Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Kosten

Tauchschein - Kosten & Preisbeispiele

Von Johanna Bauer | 2. März 2023
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Johanna Bauer
Johanna Bauer

Johanna ist eine erfahrene Expertin für den Bereich Bauen und Sanieren, sowie für die Bereiche Hausausstattung und Trinkwasserreinigung. In ihren Artikeln vermittelt sie prägnant und anschaulich umfassendes Wissen und gibt fachkundige Tipps.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johanna Bauer, “Tauchschein - Kosten & Preisbeispiele”, Hausjournal.net, 02.03.2023, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 24.06.2025, https://www.hausjournal.net/tauchschein-kosten

Die Kosten für den Tauchschein liegen durchschnittlich zwischen 250 und 500 EUR, dazu können aber fallweise weitere Gebühren und beträchtliche Ausrüstungskosten kommen. Unser Artikel zeigt Kostenbeispiele aus der Praxis und geht detailliert auf alle kostenbestimmenden Faktoren ein.

tauchschein-kosten
Wer einen Tauchschein hat, kann im Urlaub günstiger tauchen
image/svg+xml

Inhaltsverzeichnis

  1. Kostenbeispiel: Tauchschein
  2. Kostenbestandteile
  3. Kostenbeispiel aufwändige Ausführung
  4. Kosten reduzieren
  5. FAQ

Inhaltsverzeichnis

Alles anzeigen
  1. Kostenbeispiel: Tauchschein
  2. Kostenbestandteile
  3. Kostenbeispiel aufwändige Ausführung
  4. Kosten reduzieren
  5. FAQ

Kostenbeispiel: Tauchschein

Beispielsituation:

  • Kurzausbildung (OWD)
  • günstiger Anbieter
Posten Preis
Kursgebühr 295 EUR
Leihgebühr 50 EUR
ABC-Ausrüstung 120 EUR
Gesamtkosten 465 EUR

Lesen Sie auch

  • flugschein-kosten

    Flugschein - Kosten & Preisbeispiele

  • segelflugschein-kosten

    Segelflugschein - Kosten & Preisbeispiele

  • helikopterschein-kosten

    Helikopterschein - Kosten & Preisbeispiele

Kostenbestandteile

  • Befähigung und Voraussetzungen
  • Kursgebühren
  • Ausrüstung

Befähigung und Voraussetzungen

Bei der Tauchausbildung gelten der Padi OWD („Open Water Diver“) und der „Scuba Diver“ als die wichtigste Grundlagenausbildung. Die Ausbildungsinhalte und Prüfungsvorgaben sind hier genau festgeschrieben. Leichte Unterschiede gibt es beim CMAS, der Ausbildungsumfang ist allerdings nahezu deckungsgleich.

Daneben gibt es eine Vielzahl von weiteren Tauchscheinen, die zum Teil eine weiterführende Ausbildung für das gewöhnliche Gerätetauchen darstellen und eine bestimmte Erfahrung (nachgewiesen im Tauchlogbuch) darstellen. Dazu gehören etwa der 2-Sterne- und der 3-Sterne-Tauchschein, mit dem man das Zertifikat „Tauchgruppenführer“ erhält. Danach schließt sich die Ausbildung für den 4-Sterne-Tauschschein und anschließend die Tauchlehrerprüfung an, wofür man aber mindestens zwei Jahre in einem Tauchverein aktiv sein und mindestens 165 Tauchgänge absolviert (Logbuch) haben muss.

Zu den weiteren Zusatzausbildungen gehören etwa:

  • Apnoetauchen
  • Tieftauchen
  • Nachttauchen
  • Bergseetauchen
  • historisches Tauchen
  • Eistauchen
  • Orientierungstauchen
  • Höhlentauchen

Grundlegende Voraussetzungen. Man sollte gut schwimmen können und körperlich einigermaßen fit sein. Ein Attest über die Tauchtauglichkeit ist nicht immer zwingend vorgeschrieben, aber häufig sinnvoll, wenn man nicht sicher ist, ob man die körperlichen Voraussetzungen für das Gerätetauchen wirklich erfüllt.

