Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Trockner

Stromverbrauch beim Wärmepumpentrockner

Von Johanna Bauer | 19. Januar 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johanna Bauer, “Stromverbrauch beim Wärmepumpentrockner”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 22.09.2023, https://www.hausjournal.net/stromverbrauch-waermepumpentrockner

Ein effizienter Trockner kann einen erheblichen Einfluss auf Ihre Stromrechnung haben, vor allem, wenn er Wärmepumpentechnologie nutzt. In diesem Artikel erläutern wir, wie Wärmepumpentrockner Energie sparen und welche Faktoren den tatsächlichen Stromverbrauch beeinflussen können, eine nützliche Information für jeden, der auf der Suche nach einem energieeffizienten Trockner ist.

Stromverbrauch Wärmepumpentrockner
AUF EINEN BLICK
Wie viel Strom verbraucht ein Wärmepumpentrockner im Vergleich zu anderen Trocknern?
Wärmepumpentrockner verbrauchen im Vergleich zu herkömmlichen Trocknern etwa 40-50% weniger Strom, da sie die Wärme der Abluft recyceln und der Zuluft wieder zuführen. Im Optimalfall liegt der Verbrauch pro Trocknungsgang bei rund 2 kWh.

Lesen Sie auch

  • Stromverbrauch Kondenstrockner

    Stromverbrauch beim Kondenstrockner – womit müssen Sie rechnen?

  • Stromkosten Trockner

    Stromkosten beim Trockner – und wie man Strom spart

  • Stromverbrauch Trockner

    Stromverbrauch und Stromsparen beim Trockner

Vorteile der Wärmepumpen-Technologie

Wärmepumpen arbeiten im Grunde wie ein Kühlschrank. So wie der Kühlschrank den Lebensmitteln im Innenraum die Wärme entzieht, und sie nach außen abgibt, tut eine Wärmepumpe das entweder mit Luft oder mit Flüssigkeiten.

Beim Trockner wird auf diese Weise die Wärme der Abluft entzogen, und der Zuluft wieder zugeführt. Aujf diese Art und Weise muss die Zuluft nicht wieder neu erwärmt werden. Die Wärme wird praktisch während des gesamten Trocknungsvorgangs immer wieder „recycelt“.

Das spart im Betrieb eine Menge Strom, weil das ständige Erwärmen der Luft wie bei anderen Trocknerbauweisen wegfällt.

Einsparungen

Wie viel Strom ein Trockner verbraucht, hängt immer von mehreren Faktoren ab:

  • der Restfeuchte der Wäsche (je niedriger, desto geringer der Trockenaufwand)
  • der Befüllung des Trockners (mehr Wäsche bedeutet mehr Stromverbrauch)
  • dem jeweils angestrebten Trocknungsgrad (bügelfeucht verbraucht sehr viel weniger Strom als extra trocken)
  • und natürlich der Trocknerbauweise

Standardwerte, wie sie von den Herstellern der Geräte angegeben werden, können daher je nach Einsatzbedingungen oft deutlich abweichen. Die Abweichungen finden meist nach oben hin statt.

Die von den Herstellern angegebenen Werte beziehen sich meist auf in der Praxis fast immer unerreichbare Optimalbedingungen.

Gleich bleibt aber immer das Verhältnis des Stromverbrauchs zwischen den einzelnen Geräten. Hier erkennt man, dass in fast allen Fällen bei gleichen Bedingungen der Wärmepumpentrockner nur 40 -50 Prozent der Strommenge eines Ablufttrockners verbraucht.

Unter Optimalbedingungen sind das rund 2 kWh Strom, die ein Wärmepumpentrockner pro Trocknungsgang verbraucht. Dieser Wert ist aber nur ein grober Richtwert.

Tipps & Tricks
Die Restfeuchte der Wäsche können Sie auch selbst beeinflussen – nämlich durch die Einstellung der Schleudertouren. Je höher die Drehzahl beim Schleudern, desto geringer die Restfeuchte. Sie liegt bei 1200/min noch bei rund 60 Prozent, bei 1600/min dagegen nur noch bei 45 Prozent.

