Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Trockner

Stromverbrauch beim Kondenstrockner – womit müssen Sie rechnen?

Von Johanna Bauer | 19. Januar 2021
Artikel Zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johanna Bauer, “Stromverbrauch beim Kondenstrockner – womit müssen Sie rechnen?”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 22.05.2023, https://www.hausjournal.net/stromverbrauch-kondenstrockner

Seit in den letzten Jahren immer mehr Wärmepumpentrockner auf den Markt kommen, ist der Stromverbrauch bei Trocknern plötzlich ein vielfach beachtetes Kriterium geworden. Mit welchen Werten man ungefähr rechnen kann, was den Stromverbrauch beeinflusst und wie man auch beim Trockner Strom sparen kann, können Sie deshalb einmal ausführlich hier nachlesen.

Stromverbrauch Kondenstrockner
AUF EINEN BLICK
Wie hoch ist der Stromverbrauch eines Kondenstrockners?
Ein durchschnittlicher Kondenstrockner verbraucht unter Idealbedingungen rund 3,5 kWh Strom pro Trocknungsgang, was Kosten von etwa 1,50 bis 3,00 EUR entspricht. Wärmepumpentrockner können den Stromverbrauch um etwa 50% reduzieren, haben jedoch höhere Anschaffungskosten.

Lesen Sie auch

  • Stromverbrauch Wärmepumpentrockner

    Stromverbrauch beim Wärmepumpentrockner

  • Trockner Kosten pro Ladung

    Trockner: Welche Kosten entstehen pro Ladung?

  • Stromverbrauch Trockner im Jahr

    Welchen Stromverbrauch hat ein Trockner im Jahr?

Stromverbrauch eines Trockners

Die Herstellerangaben, die oft in den Produktbeschreibungen angeführt werden, sind in der Praxis nur selten relevante Werte. Sie dienen nur dazu, Geräte hinsichtlich ihrer Energieeffizienz miteinander zu vergleichen.

Diese Werte werden unter idealen Laborbedingungen mit idealem Restfeuchtegrad und anderen „geschönten“ Einstellungen ermittelt. Im harten Alltag liegen die Bedingungen aber meist deutlich anders.

Unter Idealbedingungen verbraucht ein durchschnittlicher Kondenstrockner rund 3,5 kWh Strom pro Trocknungsgang. Eine Trocknung kostet also mindestens 1,50 EUR, unter Alltagsbedingungen liegen die Kosten wahrscheinlich etwa bei rund 2,50 bis 3,00 EUR.

Zum Vergleich: die Waschmaschine benötigt zum Waschen der gleichen Wäschemenge nur rund ein Viertel der Energie.

Vergleich zum Wärmepumpentrockner

Die als besonders energiesparend geltenden Wärmepumpentrockner bieten gegenüber dem herkömmlichen Kondenstrockner eine Einsparung von ungefähr 50 Prozent. Dafür liegen die Anschaffungskosten auch deutlich höher.

Ökologisch sinnvoll ist der niedrige Stromverbrauch der A+++ Geräte natürlich – wirtschaftlich sinnvoll ist er nicht immer. Gerade dann, wenn nur saisonweise (etwa im Winter) getrocknet wird, oder der Trockner nur in Ausnahmefällen benutzt wird, rechnet sich die Energieeinsparung oft erst nach mehreren Jahren.

Der geringere Energieverbrauch wird dann durch den höheren Anschaffungspreis neutralisiert. Auch die Fehleranfälligkeit und die manchmal etwas geringere Lebensdauer des Wärmepumpentrockners sollte man dabei in Betracht ziehen.

Strom sparen beim Trocknen

Der wichtigste Stromsparhinweis für den Trockner ist: Schleudern statt trocknen. Je höher die Schleudertouren bei der Waschmaschine eingestellt werden, desto weniger muss der Trockner arbeiten. 1600/min sind optimal, auch bei 1200/min sinkt die Restfeuchte der Wäsche schon beträchtlich.

Bei empfindlichen Wäschestücken sind höhere Schleudertouren natürlich kontraproduktiv. Die Wäsche kann so beschädigt werden.

