürs Wohnzimmer - Kosten & Preisbeispiele
steinwand-innen
Steinwand innen: Planung, Materialtipps und Umsetzungsideen
steinwand-selber-machen
Steinwand selber machen: Anleitung & Gestaltungsideen
Steinwand Eingangsbereich
Steinwand im Flur – rustikales, hochwertiges Ambiente
innenwand-klinker-optik
Klinkeroptik an Innenwänden: Ideen für Ihr Zuhause
steinwand-streichen
Steinwand streichen: Anleitung für ein perfektes Ergebnis
steinwand-wohnzimmer
Steinwand Wohnzimmer: Ideen & Materialien für Ihre Oase
klinker-wohnzimmer
Klinker im Wohnzimmer: Ideen und Tipps zur Wandgestaltung
steinverkleidung-kamin
Kaminverkleidung Stein: Materialien & Gestaltungsideen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

naturstein-verblender-schneiden
Natursteinverblender schneiden: So gelingt der perfekte Zuschnitt
natursteinplatten-an-wand-kleben
Natursteinplatten an die Wand kleben: Schritt-für-Schritt-Anleitung
wand-mit-steinen-verkleiden
Wand mit Steinen verblenden: Materialien & Anleitung
steinwand-wohnzimmer-kosten
Steinwand fürs Wohnzimmer - Kosten & Preisbeispiele
steinwand-innen
Steinwand innen: Planung, Materialtipps und Umsetzungsideen
steinwand-selber-machen
Steinwand selber machen: Anleitung & Gestaltungsideen
Steinwand Eingangsbereich
Steinwand im Flur – rustikales, hochwertiges Ambiente
innenwand-klinker-optik
Klinkeroptik an Innenwänden: Ideen für Ihr Zuhause
steinwand-streichen
Steinwand streichen: Anleitung für ein perfektes Ergebnis
steinwand-wohnzimmer
Steinwand Wohnzimmer: Ideen & Materialien für Ihre Oase
klinker-wohnzimmer
Klinker im Wohnzimmer: Ideen und Tipps zur Wandgestaltung
steinverkleidung-kamin
Kaminverkleidung Stein: Materialien & Gestaltungsideen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

naturstein-verblender-schneiden
Natursteinverblender schneiden: So gelingt der perfekte Zuschnitt
natursteinplatten-an-wand-kleben
Natursteinplatten an die Wand kleben: Schritt-für-Schritt-Anleitung
wand-mit-steinen-verkleiden
Wand mit Steinen verblenden: Materialien & Anleitung
steinwand-wohnzimmer-kosten
Steinwand fürs Wohnzimmer - Kosten & Preisbeispiele
steinwand-innen
Steinwand innen: Planung, Materialtipps und Umsetzungsideen
steinwand-selber-machen
Steinwand selber machen: Anleitung & Gestaltungsideen
Steinwand Eingangsbereich
Steinwand im Flur – rustikales, hochwertiges Ambiente
innenwand-klinker-optik
Klinkeroptik an Innenwänden: Ideen für Ihr Zuhause
steinwand-streichen
Steinwand streichen: Anleitung für ein perfektes Ergebnis
steinwand-wohnzimmer
Steinwand Wohnzimmer: Ideen & Materialien für Ihre Oase
klinker-wohnzimmer
Klinker im Wohnzimmer: Ideen und Tipps zur Wandgestaltung
steinverkleidung-kamin
Kaminverkleidung Stein: Materialien & Gestaltungsideen
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.