Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Abfluss

Abflussrohr-Ablagerungen entfernen: So geht’s!

Von Rafael di Silva | 14. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Rafael di Silva
Rafael di Silva


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Rafael di Silva, “Abflussrohr-Ablagerungen entfernen: So geht’s!”, Hausjournal.net, 14.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/abflussrohr-ablagerungen

Verstopfte Abflussrohre sind ärgerlich. Mit einfachen Hausmitteln lassen sich Ablagerungen aber oft schonend entfernen, bevor professionelle Hilfe nötig wird.

abflussrohr-ablagerungen
Sind die Ablagerungen bereits sehr dick oder sehr tief, muss professionelle Hilfe her

Die besten Hausmittel gegen Ablagerungen

Mit bewährten Hausmitteln können Sie Ablagerungen im Abflussrohr umweltfreundlich und effektiv lösen. Hier sind einige Methoden:

  1. Heißes Wasser: Regelmäßiges Durchspülen mit kochendem Wasser kann helfen, Fett- und leichte Ablagerungen zu lösen. Lassen Sie einmal pro Woche heißes Wasser durch den Abfluss laufen.
  2. Dampfreiniger: Ein Dampfreiniger entfernt besonders hartnäckigen und fetthaltigen Schmutz durch die Kombination aus Dampfstoß und hoher Temperatur. Halten Sie die Punktstrahldüse an den Abfluss und lassen Sie den Dampf freigeben, während ein Tuch den zurückspritzenden Schmutz auffängt.
  3. Gebissreiniger-Tabletten: Zerbröseln Sie 1-2 Gebissreiniger-Tabletten und geben Sie diese in den Abfluss. Lassen Sie die Tabletten etwa 20 Minuten einwirken und spülen Sie anschließend mit heißem Wasser nach.
  4. Natron und Essig: Füllen Sie 4 Esslöffel Natron in den Abfluss und gießen Sie eine halbe Tasse Essigessenz darüber. Die Mischung erzeugt eine sprudelnde Reaktion, die Ablagerungen löst. Spülen Sie nach etwa 30 Minuten Einwirkzeit mit heißem Wasser nach.
  5. Backpulver und Zitronensäure: Eine Alternative zu Essig ist die Verwendung von Zitronensäure. Geben Sie 4 Esslöffel Backpulver in den Abfluss und fügen Sie langsam eine halbe Tasse Zitronensäure hinzu. Die entstehende chemische Reaktion hilft, Ablagerungen zu beseitigen. Spülen Sie danach gründlich mit heißem Wasser nach.
  6. Spülmittel: Ein Schuss Spülmittel löst Fettablagerungen. Geben Sie 2-3 Spritzer Spülmittel in den Abfluss und spülen Sie mit kochendem Wasser nach.

Die regelmäßige Anwendung dieser Hausmittel hilft, Ablagerungen zu bekämpfen und verhindert, dass sie sich zu hartnäckigen Verstopfungen entwickeln.

Mechanische Reinigung für hartnäckige Fälle

Bei besonders hartnäckigen Ablagerungen sind mechanische Reinigungsmethoden sinnvoll:

  1. Rohrreinigungsspirale: Auch Rohrwelle genannt, löst sie tiefere Verstopfungen. Führen Sie die Spirale langsam in den Abfluss ein und drehen Sie sie mit gleichmäßigem Druck im Uhrzeigersinn. Sobald Sie auf einen Widerstand stoßen, bewegen Sie die Spirale vorsichtig vor und zurück.
  2. Hochdruckreinigung: Ein Hochdruckreiniger spült Ablagerungen aus dem Rohr. Passen Sie den Wasserdruck an die Verstopfung an, um Beschädigungen zu vermeiden. Diese Methode ist besonders für weitläufige oder verzweigte Rohrsysteme geeignet.
  3. Elektromechanische Reinigung: Nutzen Sie spezielle Fräsen mit verstärkten Spiralen und austauschbaren Fräsköpfen, um auch harte Ablagerungen wie Fett, Kalk oder Wurzeleinwuchs zu entfernen. Diese Methode sollte bei Unsicherheit einer Fachkraft überlassen werden.
  4. Rohrausfräsung: Bei besonders robusten Verstopfungen, etwa durch Betonreste oder Wurzeln, wird die Verstopfung mechanisch beseitigt. Dieses Verfahren wird häufig in Abwasserkanälen und größeren Leitungssystemen angewandt.

Lesen Sie auch

  • abwasserleitung-verstopft

    Verstopfte Abwasserleitung: Wirksame Hausmittel & Tipps

  • welcher-abflussreiniger-hilft-wirklich

    Der beste Abflussreiniger: Welcher wirkt wirklich?

  • kuechenabfluss-verstopft

    Küchenabfluss verstopft? So machen Sie ihn frei!

Mit diesen Methoden können Sie hartnäckige Ablagerungen effektiv beseitigen und den Wasserablauf wiederherstellen. Achten Sie stets darauf, die Werkzeuge sorgfältig zu handhaben, um Rohrbeschädigungen zu vermeiden.

Den Profi rufen

Läuft das Wasser trotz aller Bemühungen weiterhin nur langsam ab oder treten wiederkehrende Verstopfungen auf, sollten Sie professionelle Hilfe in Anspruch nehmen. Eine Fachkraft kann mit spezialisierter Ausrüstung, wie TV-Untersuchungen oder Hochdruckspül-Aggregaten, die genaue Ursache der Verstopfung lokalisieren und gezielt beseitigen. So lassen sich tieferliegende Probleme oder Schäden im Rohrsystem identifizieren. Fachkräfte sind rund um die Uhr verfügbar und verhindern größere Schäden durch akute Verstopfungen. Zudem treffen sie Maßnahmen zur Vermeidung zukünftiger Verstopfungen.

