Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Trockner

Stromverbrauch Wäschetrockner: So sparen Sie Energie und Geld

Von Oliver Zimmermann | 4. Januar 2025
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Oliver Zimmermann
Oliver Zimmermann


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Oliver Zimmermann, “Stromverbrauch Wäschetrockner: So sparen Sie Energie und Geld”, Hausjournal.net, 04.01.2025, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 06.05.2025, https://www.hausjournal.net/stromverbrauch-trockner

Wäschetrockner verbrauchen unterschiedlich viel Strom. Erfahren Sie, wie Sie den Verbrauch Ihres Geräts reduzieren und Kosten sparen.

Stromverbrauch Trockner

Wie viel Strom verbraucht ein Wäschetrockner?

Der Stromverbrauch eines Wäschetrockners variiert stark je nach Modell und Technologie. Besonders ältere Abluft- und Kondenstrockner sind für ihre hohen Energieverbräuche bekannt und benötigen pro Trockengang zwischen 3,25 und 4,4 kWh, was bei 160 Trocknungszyklen im Jahr zu einem Verbrauch von etwa 704 kWh führen kann.

Moderne Wärmepumpentrockner sind dagegen erheblich effizienter. Durch Nutzung der Restwärme reduzieren sie den Stromverbrauch auf etwa 1,3 bis 2 kWh pro Trockengang. Das bedeutet, dass der jährliche Energieverbrauch eines solchen Gerätes bei denselben 160 Zyklen nur etwa 200 kWh betragen kann.

Lesen Sie auch

  • wie-lange-braucht-ein-waermepumpentrockner

    Wärmepumpentrockner Trockenzeit: Tipps & Dauer im Check

  • waermepumpentrockner-braucht-immer-laenger

    Wärmepumpentrockner dauert ewig? Ursachen & Lösungen!

  • Ablufttrockner oder Wärmepumpentrockner

    Abluft- oder Wärmepumpentrockner: Welcher ist besser?

Ein entscheidender Faktor für den Stromverbrauch ist die Energieeffizienzklasse des Geräts. Trockner der Klasse A+++ sind besonders sparsam und können im Vergleich zu älteren B-Klasse-Modellen bis zu 70 Prozent weniger Energie verbrauchen.

Folgende Faktoren beeinflussen den Stromverbrauch:

  • Gerätetyp: Wärmepumpentrockner sind effizienter als Abluft- und Kondenstrockner.
  • Alter des Geräts: Ältere Modelle verbrauchen tendenziell mehr Strom.
  • Energieeffizienzklasse: Geräte mit der Klasse A+++ bieten die besten Verbrauchswerte.

Ein höherer Strompreis kann die jährlichen Betriebskosten erheblich beeinflussen und somit eine Investition in ein modernes und energieeffizientes Gerät lohnenswert machen.

Die richtige Wahl: Den passenden Trockner finden

Um den Stromverbrauch in Ihrem Haushalt zu minimieren, sollten Sie beim Kauf eines neuen Wäschetrockners folgende Kriterien berücksichtigen:

Gerätetyp und Energieeffizienzklassen:

Wärmepumpentrockner sind die energieeffizienteste Wahl. Diese Geräte recyceln die bereits erzeugte Wärme und senken damit den Energieverbrauch. Achten Sie auf das Energielabel und bevorzugen Sie Trockner der höchsten Effizienzklasse, wie A+++.

Passende Kapazität:

Wählen Sie die Trommelgröße Ihres Trockners entsprechend Ihren Bedürfnissen. Eine zu große Trommel kann ineffizient sein, wenn sie regelmäßig nicht vollständig ausgelastet wird. Prüfen Sie die Füllmenge Ihrer Waschmaschine, um eine passende Kapazität für den neuen Trockner zu wählen.

Technische Features und Programme:

Moderne Trockner bieten Programme, die auf verschiedene Textilarten und -mengen abgestimmt sind. Nutzen Sie stromsparende Programme wie „Eco“ oder „Energiesparmodus“. Einige Modelle verfügen über Sensoren, die die Restfeuchte der Wäsche messen und den Trockenvorgang automatisch beenden, sobald die gewünschte Trockenheit erreicht ist.

Kosten und Amortisationszeit:

Energieeffiziente Trockner sind zwar teurer in der Anschaffung, amortisieren sich jedoch durch geringere Betriebskosten. Zum Beispiel kann ein Trockner der Klasse A+++ gegenüber einem Modell der Klasse B jährlich erhebliche Stromkosten sparen. Über die Lebensdauer summieren sich diese Einsparungen erheblich.