Der zweitwichtigste Hinweis betrifft den Trocknungsgrad. Die Einstellung „schranktrocken“ reicht nahezu in allen Fällen und lässt die Wäsche überdies weich und flauschig anstatt hart und steif werden. Auch „bügelfeucht“ ist völlig ausreichend, wenn die Wäschestücke danach gebügelt werden.

Tipps & Tricks
Die Einstellung „extra trocken“ verbraucht ein Vielfaches mehr Energie als „schranktrocken“. Das kann man sich so gut wie immer ersparen.

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Stromverbrauch Wärmepumpentrockner
Stromverbrauch beim Wärmepumpentrockner
Trockner Kosten pro Ladung
Trockner: Welche Kosten entstehen pro Ladung?
Stromverbrauch Trockner im Jahr
Welchen Stromverbrauch hat ein Trockner im Jahr?
Stromkosten Trockner
Stromkosten beim Trockner – und wie man Strom spart
Stromverbrauch Trockner
Stromverbrauch und Stromsparen beim Trockner
Waschmaschine Stromverbrauch
Der Stromverbrauch einer Waschmaschine
Ablufttrockner oder Wärmepumpentrockner
Ablufttrockner oder Wärmepumpentrockner – eine kleine Entscheidungshilfe
Wäschetrockner Tipps
Wäschetrockner – einige Tipps
Trockner ja oder nein
Trockner – ja oder nein?
Wäschetrockner ja oder nein
Wäschetrockner – ja oder nein?
stromverbrauch-waschmaschine-pro-waschgang
Wie hoch ist der Stromverbrauch einer Waschmaschine pro Waschgang?
lohnt-sich-ein-waermepumpentrockner
Kaufen oder nicht – lohnt sich ein Wärmepumpentrockner?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Stromverbrauch Wärmepumpentrockner
Stromverbrauch beim Wärmepumpentrockner
Trockner Kosten pro Ladung
Trockner: Welche Kosten entstehen pro Ladung?
Stromverbrauch Trockner im Jahr
Welchen Stromverbrauch hat ein Trockner im Jahr?
Stromkosten Trockner
Stromkosten beim Trockner – und wie man Strom spart
Stromverbrauch Trockner
Stromverbrauch und Stromsparen beim Trockner
Waschmaschine Stromverbrauch
Der Stromverbrauch einer Waschmaschine
Ablufttrockner oder Wärmepumpentrockner
Ablufttrockner oder Wärmepumpentrockner – eine kleine Entscheidungshilfe
Wäschetrockner Tipps
Wäschetrockner – einige Tipps
Trockner ja oder nein
Trockner – ja oder nein?
Wäschetrockner ja oder nein
Wäschetrockner – ja oder nein?
stromverbrauch-waschmaschine-pro-waschgang
Wie hoch ist der Stromverbrauch einer Waschmaschine pro Waschgang?
lohnt-sich-ein-waermepumpentrockner
Kaufen oder nicht – lohnt sich ein Wärmepumpentrockner?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Stromverbrauch Wärmepumpentrockner
Stromverbrauch beim Wärmepumpentrockner
Trockner Kosten pro Ladung
Trockner: Welche Kosten entstehen pro Ladung?
Stromverbrauch Trockner im Jahr
Welchen Stromverbrauch hat ein Trockner im Jahr?
Stromkosten Trockner
Stromkosten beim Trockner – und wie man Strom spart
Stromverbrauch Trockner
Stromverbrauch und Stromsparen beim Trockner
Waschmaschine Stromverbrauch
Der Stromverbrauch einer Waschmaschine
Ablufttrockner oder Wärmepumpentrockner
Ablufttrockner oder Wärmepumpentrockner – eine kleine Entscheidungshilfe
Wäschetrockner Tipps
Wäschetrockner – einige Tipps
Trockner ja oder nein
Trockner – ja oder nein?
Wäschetrockner ja oder nein
Wäschetrockner – ja oder nein?
stromverbrauch-waschmaschine-pro-waschgang
Wie hoch ist der Stromverbrauch einer Waschmaschine pro Waschgang?
lohnt-sich-ein-waermepumpentrockner
Kaufen oder nicht – lohnt sich ein Wärmepumpentrockner?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.