Das verlangte Mindestalter ist je nach Ort unterschiedlich, liegt aber in den meisten Fällen bei 15 Jahren. Vielfach werden aber auch spezielle Junior-Ausbildungen (ab 10 Jahren) angeboten

Ausbildungsdauer OWD. Die Ausbildungsdauer für den OWD beträgt im Allgemeinen 1 Tag.

Einen Tauchkurs, um den Tauchschein zu erwerben, kann man auch problemlos in einer Tauchschule in Deutschland absolvieren. Vorkenntnisse oder Vorerfahrungen sind dafür nicht nötig. Die Kurse können fallweise auch länger angesetzt sein, um mehr Übung und mehr Erfahrung zu erlangen.

In der Tauchschule in Deutschland absolviert man:

  • 5 Theorie-Einheiten
  • 5 Tauchgänge im Schwimmbad
  • 4 Freiwasser-Tauchgänge

Der häufigere Fall ist allerdings immer noch, dass man die Tauchausbildung am Urlaubsort absolviert, und dort gleich den Tauchschein erwirbt, um mit erhältlicher Leihausrüstung die ersten Tauchgänge alleine in faszinierender Unterwasserwelt zu absolvieren.

Wer nicht sicher ist, ob er sich mit dem Tauchen anfreunden kann, hat die Möglichkeit, auch Schnupperkurse zu buchen, um sich das Tauchen als Sport erst einmal in Ruhe anzusehen. Solche Schnupperkurse werden meist sehr kostengünstig angeboten, oft schon ab 30 – 50 EUR.

tauchschein-kosten


Vor dem Tauchen im offenen Gewässer werden mehrere Tauchgänge im Schwimmbad durchgeführt

Befähigung mit dem OWD. Als Inhaber des OWD haben Sie einen uneingeschränkten Brevet (Taucherausweis), damit dürfen Sie grundsätzlich auch ohne Ausbilder an den meisten Orten der Welt tauchen. Der Tauschschein ist weltweit und lebenslang gültig, um die eigene Erfahrung nachzuweisen, ist aber immer das (sauber geführte) Logbuch nötig.

Kursgebühren

Die Kursgebühren liegen gewöhnlich zwischen 250 und 600 EUR, je nach Anbieter und Umfang / Dauer des Tauchkurses.

Zusätzliche Kosten können bei einzelnen Anbietern für die Leihgebühr der Ausrüstung oder für Lehrmaterial entstehen. Das sollte man allerdings immer im Einzelfall mit dem jeweiligen Anbieter klären.

Ausrüstung

ABC-Ausrüstung. Die grundlegende Ausrüstung ist die sogenannte ABC-Ausrüstung – dazu zählen Maske, Flossen und Schnorchel. In vielen Fällen wird die ABC-Ausrüstung nicht von der Tauchschule leihmäßig bereitgestellt (aus hygienischen Gründen), muss also selbst beschafft und mitgebracht werden. Die Kosten belaufen sich je nach Qualität 100 und 150 EUR. Auf gute Qualität und professionell gestaltete Ausrüstung sollte bei der Auswahl geachtet werden.

tauchschein-kosten


Die Kosten für die Ausrüstung sind nicht zu unterschätzen

Weitere grundlegende Ausrüstung. Neben Maske, Flossen und Schnorchel braucht man natürlich noch weitere Ausrüstung zum Gerätetauchen. Dabei sollte man sich ausreichend Zeit beim Kauf nehmen und sich umfassend beraten lassen.