Vorbeugung: So beugen Sie Ablagerungen vor

Proaktives Handeln ist entscheidend, um Ablagerungen im Abflussrohr langfristig zu vermeiden. Hier einige Maßnahmen:

  • Umgang mit Essensresten und Abfällen: Entsorgen Sie keine festen Abfälle über den Abfluss. Nutzen Sie ein Abflusssieb, um diese Reste abzufangen und werfen Sie sie in den Restmüll.
  • Haare und Verunreinigungen abfangen: Verwenden Sie Haarfänger in der Dusche und Badewanne, um zu verhindern, dass Haare in das Abflussrohr gelangen.
  • Fett und Öl richtig entsorgen: Gießen Sie Fette und Öle niemals in den Ausguss. Diese Stoffe sollten in einem separaten Behälter gesammelt und über den Restmüll entsorgt werden.
  • Präventive Reinigung: Führen Sie regelmäßige Inspektionen und Wartungsarbeiten am Abwassersystem durch. Eine wöchentliche heiße Wasserspülung kann Ablagerungen verhindern.
  • Richtige Anwendung von Hausmitteln: Bei ersten Anzeichen einer langsameren Wasserableitung verwenden Sie bewährte Hausmittel wie Natron und Essig. Wenden Sie diese etwa einmal im Monat an.

Durch diese präventiven Maßnahmen minimieren Sie die Ansammlung von Ablagerungen und halten Ihre Abflüsse dauerhaft frei. So vermeiden Sie nicht nur lästige Verstopfungen, sondern auch teure Reparaturen.

Artikelbild: mikeledray/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

abwasserleitung-verstopft
Verstopfte Abwasserleitung: Wirksame Hausmittel & Tipps
welcher-abflussreiniger-hilft-wirklich
Der beste Abflussreiniger: Welcher wirkt wirklich?
kuechenabfluss-verstopft
Küchenabfluss verstopft? So machen Sie ihn frei!
abfluss-laeuft-schlecht-ab
Abfluss läuft schlecht ab? So lösen Sie das Problem!
abfluss-reinigen
Einen Abfluss richtig reinigen
abflussrohr-verstopft-in-der-wand
Abflussrohr in der Wand verstopft? So lösen Sie das Problem!
waschbecken-abfluss-reinigen
Waschbecken-Abfluss reinigen: So geht’s schnell & einfach
abfluss-abschrauben
Abfluss abschrauben: Schritt-für-Schritt Anleitung
abfluss-mit-poempel-reinigen
Abfluss reinigen mit Pömpel: Schritt-für-Schritt Anleitung
abfluss-reinigen-natron
Abfluss reinigen mit Natron: So geht’s natürlich & effektiv
abfluss-reinigen-mit-soda
Abfluss reinigen mit Soda: So geht’s einfach & effektiv
abfluss-schwarze-ablagerungen
Abfluss: Schwarze Ablagerungen entfernen & vorbeugen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

abwasserleitung-verstopft
Verstopfte Abwasserleitung: Wirksame Hausmittel & Tipps
welcher-abflussreiniger-hilft-wirklich
Der beste Abflussreiniger: Welcher wirkt wirklich?
kuechenabfluss-verstopft
Küchenabfluss verstopft? So machen Sie ihn frei!
abfluss-laeuft-schlecht-ab
Abfluss läuft schlecht ab? So lösen Sie das Problem!
abfluss-reinigen
Einen Abfluss richtig reinigen
abflussrohr-verstopft-in-der-wand
Abflussrohr in der Wand verstopft? So lösen Sie das Problem!
waschbecken-abfluss-reinigen
Waschbecken-Abfluss reinigen: So geht’s schnell & einfach
abfluss-abschrauben
Abfluss abschrauben: Schritt-für-Schritt Anleitung
abfluss-mit-poempel-reinigen
Abfluss reinigen mit Pömpel: Schritt-für-Schritt Anleitung
abfluss-reinigen-natron
Abfluss reinigen mit Natron: So geht’s natürlich & effektiv
abfluss-reinigen-mit-soda
Abfluss reinigen mit Soda: So geht’s einfach & effektiv
abfluss-schwarze-ablagerungen
Abfluss: Schwarze Ablagerungen entfernen & vorbeugen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

abwasserleitung-verstopft
Verstopfte Abwasserleitung: Wirksame Hausmittel & Tipps
welcher-abflussreiniger-hilft-wirklich
Der beste Abflussreiniger: Welcher wirkt wirklich?
kuechenabfluss-verstopft
Küchenabfluss verstopft? So machen Sie ihn frei!
abfluss-laeuft-schlecht-ab
Abfluss läuft schlecht ab? So lösen Sie das Problem!
abfluss-reinigen
Einen Abfluss richtig reinigen
abflussrohr-verstopft-in-der-wand
Abflussrohr in der Wand verstopft? So lösen Sie das Problem!
waschbecken-abfluss-reinigen
Waschbecken-Abfluss reinigen: So geht’s schnell & einfach
abfluss-abschrauben
Abfluss abschrauben: Schritt-für-Schritt Anleitung
abfluss-mit-poempel-reinigen
Abfluss reinigen mit Pömpel: Schritt-für-Schritt Anleitung
abfluss-reinigen-natron
Abfluss reinigen mit Natron: So geht’s natürlich & effektiv
abfluss-reinigen-mit-soda
Abfluss reinigen mit Soda: So geht’s einfach & effektiv
abfluss-schwarze-ablagerungen
Abfluss: Schwarze Ablagerungen entfernen & vorbeugen
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.