Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Weitere Werkzeuge

Streichmaß selber bauen: DIY-Anleitung für Präzisionswerkzeug

Von Lukas Becker | 25. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Lukas Becker
Lukas Becker


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Lukas Becker, “Streichmaß selber bauen: DIY-Anleitung für Präzisionswerkzeug”, Hausjournal.net, 25.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 26.06.2025, https://www.hausjournal.net/streichmass-selber-bauen

Präzise Anreißarbeiten gelingen mit einem Streichmaß. Bauanleitungen für drei Varianten, vom einfachen Holzmodell bis zur Metallführung, finden Sie hier.

streichmass-selber-bauen

Warum ein Streichmaß selber bauen?

Ein Streichmaß ist ein unverzichtbares Werkzeug für präzise Anreißarbeiten in der Holz- und Metallverarbeitung. Der Selbstbau eines Streichmaßes bietet Ihnen mehrere Vorteile:

  1. Individuelle Anpassung: Sie können das Streichmaß genau nach Ihren Bedürfnissen und Projekten gestalten. Dies umfasst die Größe, Materialwahl und die Auswahl des Anreißwerkzeugs, sei es Nägel, Stahlstifte oder Zirkelminen, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
  2. Kostenersparnis: Der Eigenbau ist kostengünstiger als der Kauf eines fertigen Modells. Dabei haben Sie die Möglichkeit, hochwertige und preiswerte Materialien wie Eiche oder Kapur zu verwenden, die in lokalen Holzgeschäften erhältlich sind.
  3. Lernprozess: Der Bau eines eigenen Streichmaßes ist ein hervorragendes Projekt, um handwerkliche Fähigkeiten zu erwerben und ein tieferes Verständnis für die Funktionsweise dieses Werkzeugs zu erlangen.
  4. Verfügbarkeit und Flexibilität: Durch den Selbstbau umgehen Sie mögliche Schwierigkeiten beim Kauf, wie schlechte Bewertungen oder hohe Preise. Zudem können Sie das Design flexibel anpassen, falls Verbesserungen erforderlich sind.

Methode 1: Einfaches Streichmaß aus Holz

Diese Methode eignet sich hervorragend für Einsteiger und benötigt nur wenige, leicht zugängliche Materialien.

Materialien

  • Eine Schraube mit einer passenden Mutter
  • Zwei lange Holzstäbe aus Hartholzsorten wie Buche oder Eiche
  • Ein Metallstift oder Eisenstachel für den Anreißpunkt
  • Schellacklösung
  • Holzdübel zur Stabilisierung
  • Holzleim oder Kleber für die Verbindung
  • Wachspaste zur Oberflächenbehandlung

Lesen Sie auch

  • streichmass-anwendung

    Die richtige Anwendung eines Streichmaß

  • Anschlagwinkel Eigenbau

    Anschlagwinkel selber bauen: Einfache Anleitungen & Tipps

  • Überblattung sägen

    Überblattungen fräsen: So gelingt die Holzverbindung präzise

Schritt-für-Schritt-Anleitung

1. Holzleisten vorbereiten:

Fräsen Sie in eine der Leisten eine Nut und in die andere eine passende Feder, um diese später zusammenzufügen.

2. Anschlag herstellen:

  • Schneiden Sie ein Holzstück für den Anschlag zurecht, sodass es die Breite der beiden Holzleisten erhält.
  • Schneiden Sie mittig eine Aussparung für den Anreißstift.

3. Inneren Teil des Anschlags bearbeiten:

Stemmen Sie eine kleine Vertiefung in den Anschlag, um Platz für die Mutter der Schraube zu schaffen und Druckstellen im Holz zu verhindern.

4. Montage:

  • Leimen und dübeln Sie die Holzleisten zusammen, sodass eine stabile Basis entsteht.
  • Setzen Sie die Mutter für die Schraube in die Vertiefung ein.
  • Befestigen Sie den Anschlag mit der Schraube am Hauptkörper des Streichmaßes.

5. Oberfläche behandeln:

  • Tragen Sie Wachs auf die Nut und Feder auf, um die Gleitfähigkeit zu verbessern.
  • Behandeln Sie die Holzoberflächen mit Schellack, um das Holz zu schützen und eine glatte Oberfläche zu erzielen.

6. Anreißstift einsetzen:

Schlagen Sie den Nagel oder Stahlstift in die vorbereitete Aussparung und justieren Sie ihn auf die gewünschte Länge.

Methode 2: Streichmaß mit Zollstock

Diese Methode ermöglicht es Ihnen, Ihren vorhandenen Zollstock in ein praktisches Streichmaß umzuwandeln.