Nötig sind:

  • ein Neoprenanzug (ca. 150 – 250 EUR, je nach Ausführung und Qualität auch mehr)
  • Füßlinge (ca. 30 – 50 EUR)
  • Tauchjacket (ca. 300 – 400 EUR, je nach Ausführung und Qualität auch mehr)
  • Tauchcomputer (ca. 150 – 300 EUR)
  • Atemregler (2 Stück, jeweils ca. 200 EUR)
  • Manometer (ca. 60 – 80 EUR)
  • Kabel und „Oktopus“ (ca. 100 – 150 EUR)
  • Blei (je nach benötigter Menge, ab 7 – 10 EUR pro kg)
  • Tauchflasche (ca. 180 – 250 EUR)

Dazu kommt noch weiteres nötiges Zubehör wie eine Tauchtasche (idealerweise in hartschaliger Ausführung und auf Rollen), ein Logbuch und ähnliche Kleinteile.

Insgesamt entstehen damit für die weitere Ausrüstung in professioneller Qualität Kosten von 1.400 bis 1,900 EUR, Wer Angebote nutzt und gute Qualität zum günstigen Preis achtet, schafft es gegebenenfalls auch noch etwas günstiger.

Kostenbeispiel aufwändige Ausführung

Beispielsituation:

  • Intensiver Grundkurs (OWD)
  • umfassende Ausbildung
  • Beschaffung eigener Ausrüstung in guter Qualität (häufiges Tauchen geplant)
Posten Preis
Kursgebühr 455 EUR
ABC-Ausrüstung 145 EUR
weitere Ausrüstung 1.650 EUR
Gesamtkosten 2.250 EUR

Kosten reduzieren

Um die anfallenden Kosten zu reduzieren, bieten sich mehrere Möglichkeiten:

  • Urlaubsangebote mit enthaltener Tauchausbildung suchen
  • Ausrüstungsbeschaffung überlegen

Urlaubsangebote mit enthaltener Tauchausbildung suchen

Im Urlaub hat man nicht nur die Zeit und Ruhe, sich ausführlich mit einem neuen Hobby zu beschäftigen – man bezahlt auch ohnehin Kosten für den Urlaubsaufenthalt. Viele Urlaubsangebote bieten den Erwerb des Tauchscheins als enthaltenes „Extra“ ohne Zusatzkosten an. Das kann sich im einen oder anderen Fall lohnen.

Ausrüstungsbeschaffung überlegen

Die ABC-Ausrüstung sollte man immer selbst besitzen. Wer nur im Urlaub tauchen geht, kann sich aber oft gut auf Leihangebote am Urlaubsort verlassen und braucht nicht zwingend die gesamte Ausrüstung selbst zu beschaffen (die dann ja auch an den Urlaubsort transportiert werden muss, was sich nicht immer einfach gestaltet). Damit kommt man mit relativ geringen Vorab-Kosten weg.

FAQ

Welche Kosten verursacht der Tauchschein?

In unserem Beispiel fallen für den Tauchschein (OWD, deutsche Tauchschule) Kosten von 465 EUR an. Die Gesamtkosten können im Einzelfall stark unterschiedlich liegen, weitere Kostenbeispiele finden Sie in unserem Artikel.

Aus welchen Kostenbestandteilen setzen sich die Kosten zusammen?

Die grundlegenden Bestandteile sind die Kursgebühr, die Kosten für die eigene ABC-Ausrüstung (und gegebenenfalls die weitere Ausrüstung) und die zusätzlichen Kosten für die Leihausrüstung im Kurs (bei nahezu jedem Kurs). Im Einzelfall können auch noch Kosten für Lehrmaterialien und weiteres Material hinzukommen. Mehr zu den einzelnen Kostenbestandteilen erfahren Sie in unserem Artikel.

Wie lassen sich die Kosten senken?

In vielen Urlaubsangeboten ist der Erwerb des Tauchscheins bereits inkludiert, das kann zusätzliche Kosten in der Heimat ersparen. Wer nur selten tauchen geht, muss auch nicht die gesamte Ausrüstung selbst beschaffen.. Mehr Tipps zum Senken der Kosten finden Sie in unserem Artikel.

