Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Abfluss

Essig & Backpulver im Abfluss: Gefährlich? Risiken & Alternativen

Von Rafael di Silva | 28. August 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Rafael di Silva
Rafael di Silva


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Rafael di Silva, “Essig & Backpulver im Abfluss: Gefährlich? Risiken & Alternativen”, Hausjournal.net, 28.08.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 14.07.2025, https://www.hausjournal.net/essig-backpulver-abfluss-gefaehrlich

Die Kombination aus Essig und Backpulver ist ein beliebtes Hausmittel, um Abflüsse zu reinigen. Doch wie effektiv und sicher ist diese Methode wirklich und welche Risiken birgt sie?

essig-backpulver-abfluss-gefaehrlich
Backpulver und Essig können so manche Verstopfung lösen

Die Wirkung von Essig und Backpulver im Abfluss

Essig und Backpulver sind bewährte Hausmittel zur Abflussreinigung. Wenn Sie beide Mittel kombinieren, erzielen Sie eine chemische Reaktion, die Ablagerungen und leichte Verstopfungen effektiv lösen kann.

Lesen Sie auch

  • abfluss-reinigen-zitronensaeure

    Abfluss reinigen mit Zitronensäure: So geht’s!

  • abfluss-verstopft-hausmittel-salz

    Abfluss verstopft? Salz: So wirkt das Hausmittel wirklich!

  • abwasserleitung-verstopft

    Verstopfte Abwasserleitung: Wirksame Hausmittel & Tipps

  1. Chemische Reaktion: Backpulver, das Natriumhydrogencarbonat enthält, reagiert mit der Essigsäure. Dabei entsteht Kohlendioxidgas, das für die Zischgeräusche und die Schaumbildung verantwortlich ist.
  2. Sprudelnde Reinigung: Die entstehenden Gasbläschen helfen, Ablagerungen zu lockern und sanft zu entfernen, was besonders für oberflächliche Verstopfungen nützlich ist.
  3. Zusätzliche Hilfe durch Hitze: Wenn die Reaktion aufhört, sollten Sie kochendes Wasser nachgießen. Dies hilft, die gelösten Rückstände auszuspülen und verstärkt die Reinigungswirkung.

Die Kombination aus Essig und Backpulver ist umweltfreundlich und vermeidet den Einsatz aggressiver Chemikalien. Dennoch sollten Sie diese Methode nicht zu häufig anwenden, insbesondere bei Kunststoffrohren, um Materialschäden zu vermeiden.

Die richtige Anwendung: Geben Sie etwa drei bis vier Esslöffel Backpulver in den Abfluss und gießen Sie direkt eine halbe Tasse Essigessenz hinterher. Warten Sie, bis das Zischen aufhört, und spülen Sie anschließend mit kochendem Wasser nach. Decken Sie den Abfluss dabei keinesfalls ab, um Überdruck zu vermeiden.

Diese bewährte Methode ist eine effektive und nachhaltige Lösung für kleinere Abflussprobleme und hilft, Verstopfungen auf natürliche Weise zu lösen.

Mögliche Risiken und wie Sie diese vermeiden

Bei der Anwendung von Essig und Backpulver zur Abflussreinigung gibt es einige Risiken, die beachtet werden sollten, um Schäden zu vermeiden und die eigene Sicherheit zu gewährleisten:

  • Überdruck vermeiden: Die chemische Reaktion zwischen Essig und Backpulver erzeugt Kohlendioxidgas. Wenn der Abfluss während der Reaktion abgedeckt ist, kann der entstehende Druck zu einer unerwarteten Freisetzung oder sogar zu Schäden führen. Decken Sie den Abfluss daher niemals ab, während das Gemisch einwirkt.
  • Materialschäden bei Kunststoffrohren: Kunststoffrohre können durch den wiederholten Einsatz der Essig-Backpulver-Methode beschädigt werden. Die chemische Reaktion kann auf Dauer das Material porös machen oder Risse verursachen. Verwenden Sie diese Methode daher sparsam und nur bei hartnäckigen Verstopfungen.
  • Begrenzte Wirksamkeit: Essig und Backpulver sind vor allem bei oberflächlichen Verstopfungen wirksam. Für tiefer liegende oder besonders fest sitzende Blockaden reicht diese Methode oft nicht aus. In solchen Fällen sollten Sie alternative Methoden in Betracht ziehen oder professionelle Hilfe in Anspruch nehmen.
  • Hitzeentwicklung: Durch die chemische Reaktion und das anschließende Nachgießen von kochendem Wasser kann sich eine ausgeprägte Hitze entwickeln. Seien Sie vorsichtig, um sich nicht zu verbrühen, und stellen Sie sicher, dass die Umgebung frei von Gegenständen ist, die durch die Hitze beschädigt werden könnten.

