Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Teer

Teeranstrich – wofür wird er verwendet?

Bitumenanstrich
Das teerhaltige Carbolineum wurde früher gern für das Imprägnieren von Holz verwendet Foto: /

Teeranstrich - wofür wird er verwendet?

Teer- und Bitumenanstriche erfüllen einige wichtige, unverzichtbare Funktionen beim Haus. Wozu man diese Anstriche verwendet, wo der Unterschied zwischen Teer und Bitumen liegt, und was man mit alten Teeranstrichen machen sollte, erfahren Sie in unserem Beitrag.

Abdichten und Kleben

Bituminöse und teerbasierte Massen werden für verschiedene Zwecke verwendet:

  • Lesen Sie auch — Bitumen professionell streichen
  • Lesen Sie auch — Bitumenanstrich – eine Anleitung
  • Lesen Sie auch — Bitumenanstrich auftragen – so wird es gemacht
  • zum Abdichten von Bauteilen (Schutz vor Feuchtigkeit)
  • zum Imprägnieren (auch von Holzwerkstoffen) und
  • als Kleber für verschiedene Stoffe (Bitumenbahnen (69,99 € bei Amazon*) , früher auch Teerpappen und Dachpappe (19,88 € bei Amazon*) n)

Beide Materialien leisten hier Hervorragendes. Bitumen-Dickbeschichtungen sind beispielsweise als sogenannte „Schwarze Wanne“ eines der besten Mittel um im Erdreich liegende Keller völlig wasserdicht zu machen.

Teer oder Bitumen?

Teerhaltige Produkte sind schon seit einigen Jahren verboten, da sie stark gesundheitsgefährdend sind. Für Bitumen gilt das aber nicht.

In der Praxis ist es allerdings äußerst schwierig, Bitumen und Teer rein vom Anschein her zu erkennen. Dazu kommt, dass unter neueren Bitumenanstrichen sich durchaus ältere Teeranstriche befinden, die in früheren Zeiten einfach überstrichen anstatt entfernt wurden. Hier sind sorgfältige Analysen notwendig, um Gefahren auszuschließen.

Wird an solchen Beschichtungen gearbeitet, oder versucht man die komplette Beschichtung zu entfernen, besteht dabei ein nicht zu unterschätzendes Gesundheitsrisiko. Das Risiko steigt noch, wenn die Beschichtung erwärmt wird, da Teer in einem solchen Fall noch deutlich mehr gesundheitsschädliche Produkte freisetzt.

Teeranstriche auf Holz

Ein früher sehr verbreitetes Mittel war Carbolineum. Es wurde zum Imprägnieren von Holz verwendet, um das Holz gegen Feuchtigkeit zu schützen.

Das Mittel ist zwar schon seit längerem verboten, teilweise werden aber noch bis heute Altbestände genutzt. Auch hölzerne Strommasten oder Eisenbahnschwellen sind auch heute noch häufig mit ähnlichen Mitteln gestrichen.

Von einer Verwendung für Gartenzäune oder Holz im Außenbereich sollte man wegen der hohen Gesundheitsgefahren, die von Teer ausgehen, unbedingt absehen. In einigen europäischen Ländern sind diese Mittel fallweise noch erhältlich. Für den Schutz von Holz vor der Witterung sind aber moderne Holzschutzmittel in jedem Fall besser geeignet.

Teeranstriche entfernen

Bei der Entfernung von Teeranstrichen muss äußerst vorsichtig vorgegangen werden. Ein Erwärmen der Beschichtungsmasse ist, wann immer möglich, zu vermeiden. Wegen der gefährlichen Dämpfe, die von Teer ausgehen, sollte unbedingt Atemschutz verwendet werden.

In den Fällen, wo Teerprodukte mit Asbestfasern gemischt waren (das war in den 70er Jahren teilweise noch sehr verbreitet) kommt ohnehin nur eine professionelle Asbestsanierung in Frage. Alle Arbeiten mit diesen Materialien dürfen nur von dafür speziell zugelassenen Fachunternehmen ausgeführt werden, das ist gesetzlich so verfügt.

Gerade im Falle von Asbest besteht ein unkalkulierbares Gesundheitsrisiko – nicht ausreichender Eigenschutz (Overalls, Atemschutz) kann zu lebenslangen Krankheitsfolgen wie einer Asbestose und nachfolgend sogar zu Lungenkrebs führen.

Tipps & Tricks
Wenn Sie sicher sein können, dass alle Schichten des Anstrichs später als in den 1980er Jahren aufgebracht wurden besteht in der Regel kein Risiko. Im Zweifel sollten Sie aber immer einen Fachmann konsultieren und die Entfernung solcher Anstriche lieber einem Fachunternehmen überlassen. Das erspart in der Regel auch viel mühsamen Aufwand.
Autorin: Johanna Bauer

* Affiliate-Link zu Amazon

Startseite » Bauen » Baustoffe » Teer

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Bitumen streichen
Bitumen professionell streichen
Bitumenanstrich auftragen
Bitumenanstrich – eine Anleitung
Bitumen streichen
Bitumenanstrich auftragen – so wird es gemacht
Bitumen auf Holz streichen
Bitumenanstrich auf Holz – macht das Sinn?
Bitumenanstrich außen
Bitumenanstrich für Innen – geht das?
Keller mit Bitumen streichen
Bitumenanstrich für den Keller – so machen Sie es richtig
Kellerwände innen mit Bitumen streichen
Bitumenanstrich für den Keller: geht das auch auf der Innenseite?
Bitumen Dickbeschichtung verarbeiten
Bitumen Dickbeschichtung richtig verarbeiten – so geht’s
Bitumen Dickbeschichtung verarbeiten
Bitumen-Dickbeschichtung auftragen – das müssen Sie wissen
Bitumenanstrich Isolierung
Bitumen zur Isolierung – welche Möglichkeiten gibt es?
Dachpappe streichen
Dachpappe streichen – worauf Sie achten müssen
Sind Bitumen Dickbeschichtungen eine Alternative zur Schweißbahn
Sind Bitumen Dickbeschichtungen eine Alternative zur Schweißbahn?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.