Durch Berücksichtigung dieser Kriterien können Sie den optimalen Trockner wählen und gleichzeitig Ihre Stromkosten sowie die Umweltauswirkungen minimieren.

Optimale Nutzung: So trocknen Sie effizient

Sie können den Stromverbrauch Ihres Wäschetrockners weiter senken, indem Sie diese Strategien anwenden:

  • Restfeuchte minimieren: Stellen Sie Ihre Waschmaschine auf eine hohe Schleuderdrehzahl ein. Je trockener die Wäsche aus der Maschine kommt, desto weniger Energie verbraucht der Trockner.
  • Wäsche sortieren: Sortieren Sie Ihre Wäsche nach Material und Dicke, da dünne Stoffe schneller trocknen und weniger Energie verbrauchen.
  • Trockner optimal beladen: Vermeiden Sie Unter- und Überbeladungen. Eine volle, aber nicht überfüllte Trommel trocknet effizienter.
  • Regelmäßige Wartung: Halten Sie das Flusensieb und den Kondensator sauber. Verstopfte Filter erzwingen längere Trocknungszeiten und erhöhen den Energieverbrauch.
  • Energiesparprogramme nutzen: Nutzen Sie die Eco- oder Energiesparprogramme Ihres Trockners, um den Stromverbrauch zu senken.
  • Zusätzliche Wärme nutzen: Platzieren Sie den Trockner in einem warmen Raum oder lassen Sie Türen und Fenster geschlossen. Die Abwärme des Trockners kann so zur Raumheizung beitragen.
  • An der Luft trocknen: Trocknen Sie, wann immer möglich, die Wäsche im Freien oder in einem gut belüfteten Innenraum.

Durch diese Maßnahmen können Sie nicht nur Energiekosten senken, sondern auch die Lebensdauer Ihrer Wäsche verbessern und einen Beitrag zu einem nachhaltigen Lebensstil leisten.

Stromverbrauch ermitteln und kontrollieren

Zur präzisen Ermittlung des Stromverbrauchs Ihres Wäschetrockners gibt es verschiedene Methoden:

1. Elektrizitätsmessgerät:

Mit einem Strommessgerät, das zwischen Trockner und Steckdose angeschlossen wird, können Sie den tatsächlichen Energieverbrauch messen. Diese Messungen sollten über mehrere Trocknungsvorgänge hinweg erfolgen.

2. Energiemanagement-Tools:

Nutzen Sie digitale Plattformen oder Apps, um Ihren Energieverbrauch zu überwachen. Diese Tools ermöglichen die Eingabe und Analyse von Verbrauchsdaten direkt am Zähler.

3. Verbrauchsvergleiche:

Durch genaue Vergleiche Ihrer Stromrechnungen können Sie Veränderungen im Energieverbrauch erkennen und bei Bedarf Maßnahmen ergreifen.

4. Energielabel überprüfen:

Überprüfen Sie das Energielabel Ihres Trockners für eine Schätzung des jährlichen Stromverbrauchs.

5. Standby-Verbrauch:

Berücksichtigen Sie den Standby-Verbrauch Ihres Trockners. Schalten Sie das Gerät bei Nichtbenutzung komplett vom Stromnetz ab, falls der Standby-Verbrauch über 1 Watt liegt.

Durch die Kombination dieser Methoden erhalten Sie ein umfassendes Bild vom Stromverbrauch Ihres Wäschetrockners und können gezielt Maßnahmen zur Reduktion der Energiekosten ergreifen.

Zusätzliche Spartipps

Neben der Wahl eines energieeffizienten Geräts und der optimalen Nutzung gibt es weitere Maßnahmen, um den Stromverbrauch Ihres Wäschetrockners zu reduzieren:

  1. Lüftungsfläche frei halten: Stellen Sie sicher, dass die Lüftungsschlitze des Trockners nicht blockiert werden. Eine gute Luftzirkulation verbessert die Effizienz des Geräts.
  2. Saubere Umgebung: Reinigen Sie regelmäßig den Bereich um den Trockner. Staub und Schmutz können die Effizienz beeinträchtigen.
  3. Externe Zeitschaltuhr nutzen: Verwenden Sie eine Zeitschaltuhr, um sicherzustellen, dass der Trockner nicht unbemerkt im Standby-Modus Strom zieht.
  4. Saubere Wärmetauscher: Reinigen Sie bei Wärmepumpentrocknern regelmäßig den Wärmetauscher, um eine effiziente Wärmenutzung zu gewährleisten.
  5. Reduzierte Trocknungsdauer: Stellen Sie den Trockner auf die niedrigste, noch effektive Trockenzeit ein.

Durch die Umsetzung dieser Spartipps können Sie den Stromverbrauch Ihres Wäschetrockners weiter senken, Kosten sparen und einen positiven Beitrag zum Umweltschutz leisten.