Materialien

  • Ein Bleistift oder vergleichbarer Metallstift
  • Zwei Holzklötze oder andere kleine Holzstücke für die Anschlagführung
  • Ein Zollstock
  • Eine Schraube in Kombination mit einer passenden Mutter

Schritt-für-Schritt-Anleitung

1. Zollstock vorbereiten:

Klappen Sie den Zollstock vollständig aus und suchen Sie sich das längste flache Segment aus, das sich gut als Basis eignet.

2. Materialien zuschneiden:

Schneiden Sie die Holzklötze so zu, dass sie als Anschlag dienen können; diese sollten etwas länger als die Breite des Zollstocks sein, um eine stabile Führung zu gewährleisten.

3. Anschlag montieren:

Bohren Sie ein Loch durch den Holzklotz und den Zollstock und befestigen Sie den Holzklotz mit der Schraube und Mutter. Der Anschlag sollte fest sitzen und parallel zum Zollstock ausgerichtet sein.

4. Anreißstift anbringen:

Befestigen Sie den Anreißstift an einer der Klappen des Zollstocks. Dazu bohren Sie ein kleines Loch durch das Segment des Zollstocks, durch welches der Anreißstift gesteckt und fixiert werden kann. Stellen Sie sicher, dass der Anreißstift sicher hält und an der gewünschten Stelle positioniert werden kann.

Anwendung

Stellen Sie den gewünschten Abstand am Zollstock ein, indem Sie den Anschlag verschieben. Positionieren Sie den Anschlag sicher an der Kante des Werkstücks und führen Sie den Zollstock entlang der Kante. Der Anreißstift zeichnet dabei eine parallele Linie zur Kante.

Methode 3: Streichmaß mit Metallführung

Ein Streichmaß mit Metallführung bietet höhere Präzision für anspruchsvollere Anreißarbeiten.

Materialien

  • Gehärtete Stahlspitzen oder Ziehklingen für exaktes Markieren
  • Rostfreie Schrauben und Muttern zur Befestigung
  • Profile aus Aluminium oder Eisen
  • Kunststoff- oder Holzmaterial für den optionalen Griff

Schritt-für-Schritt-Anleitung

1. Metallprofile zuschneiden:

Schneiden Sie die Metallprofile auf die gewünschte Länge zu. Entgraten Sie die Kanten sorgfältig.

2. Montage der Führungsschiene:

Bohren Sie Löcher für Schrauben in die Metallprofile, um diese zu verbinden. Die Profile sollten parallel verlaufen und eine stabile Führungsschiene bilden.

3. Anreißstift anbringen:

Befestigen Sie den Anreißstift an einem Ende des Metallprofils. Achten Sie darauf, dass der Stift fest sitzt und nicht wackelt.

4. Griff anbringen (optional):

Schneiden Sie Holz oder Kunststoff auf die entsprechende Größe zu und befestigen Sie ihn sicher an der Führungsschiene, um die Handhabung zu verbessern.

Anwendung

Stellen Sie den gewünschten Abstand ein, indem Sie den Anreißstift entlang der Schiene verschieben und mit der Feststellschraube fixieren. Führen Sie das Streichmaß fest an der Werkstückkante entlang, während der Anreißstift eine parallele Linie auf dem Material zieht.

Durch die Verwendung von Metallprofilen bleibt das Streichmaß auch bei Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen formstabil und gewährleistet präzise Anreißarbeiten.

Tipps für den Bau Ihres Streichmaßes

Um ein zuverlässiges und langlebiges Streichmaß zu bauen, beachten Sie folgende Hinweise:

1. Präzise Messtechnik und -instrumente verwenden:

Nutzen Sie qualitativ hochwertige Messwerkzeuge wie Maßband oder Schieblehre, um genaue Abstände und Winkel zu ermitteln.

2. Genauigkeit beim Bohren und Fräsen:

Platzieren Sie die Bohrlöcher und Fräsungen exakt. Ein leichtes Verziehen kann die Funktionalität beeinträchtigen. Nutzen Sie Hilfsmittel wie eine Bohrschablone für exakte Ergebnisse.

3. Wahl des Anreißstifts:

Testen Sie verschiedene Anreißstifte wie gehärtete Stahlnadeln, Nägel oder Zirkelminen, um herauszufinden, welchen Stift Sie bevorzugen.

4. Kantenglättung und Oberflächenbehandlung:

Schleifen Sie alle Kanten gründlich ab und tragen Sie nach der Montage Wachs oder Schellack auf, um die Gleitfähigkeit zu erhöhen und das Holz zu schützen.

