Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser
    Planung eines Fertighauses

    Fertighaus planen

    Fertighaus
    Einfamilienhaus Architekt oder Massivhausfirma

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus
    Fertighaus Holzständerbauweise

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus
    Wintergarten Ideen

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich
    badrenovierung ideen

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung
    Parkettarten

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett
    Granit bohren

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
    Kosten für den energieberater

    Was kostet ein Energieberater?

    Energie
    Heizen mit Solarstrom

    Mit Solarstrom heizen

    Heizung
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz
    Checkliste für Umzug

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer
    Bett aus Europaletten selber bauen

    Bett aus Europaletten

    Bett
    Fenster streifenfrei putzen

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung
    Gebäudeversicherung Pflicht

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
    Hypothek aufnehmen

    Eine Hypothek aufnehmen

    Finanzen
    Wasserschaden-Versicherung Entschädigung

    Wasserschaden - wer zahlt?

    Versicherung
    Nebenkosten Wohnung

    Mietnebenkosten im Überblick

    Nebenkosten
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
syphon-verstopft
Bei sehr starken Verstopfungen muss der Syphon enfernt werden

Den Syphon reinigen, wenn er verstopft ist

Wenn der Abfluss einmal verstopft ist, wird es sehr schnell unangenehm. Das Wasser fließt nicht mehr ab, schnell riecht es unangenehm. Jetzt ist guter Rat teuer. Lesen Sie nach, wie Sie einen verstopften Syphon wieder freibekommen.

Der Syphon als Teil des Abflusses und Geruchsverschluss

Ein Syphon bezeichnet den charakteristisch aussehenden Abschnitt in U-Form, welcher sich direkt unterhalb der Spüle oder des Waschbeckens befindet. Es dient als so genannter Geruchsverschluss, der das Eindringen von üblen Gerüchen in den Wohnraum oder ins Bad verhindern soll. Dieses Stück Rohr ist ständig mit Wasser gefüllt und füllt sich jedes Mal mit neuem Wasser, wenn Sie den Wasserhahn aufdrehen. Es ist eine Art natürliche Barriere, die gegen die Gerüche aus der Kanalisation schützt. Leider bildet ein solcher Syphon aber auch einen idealen Aufenthaltsort für Speisereste aus der Spüle oder Haare aus dem Waschbecken. Außerdem lagern sich verschiedene Substanzen wie etwa fett oder Spülmittel hier ab und verstopfen mit der Zeit den Abfluss.

Was getan werden kann, wenn der Syphon einmal verstopft ist

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um den unangenehmen Verstopfungen zu Leibe zu rücken und diese möglichst schnell wieder zu beseitigen wie etwa folgende:

  • die mechanische Reinigung mit Saugglocke oder Abflussspirale
  • das Einsetzen von Hausmitteln wie etwa Backpulver und Essig
  • etwas Cola
  • chemische oder biologische Abflussreiniger
  • Ausbau und Reinigung des Syphons

Die mechanische Reinigung mit Saugglocke oder Abflussspirale funktioniert zuverlässig. Am häufigsten eingesetzt wird die Saugglocke, die jeder Haushalt haben sollte. Wichtig bei deren Anwendung ist es, ein wenig Wasser in das Spülbecken laufen zu lassen, um eine bessere Sogwirkung zu bekommen.

Die anderen Möglichkeiten zur Reinigung des Syphons

Viele Menschen setzen Hausmittel wie Backpulver und Essig ein. Möchten Sie auf diese bewährte Methode zurückgreifen, nehmen Sie zunächst vier Esslöffel Backpulver und geben Sie diese in den Abfluss. Anschließend geben Sie etwa eine halbe Tasse Essig hinzu und lassen diese Mischung einwirken. Alternativ können Sie auch Cola verwenden, welche Sie in den Abfluss geben und über Nacht einwirken lassen. Statt der Hausmittel können Sie auch biologische sowie chemische Abflussreiniger verwenden. Hilft gar nichts mehr, bauen Sie den Syphon aus und reinigen ihn mit einer Bürste.

Autorin: Johanna Bauer
Artikelbild: Andrey_Popov/Shutterstock
Wohnen » Badezimmer » Waschbecken

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Waschbecken Armatur austauschen
Waschbecken-Armatur wechseln – so geht es
Waschbecken Versiegelung
Waschbecken versiegeln – das alles können Sie tun
Waschbecken Pümpel
Waschbecken verstopft – was tun?
Waschbecken Überlauf Geruch
Waschbecken Überlauf stinkt – welche Ursachen hat das?
Waschtischunterschrank selber machen
Waschbeckenunterschrank bauen – daran sollten Sie denken
Waschtischunterschrank bauen
Waschbeckenunterschrank montieren – oder selbst bauen?
syphon-zieht-leer
Was tun, wenn der Syphon ständig leer zieht?
waschbecken-abdichten-ohne-silikon
Waschbecken abdichten mit und ohne Silikon
Waschbecken undicht
Waschbecken tropft – was tun?
Waschbecken Reparatur
Waschbecken reparieren – das können Sie tun
Waschbecken Geräusche
Waschbecken gluckert – was ist die Ursache?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Waschbecken Armatur austauschen Waschbecken-Armatur wechseln – so geht es
Waschbecken Versiegelung Waschbecken versiegeln – das alles können Sie tun
Waschbecken Pümpel Waschbecken verstopft – was tun?
Waschbecken Überlauf Geruch Waschbecken Überlauf stinkt – welche Ursachen hat das?
Waschtischunterschrank selber machen Waschbeckenunterschrank bauen – daran sollten Sie denken
Waschtischunterschrank bauen Waschbeckenunterschrank montieren – oder selbst bauen?
syphon-zieht-leer Was tun, wenn der Syphon ständig leer zieht?
waschbecken-abdichten-ohne-silikon Waschbecken abdichten mit und ohne Silikon
Waschbecken undicht Waschbecken tropft – was tun?
  • Werben auf Hausjournal
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2019.

Hausjournal verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu.

X