Das bedeutet für den Trockner sehr viel weniger Leistung, die er erbringen muss und für Sie weniger Stromverbrauch.

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Stromverbrauch Kondenstrockner
Stromverbrauch beim Kondenstrockner – womit müssen Sie rechnen?
Stromkosten Trockner
Stromkosten beim Trockner – und wie man Strom spart
Stromverbrauch Trockner
Stromverbrauch und Stromsparen beim Trockner
Stromverbrauch Trockner im Jahr
Welchen Stromverbrauch hat ein Trockner im Jahr?
Trockner Kosten pro Ladung
Trockner: Welche Kosten entstehen pro Ladung?
Wäschetrockner Tipps
Wäschetrockner – einige Tipps
Wäschetrockner ja oder nein
Wäschetrockner – ja oder nein?
lohnt-sich-ein-waermepumpentrockner
Kaufen oder nicht – lohnt sich ein Wärmepumpentrockner?
Wärmepumpentrockner oder Kondenstrockner
Wärmepumpentrockner oder Kondenstrockner – eine kleine Kauf- und Entscheidungshilfe
Unterschied Kondenstrockner Wärmepumpentrockner
Wo liegt der Unterschied zwischen Kondenstrockner und Wärmepumpentrockner?
was-ist-ein-waermepumpentrockner
Was ist ein Wärmepumpentrockner – Definition
waermepumpentrockner-braucht-immer-laenger
Der Wärmepumpentrockner braucht immer länger – was tun?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Stromverbrauch Kondenstrockner
Stromverbrauch beim Kondenstrockner – womit müssen Sie rechnen?
Stromkosten Trockner
Stromkosten beim Trockner – und wie man Strom spart
Stromverbrauch Trockner
Stromverbrauch und Stromsparen beim Trockner
Stromverbrauch Trockner im Jahr
Welchen Stromverbrauch hat ein Trockner im Jahr?
Trockner Kosten pro Ladung
Trockner: Welche Kosten entstehen pro Ladung?
Wäschetrockner Tipps
Wäschetrockner – einige Tipps
Wäschetrockner ja oder nein
Wäschetrockner – ja oder nein?
lohnt-sich-ein-waermepumpentrockner
Kaufen oder nicht – lohnt sich ein Wärmepumpentrockner?
Wärmepumpentrockner oder Kondenstrockner
Wärmepumpentrockner oder Kondenstrockner – eine kleine Kauf- und Entscheidungshilfe
Unterschied Kondenstrockner Wärmepumpentrockner
Wo liegt der Unterschied zwischen Kondenstrockner und Wärmepumpentrockner?
was-ist-ein-waermepumpentrockner
Was ist ein Wärmepumpentrockner – Definition
waermepumpentrockner-braucht-immer-laenger
Der Wärmepumpentrockner braucht immer länger – was tun?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Stromverbrauch Kondenstrockner
Stromverbrauch beim Kondenstrockner – womit müssen Sie rechnen?
Stromkosten Trockner
Stromkosten beim Trockner – und wie man Strom spart
Stromverbrauch Trockner
Stromverbrauch und Stromsparen beim Trockner
Stromverbrauch Trockner im Jahr
Welchen Stromverbrauch hat ein Trockner im Jahr?
Trockner Kosten pro Ladung
Trockner: Welche Kosten entstehen pro Ladung?
Wäschetrockner Tipps
Wäschetrockner – einige Tipps
Wäschetrockner ja oder nein
Wäschetrockner – ja oder nein?
lohnt-sich-ein-waermepumpentrockner
Kaufen oder nicht – lohnt sich ein Wärmepumpentrockner?
Wärmepumpentrockner oder Kondenstrockner
Wärmepumpentrockner oder Kondenstrockner – eine kleine Kauf- und Entscheidungshilfe
Unterschied Kondenstrockner Wärmepumpentrockner
Wo liegt der Unterschied zwischen Kondenstrockner und Wärmepumpentrockner?
was-ist-ein-waermepumpentrockner
Was ist ein Wärmepumpentrockner – Definition
waermepumpentrockner-braucht-immer-laenger
Der Wärmepumpentrockner braucht immer länger – was tun?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.