Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Mauer

Steinwand: Verblender im Innenraum anbringen

Steinmauer Verblender kleben
Mithilfe von Verblendern kann eine täuschend echte Steinwandoptik geschaffen werden Foto: /

Steinwand: Verblender im Innenraum anbringen

Wer es rustikal liebt, der kommt mit Steinoptik im Innenraum voll auf seine Kosten. Dafür muss man auch keine schweren Steine nach Hause schleppen – mit Verblendern geht diese Art der Wanddekoration sehr einfach. Wie man Verblender richtig anbringt, und worauf man achten muss, lesen Sie hier.

Materialien für Verblender

Verblender sind eine optisch sehr ansprechende Wanddekoration, die man relativ einfach anbringen kann. Wer sich Steinoptik wünscht, bekommt dieses Design – und zwar gleich aus verschiedenen Materialien:

  • Lesen Sie auch — Steinwand: das Imitat aus Styropor
  • Lesen Sie auch — Steinwand gestalten – die besten Ideen
  • Lesen Sie auch — Mauer bepflanzen
  • Kunststoff (die günstigste Variante, dennoch täuschend echt)
  • Gips
  • Feinsteinzeug
  • Naturstein

Preisunterschiede

Am günstigsten sind Verblender aus Kunststoff. Obwohl Sie die Optik recht genau imitieren liegen sie preislich im Bereich von lediglich rund 20 – 30 EUR pro m². Am teuersten sind echte Naturstein-Verblender. Hier liegen die Preise in der Regel zwischen 40 und 50 EUR pro m². Bei Feinsteinzeug stellt sich auch die Frage, ob man nicht vielleicht besser auf (einfacher zu verlegende) Wandfliesen in der entsprechenden Optik setzt. Sie sind in der Regel günstiger und einfacher zu verlegen.

Bearbeitbarkeit

Wer nicht die gesamte Wand bedecken möchte, wird ziemlich viel zuschneiden müssen. Kunststoff lohnt hier als Material – der Verschnitt fällt preislich nicht so ins Gewicht und die einzelnen Verblender lassen sich sehr leicht zuschneiden.

Gänzlich anders sieht das bei Naturstein oder gar Feinsteinzeug aus. Für Zuschnitte braucht man hier spezielles (gehärtetes) Werkzeug, eine Menge Kraft und viel Geduld.

Steinwand-Verblender im Innenraum anbringen – Schritt für Schritt

  • Verblender
  • geeigneter Kleber (je nach Material der Verblender)
  • eventuell Fugenmörtel (35,49 € bei Amazon*)
  • Malerkrepp
  • Haftgrund (20,75 € bei Amazon*)
  • Kelle
  • Zahnspachtel
  • Maßband
  • Wasserwaage
  • Bleistift
  • Millimeterpapier

1. Wand vorbereiten

Der Wanduntergrund muss sauber, trocken fest und staubfrei sein. Bei stark saugenden oder kreidenden Untergründen ist ein mehrmaliger Anstrich mit Haftgrund nötig. Empfehlenswert ist er immer.

2. Verlegemuster auswählen und markieren

Zeichnen Sie das gewünschte Verlegemuster auf Millimeterpapier und markieren Sie den Verlegebereich an der Wand. Das kann entfallen, wenn Sie Riemchenformate verwenden. In diesem Fall hilft Ihnen auf jeden Fall die Anschaffung eines Verlegerasters.

3. Kleber auftragen

Kleber nach Herstelleranweisung anrühren, auf die Wand auftragen und der Zahnspachtel durchkämmen. Auf die Rückseite der Steine ebenfalls Fliesenkleber auftragen (Floating-Buttering-Verfahren). Das gibt ein wenig Spielraum beim Verlegen.

4. Verfugen

Nach dem Aufbringen der Steine muss der Kleber aushärten. Falls nötig können Sie dann verfugen. Das funktioniert auf die gleiche Weise wie bei Fliesen.

Tipps & Tricks
Eine interessante Alternative für den Innenbereich sind auch Klinker-Riemchen. Sie sind kaum teurer als Kunststoff-Verblender allerdings sehr robust, dauerhaft und pflegeleicht. Gerade für Bäder oder Küchen können Klinkerwände durchaus reizvoll sein.

Autorin: Johanna Bauer

* Affiliate-Link zu Amazon

Startseite » Bauen » Mauer

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

steinverblender-anbringen
In Szene gesetzt: Steinverblender anbringen
steinverblender-kleben
In Szene gesetzt: Steinverblender kleben
steinwand-kleben
Modernes Design selbst gemacht: Steinwand kleben
naturstein-verblender-schneiden
Verblender aus Naturstein ohne Bruch schneiden
natursteinplatten-an-wand-kleben
Natursteinplatten teilweise oder vollflächig an eine Wand kleben
natursteinfliesen-wand-verlegen
Natursteinfliesen an einer Wand verlegen
Steinmauer aus Styropor
Steinwand: das Imitat aus Styropor
polygonalplatten-wand
Mit Polygonalplatten die Wand verkleiden
styropor-verkleiden
Styropor mit Putz oder einer Verschalung verkleiden
natursteinfassade-kleben
Eine Natursteinfassade aufkleben: Geht das?
steinverkleidung-wand-innen
Steinverkleidung für die Wand innen: Vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten
Steinwand Wohnzimmer
Eine Steinwand im Wohnzimmer
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.