Wenn nach der Anwendung weiterhin Probleme auftreten oder Ihr Abfluss häufig verstopft, könnte eine tiefere Ursache vorliegen, die durch einen Fachmann untersucht werden sollte.

Alternative Hausmittel für einen freien Abfluss

Es gibt verschiedene Hausmittel, die Sie ausprobieren können, um Ihren Abfluss von Verstopfungen zu befreien. Diese Mittel sind einfach anzuwenden und schonen sowohl die Umwelt als auch Ihre Rohrleitungen.

  1. Kochendes Wasser und Salz: Gießen Sie etwa einen halben Liter kochendes Wasser in den Abfluss und fügen Sie dann zwei Esslöffel Salz hinzu. Lassen Sie die Mischung einige Minuten einwirken und spülen Sie anschließend nochmals mit kochendem Wasser nach. Salz kann dabei helfen, Fettablagerungen zu lösen.
  2. Natron und Essigessenz: Geben Sie eine halbe Tasse Natron in den Abfluss und gießen Sie sofort eine halbe Tasse Essigessenz nach. Dies erzeugt eine sprudelnde Reaktion, die Ablagerungen und leichte Verstopfungen auflösen kann. Lassen Sie das Gemisch für 15 Minuten einwirken und spülen Sie anschließend mit heißem Wasser nach.
  3. Zitronensäure: Mischen Sie eine halbe Tasse Zitronensäure mit einer halben Tasse heißem Wasser und geben Sie die Lösung in den Abfluss. Zitronensäure ist gerade bei Kalkablagerungen sehr effektiv und hinterlässt zudem einen frischen Duft. Lassen Sie die Lösung etwa 30 Minuten einwirken, bevor Sie mit heißem Wasser nachspülen.
  4. Spülmaschinentabs: Zerdrücken Sie einen Spülmaschinentab und geben Sie die Stücke in den verstopften Abfluss. Gießen Sie daraufhin heißes Wasser nach und lassen Sie die Tab-Reste etwa 15 Minuten lang einwirken. Die Reinigungssubstanzen in den Tabs können Fett- und Seifenreste effektiv lösen.
  5. Abflussreinigung per Saugglocke: Neben chemischen Mitteln können mechanische Hilfsmittel wie die Saugglocke äußerst nützlich sein. Platzieren Sie die Saugglocke über dem Abfluss und erzeugen Sie durch kräftiges Pumpen Druck und Sog, der Verstopfungen lösen kann.

Mit diesen Hausmitteln können Sie auf einfache und ressourcenschonende Weise für einen freien Abfluss sorgen. Achten Sie darauf, die Mittel nicht zu häufig zu verwenden, um Materialschäden an Ihren Rohrleitungen vorzubeugen.

Wann Sie einen Profi rufen sollten

Es gibt einige Situationen, in denen Sie nicht zögern sollten, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, um größere und teurere Schäden an Ihrem Rohrleitungssystem zu vermeiden.

Tiefliegende Verstopfungen

Falls Sie trotz mehrfacher Anwendung von Hausmitteln wie Essig, Backpulver, oder mechanischen Hilfsmitteln weiterhin Probleme mit einem verstopften Abfluss haben, ist dies ein Indikator für eine tiefere Verstopfung. Solche Blockaden können oft nur mit spezieller Ausrüstung effektiv gelöst werden.

Anhaltender Geruch

Ein beständiger unangenehmer Geruch, der sich auch nach gründlicher Reinigung und mehrfacher Anwendung von Essig-Backpulver-Mischungen nicht verflüchtigt, deutet oft auf organische Ablagerungen oder andere Materialien tief im Rohrsystem hin. Hier sollten Sie einen Fachmann einschalten, um das Problem zu beheben.

Wiederkehrende Verstopfungen

Wenn Ihr Abfluss immer wieder verstopft, kann dies auf ein größeres strukturelles Problem hindeuten. Wiederkehrende Verstopfungen sind oft ein Zeichen dafür, dass die Rohre möglicherweise beschädigt oder falsch verlegt sind.

Wasserstau und langsamer Ablauf

Sollte das Wasser im Abfluss gar nicht abfließen oder es sich immer wieder stauen, ist der Zeitpunkt gekommen, einen Profi zu rufen. Ein Fachmann kann mittels spezieller Kameras oder Diagnosegeräte die genaue Ursache ermitteln und eine nachhaltige Lösung anbieten.