Artikelbild: Kor_Alex/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

flugschein-kosten
Flugschein - Kosten & Preisbeispiele
segelflugschein-kosten
Segelflugschein - Kosten & Preisbeispiele
helikopterschein-kosten
Helikopterschein - Kosten & Preisbeispiele
haushaltsnahe-dienstleistungen-absetzen
Haushaltsnahe Dienstleistungen absetzen: So geht’s richtig
alltagsbegleiter-ausbildung-kosten
Ausbildung zum Alltagsbegleiter - Kosten & Preisbeispiele
lkw-fuehrerschein-kosten
LKW-Führerschein - Kosten & Preisbeispiele
bambus-pavillon-selber-bauen
Bambus-Pavillon selber bauen: Anleitung und Material-Tipps
erdaushub-entsorgen-kosten
Erdaushub entsorgen - Kosten & Preisbeispiele
tuerbogen-gestalten
Türbogen gestalten: Kreative Ideen für Ihren Wohnraum
feuerwehreinsatz-kosten-fehlalarm
Feuerwehreinsatz bei Fehlalarm - Kosten & Preisbeispiele
abschleppdienst-kosten
Abschleppdienst - Kosten & Preisbeispiele
altoel-entsorgen-kosten
Altöl entsorgen - Kosten & Preisbeispiele

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

flugschein-kosten
Flugschein - Kosten & Preisbeispiele
segelflugschein-kosten
Segelflugschein - Kosten & Preisbeispiele
helikopterschein-kosten
Helikopterschein - Kosten & Preisbeispiele
haushaltsnahe-dienstleistungen-absetzen
Haushaltsnahe Dienstleistungen absetzen: So geht’s richtig
alltagsbegleiter-ausbildung-kosten
Ausbildung zum Alltagsbegleiter - Kosten & Preisbeispiele
lkw-fuehrerschein-kosten
LKW-Führerschein - Kosten & Preisbeispiele
bambus-pavillon-selber-bauen
Bambus-Pavillon selber bauen: Anleitung und Material-Tipps
erdaushub-entsorgen-kosten
Erdaushub entsorgen - Kosten & Preisbeispiele
tuerbogen-gestalten
Türbogen gestalten: Kreative Ideen für Ihren Wohnraum
feuerwehreinsatz-kosten-fehlalarm
Feuerwehreinsatz bei Fehlalarm - Kosten & Preisbeispiele
abschleppdienst-kosten
Abschleppdienst - Kosten & Preisbeispiele
altoel-entsorgen-kosten
Altöl entsorgen - Kosten & Preisbeispiele

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

flugschein-kosten
Flugschein - Kosten & Preisbeispiele
segelflugschein-kosten
Segelflugschein - Kosten & Preisbeispiele
helikopterschein-kosten
Helikopterschein - Kosten & Preisbeispiele
haushaltsnahe-dienstleistungen-absetzen
Haushaltsnahe Dienstleistungen absetzen: So geht’s richtig
alltagsbegleiter-ausbildung-kosten
Ausbildung zum Alltagsbegleiter - Kosten & Preisbeispiele
lkw-fuehrerschein-kosten
LKW-Führerschein - Kosten & Preisbeispiele
bambus-pavillon-selber-bauen
Bambus-Pavillon selber bauen: Anleitung und Material-Tipps
erdaushub-entsorgen-kosten
Erdaushub entsorgen - Kosten & Preisbeispiele
tuerbogen-gestalten
Türbogen gestalten: Kreative Ideen für Ihren Wohnraum
feuerwehreinsatz-kosten-fehlalarm
Feuerwehreinsatz bei Fehlalarm - Kosten & Preisbeispiele
abschleppdienst-kosten
Abschleppdienst - Kosten & Preisbeispiele
altoel-entsorgen-kosten
Altöl entsorgen - Kosten & Preisbeispiele
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.