Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Allgemein

Eine Holzoptik mit einem Maserierwerkzeug streichen

Auf glatten Flächen und Untergründen lässt sich mit einem speziellen Werkzeug aus Gummi eine Holzoptik nur aus Farbe leicht erzeugen und streichen. In einer Art entlang gezogenem Stempeln wird mit einem Maserierkamm die aufgebrachte Farbe „durchpflügt“. Durch die unebene und ungleichmäßige Verteilung der Farbschicht entsteht Holzimitat.

holzoptik-streichen
Holz zu imitieren, ist gar nicht so einfach

Ebene und glatte Fläche ist Voraussetzung

Holzoptik lässt sich durch das gewollte Masern einer frisch aufgestrichenen Farbe gut imitieren. Voraussetzung ist eine eben und glatte Fläche wie sie beispielsweise Makulatur bietet. Auf strukturierten Untergründen wie Raufasertapete funktioniert die Methode nicht.

Lesen Sie auch

  • holzimitat-streichen

    Holzimitat genauso streichen wie Kunststoff

  • Holz streichen

    Holz mit Lasur oder Farbe streichen

  • Holzplatte lackieren

    Holzplatten streichen, ohne zu schleifen

Auch Rigips lässt sich streichen und mit einer Maserung versehen. Hier muss allerdings beachtet werden, dass die Farbe an den „aufgekratzten“ Stellen die Gipsfläche wieder freilegt. Das kann zu staubigen Absonderungen führen. Verhindert wird dieser Effekt durch eine Grundierung. Bei ungleichmäßig saugenden Untergründen verstärkt sich der Zufallseffekt.

So erzeugen und streichen Sie Holzoptik

  • Farbe
  • Wasser
  • Maserierwerkzeug
  • Lappen
  • Malerrolle
  • Abtropfsieb oder Farbgitter
  • Weiche Bürste oder Handfeger

1. Untergrund

Um Ihr Maserierungswerkzeug erfolgreich anzuwenden, muss eine ebene und glatte Farbfläche entstehen. Die Grundfarbe des Untergrunds beziehungsweise der Wand tritt stellenweise wieder in den Vordergrund. Wenn ein anderer Kontrast als beispielsweise mit Weiß erzielt werden soll, müssen Sie die Fläche in der gewünschten Grundfarbe streichen und trocknen lassen.

2. Farbe anmischen

Die Wandfarbe sollte eine cremige Konsistenz mit wässriger Tendenz besitzen. Testen Sie die angerührte Farbe auf einer kleinen Fläche.

3. Farbe auftragen

Tragen Sie so viel Farbe auf, dass Sie alle Flächen solange direkt mit dem Maserierwerkzeug bearbeiten können, wie die Farbe nass ist. Als Richtwert bei herkömmlich raumhohen Wänden sind fünfzig Zentimeter ein gutes Maß.

4. Maserung erzeugen

Setzen Sie das Maserierwerkzeug an der oberen Flächenkante an und rollen und ziehen Sie es mit leichtem Druck senkrecht nach unten. Wechseln Sie den Anstellwinkel und die Bewegungsbafolge bei jeder Bahn, um Abwechslung im Maserungsbild zu erzeugen.

5. Abbürsten

Nach leichtem Antrocknen der gemaserten Bahnen ziehen Sie mit einer weichen Bürste oder einem Handfeger zusätzliche leichte Striche auf.

Tipps & Tricks
Wenn Sie ein Maserungswerkzeug benutzen und geringere Kontraste im Holzimitat erzielen möchten, streichen Sie nach der ersten Maserung einfach wein weiteres Mal über die Fläche und wiederholen Sie den Vorgang Bahn für Bahn.

Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: Svetlana Gorban/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

holzimitat-streichen
Holzimitat genauso streichen wie Kunststoff
Holz streichen
Holz mit Lasur oder Farbe streichen
Holzplatte lackieren
Holzplatten streichen, ohne zu schleifen
wand-in-holzoptik-streichen
Eine Wand in Holzoptik streichen und wie es funktioniert
Holz streichen außen
Holz streichen im Außenbereich – welche Mittel sind nötig?
Fichtenholz streichen
Fichtenholz streichen – darauf müssen Sie achten
Holzbalken außen lackieren
Holzbalken außen mit oder ohne Imprägnierung streichen
holzfarben-zum-streichen
Holzfarben zum Streichen und was Sie bei der Anwendung beachten sollten
leimholz-streichen
Leimholz streichen und vor äußeren Einflüssen schützen
holzanstrich-aussen-erneuern
Einen verwitterten Holzanstrich außen erneuern
Holzmöbel streichen
Holzmöbel in Handwerksqualität streichen
holzdecke-streichen
Holzdecke streichen: 3 Techniken im Überblick

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

holzimitat-streichen
Holzimitat genauso streichen wie Kunststoff
Holz streichen
Holz mit Lasur oder Farbe streichen
Holzplatte lackieren
Holzplatten streichen, ohne zu schleifen
wand-in-holzoptik-streichen
Eine Wand in Holzoptik streichen und wie es funktioniert
Holz streichen außen
Holz streichen im Außenbereich – welche Mittel sind nötig?
Fichtenholz streichen
Fichtenholz streichen – darauf müssen Sie achten
Holzbalken außen lackieren
Holzbalken außen mit oder ohne Imprägnierung streichen
holzfarben-zum-streichen
Holzfarben zum Streichen und was Sie bei der Anwendung beachten sollten
leimholz-streichen
Leimholz streichen und vor äußeren Einflüssen schützen
holzanstrich-aussen-erneuern
Einen verwitterten Holzanstrich außen erneuern
Holzmöbel streichen
Holzmöbel in Handwerksqualität streichen
holzdecke-streichen
Holzdecke streichen: 3 Techniken im Überblick

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

holzimitat-streichen
Holzimitat genauso streichen wie Kunststoff
Holz streichen
Holz mit Lasur oder Farbe streichen
Holzplatte lackieren
Holzplatten streichen, ohne zu schleifen
wand-in-holzoptik-streichen
Eine Wand in Holzoptik streichen und wie es funktioniert
Holz streichen außen
Holz streichen im Außenbereich – welche Mittel sind nötig?
Fichtenholz streichen
Fichtenholz streichen – darauf müssen Sie achten
Holzbalken außen lackieren
Holzbalken außen mit oder ohne Imprägnierung streichen
holzfarben-zum-streichen
Holzfarben zum Streichen und was Sie bei der Anwendung beachten sollten
leimholz-streichen
Leimholz streichen und vor äußeren Einflüssen schützen
holzanstrich-aussen-erneuern
Einen verwitterten Holzanstrich außen erneuern
Holzmöbel streichen
Holzmöbel in Handwerksqualität streichen
holzdecke-streichen
Holzdecke streichen: 3 Techniken im Überblick
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.