5. Verwendung von Schraub- oder Klemmzwingen:

Nutzen Sie während der Montage Schraub- oder Klemmzwingen, um die Teile in der richtigen Position zu halten.

6. Ausrichtung beim Zusammenbau:

Richten Sie die Bauteile exakt aus, bevor Sie diese fest verbinden, um die Funktion und Präzision des Streichmaßes zu sichern.

7. Nachträgliche Justierungen:

Testen Sie das Streichmaß nach dem Bau gründlich und nehmen Sie bei Bedarf Anpassungen vor.

8. Materialwahl bei Holzvarianten:

Verwenden Sie harte Hölzer wie Eiche oder Kapur, da sie strapazierfähig und langlebig sind.

Mit diesen Ratschlägen können Sie ein präzises und funktionsfähiges Streichmaß bauen, das Ihnen zuverlässig bei verschiedenen Projekten zur Seite steht. Viel Erfolg bei Ihrem handwerklichen Vorhaben!

Artikelbild: Cliff/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

streichmass-anwendung
Die richtige Anwendung eines Streichmaß
Anschlagwinkel Eigenbau
Anschlagwinkel selber bauen: Einfache Anleitungen & Tipps
Überblattung sägen
Überblattungen fräsen: So gelingt die Holzverbindung präzise
Füllstandsanzeige selber bauen
Füllstandsanzeige selber bauen: So geht’s!
Leiter Sprossenabstand
Leiter-Sprossenabstand: Sicher & Komfortabel Arbeiten
Holzschaukel selber bauen
Holzschaukel selber bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Wickeltisch Eigenbau
Wickeltisch selber bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitungen
Biertisch Eigenbau
Biertisch selber bauen: Einfache Anleitungen & Tipps
Stehtisch aus Bierkiste
Stehtisch aus Bierkästen: Kauflösungen und DIY-Ideen
Stehtisch Anleitung
Stehtisch selber bauen: DIY-Anleitung für Heimwerker
Stehtisch aus Bierfass bauen
DIY-Anleitung: Stehtisch aus Ölfass selber bauen
Schublade Eigenbau
Schublade selber bauen: Anleitung für Einsteiger & Fortgeschrittene

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

streichmass-anwendung
Die richtige Anwendung eines Streichmaß
Anschlagwinkel Eigenbau
Anschlagwinkel selber bauen: Einfache Anleitungen & Tipps
Überblattung sägen
Überblattungen fräsen: So gelingt die Holzverbindung präzise
Füllstandsanzeige selber bauen
Füllstandsanzeige selber bauen: So geht’s!
Leiter Sprossenabstand
Leiter-Sprossenabstand: Sicher & Komfortabel Arbeiten
Holzschaukel selber bauen
Holzschaukel selber bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Wickeltisch Eigenbau
Wickeltisch selber bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitungen
Biertisch Eigenbau
Biertisch selber bauen: Einfache Anleitungen & Tipps
Stehtisch aus Bierkiste
Stehtisch aus Bierkästen: Kauflösungen und DIY-Ideen
Stehtisch Anleitung
Stehtisch selber bauen: DIY-Anleitung für Heimwerker
Stehtisch aus Bierfass bauen
DIY-Anleitung: Stehtisch aus Ölfass selber bauen
Schublade Eigenbau
Schublade selber bauen: Anleitung für Einsteiger & Fortgeschrittene

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

streichmass-anwendung
Die richtige Anwendung eines Streichmaß
Anschlagwinkel Eigenbau
Anschlagwinkel selber bauen: Einfache Anleitungen & Tipps
Überblattung sägen
Überblattungen fräsen: So gelingt die Holzverbindung präzise
Füllstandsanzeige selber bauen
Füllstandsanzeige selber bauen: So geht’s!
Leiter Sprossenabstand
Leiter-Sprossenabstand: Sicher & Komfortabel Arbeiten
Holzschaukel selber bauen
Holzschaukel selber bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Wickeltisch Eigenbau
Wickeltisch selber bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitungen
Biertisch Eigenbau
Biertisch selber bauen: Einfache Anleitungen & Tipps
Stehtisch aus Bierkiste
Stehtisch aus Bierkästen: Kauflösungen und DIY-Ideen
Stehtisch Anleitung
Stehtisch selber bauen: DIY-Anleitung für Heimwerker
Stehtisch aus Bierfass bauen
DIY-Anleitung: Stehtisch aus Ölfass selber bauen
Schublade Eigenbau
Schublade selber bauen: Anleitung für Einsteiger & Fortgeschrittene
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.