Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Leiter

Leiter – optimaler Sprossenabstand

Ob für den professionellen Bereich oder einfach für den Haushalt, bei Leitern und Steighilfen gibt es erhebliche Unterschiede. Gerade sehr billige Modelle haben oft deutliche Mängel. Beim Kauf sollte auf das Antrittsmaß und die Überlappung ebenso geachtet werden, wie auf die Abstände der Sprossen. Was bei dem Sprossenabstand einer Leiter wichtig ist, steht gleich hier.

Leiter Sprossenabstand

Norm EN 131

Die DIN für Leitern zeigt den erlaubten Bereich beim Sprossenabstand und der Breite einer Leiter vor. Demnach sollte der Sprossenabstand zwischen 25 und 30 Zentimeter betragen. Die Breite der Sprossen sollte mindestens 35 Zentimeter betragen. Das ist allerdings sehr schmal, denn eine so schmale Leiter kippt auch leicht um.

Lesen Sie auch

  • Leiter Norm

    Leiter – Norm und Sicherheit

  • sprossenleiter

    sprossenleiter

  • Leiter prüfen

    Leiter prüfen durch beauftragte Personen

  • DIN EN 131 schreibt einen Sprossenabstand zwischen 25 und 30 Zentimeter vor
  • ergonomisch optimal sind 28 Zentimeter beim Sprossenabstand einer Leiter
  • Sprossenbreite muss mindestens 35 Zentimeter betragen

Mehrteilige Leitern

Bei einer mehrteiligen Leiter macht sich eine gute Qualität in einer geringen Überlappung bemerkbar. Hersteller von sehr billigen Leitern sparen am Material der Holme. Da diese dann sehr dünn und instabil sind, ist die Überlappung der einzelnen Abschnitte der mehrteiligen Leitern größer.

So stabilisieren diese Hersteller eine zu schwach ausgelegte Leiter und schieben die Verantwortung für die sachgerechte Nutzung dem Käufer zu. Dieser lässt sich natürlich leicht verführen, im Gebrauch die Leiter doch weiter als vorgesehen auszuziehen.

Antrittsmaß

Ebenfalls geschummelt wird bei günstigen Leitern häufig beim Antrittsmaß. Dieses darf zwar die Hälfte des Sprossenabstands betragen. Doch ist es sehr ungünstig und führt zu Verletzungen beim Absteigen von der Leiter, wenn dieser letzte Schritt nur halb so tief ausgeführt werden darf. Daher sollten Sie darauf achten, dass die Antrittshöhe, also der Abstand vom Boden zur ersten Sprosse, immer der gleiche ist, wie der Abstand zwischen den Sprossen.

Tipps & Tricks
Achten Sie nicht allein auf die Anzahl der Sprossen. Bei einer Billigleiter kann die Anzahl der Sprossen die gleiche sein, wie bei einer teuren Leiter, obwohl die billige Leiter tatsächlich deutlich kürzer ist als die teure Variante. Das hat gleich mehrere Nachteile, denn auch der Sprossenabstand und die Antrittshöhe ist dadurch oft sehr ungünstig.

Hausjournal.net

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Leiter Norm
Leiter – Norm und Sicherheit
sprossenleiter
sprossenleiter
Leiter prüfen
Leiter prüfen durch beauftragte Personen
Leiter sichern
Leiter sichern – Unfälle vermeiden
anlegeleiter
Anlegeleiter
Dachleiter für Kaminkehrer – wo bekommt man so etwas?
Hochbett Vor- & Nachteile
Hochbetten: Vor- und Nachteile
Wie hoch soll ein Hochbett sein?
Wie hoch sollte ein Hochbett sein?
Sicherheit von Hochbetten
Absturzsicherung beim Hochbett: Alles zur Sicherheit
Hochbett Leiter
Stufen vom Hochbett: Infos zur Leiter
Leiter Hochbett selber bauen
Leiter für das Hochbett selbst bauen – so geht es
Leiter aufstellen
Leiter aufstellen – sicher und zuverlässig

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Leiter Norm
Leiter – Norm und Sicherheit
sprossenleiter
sprossenleiter
Leiter prüfen
Leiter prüfen durch beauftragte Personen
Leiter sichern
Leiter sichern – Unfälle vermeiden
anlegeleiter
Anlegeleiter
Dachleiter für Kaminkehrer – wo bekommt man so etwas?
Hochbett Vor- & Nachteile
Hochbetten: Vor- und Nachteile
Wie hoch soll ein Hochbett sein?
Wie hoch sollte ein Hochbett sein?
Sicherheit von Hochbetten
Absturzsicherung beim Hochbett: Alles zur Sicherheit
Hochbett Leiter
Stufen vom Hochbett: Infos zur Leiter
Leiter Hochbett selber bauen
Leiter für das Hochbett selbst bauen – so geht es
Leiter aufstellen
Leiter aufstellen – sicher und zuverlässig

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Leiter Norm
Leiter – Norm und Sicherheit
sprossenleiter
sprossenleiter
Leiter prüfen
Leiter prüfen durch beauftragte Personen
Leiter sichern
Leiter sichern – Unfälle vermeiden
anlegeleiter
Anlegeleiter
Dachleiter für Kaminkehrer – wo bekommt man so etwas?
Hochbett Vor- & Nachteile
Hochbetten: Vor- und Nachteile
Wie hoch soll ein Hochbett sein?
Wie hoch sollte ein Hochbett sein?
Sicherheit von Hochbetten
Absturzsicherung beim Hochbett: Alles zur Sicherheit
Hochbett Leiter
Stufen vom Hochbett: Infos zur Leiter
Leiter Hochbett selber bauen
Leiter für das Hochbett selbst bauen – so geht es
Leiter aufstellen
Leiter aufstellen – sicher und zuverlässig
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.