Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Trockner

Stromverbrauch und Stromsparen beim Trockner

Stromverbrauch Trockner

Stromverbrauch und Stromsparen beim Trockner

Seit Wärmepumpentrockner aggressiv auf dem Markt beworben werden, macht man sich in vielen Haushalten Gedanken um den Stromverbrauch des Trockners. Wie hoch die Stromkosten für den elektrischen Wäschetrockner aber tatsächlich ausfallen, wovon sie abhängen und wie groß die Unterschiede im Energieverbrauch zwischen den einzelnen Modellen sind, haben wir für Sie in diesem Beitrag untersucht.

Unterschiede zwischen den einzelnen Modellen

Wärmepumpentrockner sind tatsächlich sehr energiesparend. Im Vergleich zu einem herkömmlichen Ablufttrockner benötigen sie nur rund 40 – 50 Prozent der Strommenge.

  • Lesen Sie auch — Stromverbrauch beim Wärmepumpentrockner
  • Lesen Sie auch — Welchen Stromverbrauch hat ein Trockner im Jahr?
  • Lesen Sie auch — Trockner: Filter reinigen

Das ist in jedem Fall ökologisch sinnvoll. Erreicht wird die Einsparung deshalb, weil bei Wärmepumpentrocknern die Luft nicht ständig erwärmt werden muss, sondern die schon erzeugte Wärme über ein Wärmetauschersystem beim Kondensieren von der Abluft auf die Zuluft übertragen wird. Beim Ablufttrockner geht diese Wärme dagegen über den Abluftschlauch verloren.

Ob sich das allerdings für den einzelnen Haushalt auch tatsächlich wirtschaftlich rechnet, steht auf einem anderen Blatt.

Größenordnung beim Stromverbrauch

Wenn ein Trockner regelmäßig eingesetzt wird, liegt der Jahresstromverbrauch bei ungefähr 100 Euro für einen Zwei-Personen-Haushalt. Bei ersparten 50 Prozent werden also im Jahr 50 EUR an Stromkosten eingespart.

Im Vergleich dazu liegen die Stromkosten für eine moderne Waschmaschine deutlich niedriger. Bei durchschnittlicher Wäschemenge kommt man hier auf rund ein Drittel der Kosten, etwa zwischen 30 und 40 EUR pro Jahr.

Kosten-Nutzen-Rechnung

Ein Wärmepumpentrockner wäre also durchaus eine sinnvolle Anschaffung. Dem stehen aber die wesentlich höheren Anschaffungskosten gegenüber. Wärmepumpentrockner sind um mehrere hundert Euro teurer als Kondenstrockner.

Bis sich die Anschaffung überhaupt gerechnet hat, sind also bereits mehrere Jahre vergangen. Wenn darüber hinaus der Trockner nur in der kalten Jahreszeit genutzt wird, rechnet sich die Anschaffung praktisch überhaupt nicht mehr.

Erst wenn Strom massiv teurer würde, würde sich die Anschaffung energiesparender Geräte tatsächlich lohnen. Auf derzeitigem Strompreisniveau liegt die Amortisationsdauer von teuren, energiesparenden Geräten allerdings immer im Bereich von Jahren.

Einbußen durch geringeren Stromverbrauch

Während Kondenstrockner mit Temperaturen von bis zu 120 °C arbeiten, schaffen Wärmepumpentrockner gerade einmal die Hälfte. Das führt zu einer deutlichen Verlängerung der Trocknungsdauer.

Oft brauchen einzelne Programme bis zu 3 Stunden oder sogar länger. Der niedrigere Energieverbrauch wird also in diesem Fall mit einer deutlich verringerten Leistung erkauft.

Strom sparen beim Trockner

Am energiesparendsten und ökologischsten ist in jedem Fall trocknen auf der Leine. Da nicht alles Wäschestücke in den Trockner dürfen, kommt man wenigstens bei einzelnen Stücken ohnehin nicht darum herum.

Für kleinere Wäschemengen können im Winter auch Vorsätze für die Heizung oder Wäscheständer im Innenbereich durchaus ausreichen. Das hat auch den Vorteil, dass man sich in der Heizperiode den Luftbefeuchter für die Wohnung ersparen kann. Trockenräume stehen auch in Kellern oder in einer Ecke des Badezimmers praktisch überall zur Verfügung.

Wenn der Einsatz des Trockners unverzichtbar ist, sollte man in jedem Fall die Wäsche nur so weit trocknen, wie notwendig. „Schranktrocken“ oder „Bügelfeucht“ reichen in jedem Fall aus.

Tipps & Tricks
Die Wärme für den Trockner durch eine Einbindung in die Heizungsanlage zu gewinnen, kann sogar noch mehr Energie sparen. Hier liegen die Einsparpotenziale bei bis zu 70 Prozent.

Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Wohnen » Badezimmer » Trockner

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Stromverbrauch Wärmepumpentrockner
Stromverbrauch beim Wärmepumpentrockner
Stromverbrauch Trockner im Jahr
Welchen Stromverbrauch hat ein Trockner im Jahr?
Trockner Filter reinigen
Trockner: Filter reinigen
transportsicherung-trockner
Die richtige Transportsicherung für den Trockner
Trockner ja oder nein
Trockner – ja oder nein?
Trockner Gewicht
Welches Gewicht hat ein Trockner?
Trockner riecht verbrannt
Trockner riecht verbrannt – was tun?
Trockner desinfizieren
Trockner desinfizieren – wie geht das?
Trockner Riemen wechseln
Trockner: Wie geht das Riemen wechseln?
Trockner transportieren
Trockner transportieren – worauf muss man achten?
Trockner Kosten pro Ladung
Trockner: Welche Kosten entstehen pro Ladung?
Trockner im Keller
Trockner im Keller – was spricht dagegen?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.