Artikelbild: kzenon/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wie-lange-braucht-ein-waermepumpentrockner
Wärmepumpentrockner Trockenzeit: Tipps & Dauer im Check
waermepumpentrockner-braucht-immer-laenger
Wärmepumpentrockner dauert ewig? Ursachen & Lösungen!
Ablufttrockner oder Wärmepumpentrockner
Abluft- oder Wärmepumpentrockner: Welcher ist besser?
was-ist-ein-waermepumpentrockner
Wärmepumpentrockner erklärt: Funktion, Vor- und Nachteile
waermepumpentrockner-in-kleinem-raum
Wärmepumpentrockner im kleinen Raum: So geht’s!
Wärmepumpentrockner oder Kondenstrockner
Wärmepumpentrockner vs. Kondenstrockner: Was ist besser?
ablufttrockner-wohin-mit-der-abluft
Ablufttrockner: Wohin mit der Abluft? Lösungen & Tipps
Trockner Arten Unterschiede
Trockner-Arten im Vergleich: Welcher passt zu Ihnen?
Trockner größer als Waschmaschine
Trockner größer als Waschmaschine? : So stapeln Sie sicher
waermepumpentrockner-nachteile
Wärmepumpentrockner Nachteile: Was Sie wissen sollten
waermepumpentrockner-umgebungstemperatur
Wärmepumpentrockner: Ideale Umgebungstemperatur & Tipps
waermepumpentrockner-waesche-noch-feucht
Wärmepumpentrockner: Wäsche feucht? Ursachen & Lösungen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wie-lange-braucht-ein-waermepumpentrockner
Wärmepumpentrockner Trockenzeit: Tipps & Dauer im Check
waermepumpentrockner-braucht-immer-laenger
Wärmepumpentrockner dauert ewig? Ursachen & Lösungen!
Ablufttrockner oder Wärmepumpentrockner
Abluft- oder Wärmepumpentrockner: Welcher ist besser?
was-ist-ein-waermepumpentrockner
Wärmepumpentrockner erklärt: Funktion, Vor- und Nachteile
waermepumpentrockner-in-kleinem-raum
Wärmepumpentrockner im kleinen Raum: So geht’s!
Wärmepumpentrockner oder Kondenstrockner
Wärmepumpentrockner vs. Kondenstrockner: Was ist besser?
ablufttrockner-wohin-mit-der-abluft
Ablufttrockner: Wohin mit der Abluft? Lösungen & Tipps
Trockner Arten Unterschiede
Trockner-Arten im Vergleich: Welcher passt zu Ihnen?
Trockner größer als Waschmaschine
Trockner größer als Waschmaschine? : So stapeln Sie sicher
waermepumpentrockner-nachteile
Wärmepumpentrockner Nachteile: Was Sie wissen sollten
waermepumpentrockner-umgebungstemperatur
Wärmepumpentrockner: Ideale Umgebungstemperatur & Tipps
waermepumpentrockner-waesche-noch-feucht
Wärmepumpentrockner: Wäsche feucht? Ursachen & Lösungen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wie-lange-braucht-ein-waermepumpentrockner
Wärmepumpentrockner Trockenzeit: Tipps & Dauer im Check
waermepumpentrockner-braucht-immer-laenger
Wärmepumpentrockner dauert ewig? Ursachen & Lösungen!
Ablufttrockner oder Wärmepumpentrockner
Abluft- oder Wärmepumpentrockner: Welcher ist besser?
was-ist-ein-waermepumpentrockner
Wärmepumpentrockner erklärt: Funktion, Vor- und Nachteile
waermepumpentrockner-in-kleinem-raum
Wärmepumpentrockner im kleinen Raum: So geht’s!
Wärmepumpentrockner oder Kondenstrockner
Wärmepumpentrockner vs. Kondenstrockner: Was ist besser?
ablufttrockner-wohin-mit-der-abluft
Ablufttrockner: Wohin mit der Abluft? Lösungen & Tipps
Trockner Arten Unterschiede
Trockner-Arten im Vergleich: Welcher passt zu Ihnen?
Trockner größer als Waschmaschine
Trockner größer als Waschmaschine? : So stapeln Sie sicher
waermepumpentrockner-nachteile
Wärmepumpentrockner Nachteile: Was Sie wissen sollten
waermepumpentrockner-umgebungstemperatur
Wärmepumpentrockner: Ideale Umgebungstemperatur & Tipps
waermepumpentrockner-waesche-noch-feucht
Wärmepumpentrockner: Wäsche feucht? Ursachen & Lösungen
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.