Keine Verbesserung nach Anwendung von Hausmitteln

Sollten die im Artikel genannten Hausmittel keine Wirkung gezeigt haben, greifen Sie nicht zu weiteren radikalen DIY-Methoden oder chemischen Rohrreinigern, da diese oft mehr Schaden als Nutzen bringen. Ein Fachmann kann gezielt und sicher die Verstopfung lösen.

Durch eine frühzeitige Einbeziehung eines Experten lassen sich nicht nur akute Probleme lösen, sondern auch langfristige Schäden an Ihren Rohrleitungen verhindern. Zögern Sie daher nicht, bei den oben genannten Anzeichen professionelle Unterstützung zu suchen.

Artikelbild: EKramar/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

abfluss-reinigen-zitronensaeure
Abfluss reinigen mit Zitronensäure: So geht’s!
abfluss-verstopft-hausmittel-salz
Abfluss verstopft? Salz: So wirkt das Hausmittel wirklich!
abwasserleitung-verstopft
Verstopfte Abwasserleitung: Wirksame Hausmittel & Tipps
abfluss-abschrauben
Abfluss abschrauben: Schritt-für-Schritt Anleitung
abfluss-mit-poempel-reinigen
Abfluss reinigen mit Pömpel: Schritt-für-Schritt Anleitung
abfluss-reinigen
Einen Abfluss richtig reinigen
abfluss-reinigen-natron
Abfluss reinigen mit Natron: So geht’s natürlich & effektiv
abfluss-reinigen-mit-soda
Abfluss reinigen mit Soda: So geht’s einfach & effektiv
abfluss-verstopft-fett
Abfluss verstopft durch Fett? So lösen Sie das Problem!
abfluss-verstopft-spirale
Abfluss verstopft? So hilft die Spirale!
abflussreiniger-selber-machen
Abflussreiniger selber machen: Effektive Hausmittel nutzen
abflussrohr-ablagerungen
Abflussrohr-Ablagerungen entfernen: So geht’s!

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

abfluss-reinigen-zitronensaeure
Abfluss reinigen mit Zitronensäure: So geht’s!
abfluss-verstopft-hausmittel-salz
Abfluss verstopft? Salz: So wirkt das Hausmittel wirklich!
abwasserleitung-verstopft
Verstopfte Abwasserleitung: Wirksame Hausmittel & Tipps
abfluss-abschrauben
Abfluss abschrauben: Schritt-für-Schritt Anleitung
abfluss-mit-poempel-reinigen
Abfluss reinigen mit Pömpel: Schritt-für-Schritt Anleitung
abfluss-reinigen
Einen Abfluss richtig reinigen
abfluss-reinigen-natron
Abfluss reinigen mit Natron: So geht’s natürlich & effektiv
abfluss-reinigen-mit-soda
Abfluss reinigen mit Soda: So geht’s einfach & effektiv
abfluss-verstopft-fett
Abfluss verstopft durch Fett? So lösen Sie das Problem!
abfluss-verstopft-spirale
Abfluss verstopft? So hilft die Spirale!
abflussreiniger-selber-machen
Abflussreiniger selber machen: Effektive Hausmittel nutzen
abflussrohr-ablagerungen
Abflussrohr-Ablagerungen entfernen: So geht’s!

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

abfluss-reinigen-zitronensaeure
Abfluss reinigen mit Zitronensäure: So geht’s!
abfluss-verstopft-hausmittel-salz
Abfluss verstopft? Salz: So wirkt das Hausmittel wirklich!
abwasserleitung-verstopft
Verstopfte Abwasserleitung: Wirksame Hausmittel & Tipps
abfluss-abschrauben
Abfluss abschrauben: Schritt-für-Schritt Anleitung
abfluss-mit-poempel-reinigen
Abfluss reinigen mit Pömpel: Schritt-für-Schritt Anleitung
abfluss-reinigen
Einen Abfluss richtig reinigen
abfluss-reinigen-natron
Abfluss reinigen mit Natron: So geht’s natürlich & effektiv
abfluss-reinigen-mit-soda
Abfluss reinigen mit Soda: So geht’s einfach & effektiv
abfluss-verstopft-fett
Abfluss verstopft durch Fett? So lösen Sie das Problem!
abfluss-verstopft-spirale
Abfluss verstopft? So hilft die Spirale!
abflussreiniger-selber-machen
Abflussreiniger selber machen: Effektive Hausmittel nutzen
abflussrohr-ablagerungen
Abflussrohr-Ablagerungen entfernen: So geht’s!
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.