Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
Bitumen

Bitumen auf Holz streichen – ist das sinnvoll?

Von Johanna Bauer | 19. Januar 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Avatar
Johanna Bauer

Johanna ist eine erfahrene Expertin für den Bereich Bauen und Sanieren, sowie für die Bereiche Hausausstattung und Trinkwasserreinigung. In ihren Artikeln vermittelt sie prägnant und anschaulich umfassendes Wissen und gibt fachkundige Tipps.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johanna Bauer, “Bitumen auf Holz streichen – ist das sinnvoll?”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 24.11.2023, https://www.hausjournal.net/bitumen-auf-holz

Um Holz vor Feuchtigkeit zu schützen, kommt oft der Gedanke auf, dafür Bitumen zu verwenden. Ob Bitumenanstriche oder -beläge als Feuchteschutz sinnvoll sind und was dabei zu beachten ist, lesen Sie in diesem Beitrag.

Holz Bitumenanstrich
Ein Bitumenanstrich ist nicht die beste Lösung für Holz
AUF EINEN BLICK
Kann man Bitumen als Schutz für Holz gegen Feuchtigkeit verwenden?
Bitumenanstriche auf Holz können zwar abdichten, sind jedoch für den Holzschutz nicht ideal, da sie die Diffusion von Feuchtigkeit verhindern und das Holz faulen lassen können. Besser sind professionelle Holzschutzmittel oder punktueller Einsatz von Bitumenbelägen (z.B. Elastomer-Bitumenstreifen) für gezielten Schutz vor Wasser.

Lesen Sie auch

  • Bitumen auf Holz streichen

    Bitumenanstrich auf Holz – macht das Sinn?

  • Bitumen streichen

    Bitumen professionell streichen

  • Flachdach Holz

    Ein Flachdach aus Holz ermöglicht wirtschaftliche Konstruktionen

Bitumenanstriche auf Holz

Nicht selten möchte man Holz gerne wirkungsvoll vor Feuchtigkeit schützen und gründlich abdichten. Die Abdichtungsfähigkeit von Bitumen scheint daher in folgenden Fällen eine gute Lösung zu sein:

  • das Innere von Blumentrögen
  • Holzpfosten
  • Holz, das permanenter Feuchtigkeit ausgesetzt ist

Prinzipiell ist es auch möglich, Holz mit einer Bitumenbeschichtung abzudichten. Als Untergrund für eine Beschichtung ist Holz grundsätzlich geeignet.

Problematisch ist jedoch, dass solche Beschichtungen absolut diffusionsdicht sind. Im Holz entstehende Feuchtigkeit würde dadurch eingeschlossen und könnte nicht mehr entweichen. Die Folge davon wäre ein Verrotten des Holzes. Hinzu kommt, dass die Beschichtung eigentlich an allen Stellen vollkommen dicht sein müsste, damit nirgends Wasser eindringen kann. Jegliche Feuchtigkeit bliebe im Holz eingeschlossen, wodurch dieses zu faulen beginnen würde. In der Praxis ist das aber unrealistisch.

Bessere Alternativen

Professioneller Holzschutz ist sicher in jedem Fall eine bessere Alternative als Bitumenbeschichtungen. Sie können unter Umständen punktweise zum Einsatz kommen (beispielsweise im Grenzbereich zwischen Luft und Erdreich bei Pfosten) – gewöhnliche Holzschutzmaßnahmen reichen meist aber auch hier.

Bitumenbeläge auf Holz

Bitumenstreifen werden vielfach als sogenannter Ablaufschutz bei Holz eingesetzt.

So dichtet man beispielsweise die Tragbalken von Dielenböden mit speziellen Elastomer-Bitumenstreifen ab, um die Holzoberfläche vor ablaufendem Wasser zu schützen. Zwischen den Streifen befindet sich dabei eine Polyesterinlage.

Damit kann auch der Zwischenraum zwischen Dielen und Tragbalken abgedichtet werden, um zu verhindern, dass sich dort Feuchtigkeit sammelt und in die Tragbalken eindringt. Das Kleben solcher Abdichtungen auf Holz ist sicherlich eine sinnvolle und unbedenkliche Maßnahme (im Gegensatz zu durchgehenden Bitumenbeschichtungen auf Holz).

Tipps & Tricks
Carbolineum (Steinkohlenteer) wurde früher häufig zum Schutz von Holzteilen vor starker Feuchtigkeit verwendet. In Deutschland ist es seit vielen Jahren verboten, da es hautreizend und krebserregend ist. Als Beschichtung hat es immer hervorragend funktioniert, kein Holzschutzmittel schützt so wirksam wie Teeröle. Das hohe gesundheitliche Risiko ist den Einsatz aber nicht wert.

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Bitumen auf Holz streichen
Bitumenanstrich auf Holz – macht das Sinn?
Bitumen streichen
Bitumen professionell streichen
Flachdach Holz
Ein Flachdach aus Holz ermöglicht wirtschaftliche Konstruktionen
Flachdach Holzkonstruktion
Flachdach auf Holzkonstruktion – worauf muss man achten?
Sind Bitumen Dickbeschichtungen eine Alternative zur Schweißbahn
Sind Bitumen Dickbeschichtungen eine Alternative zur Schweißbahn?
Holzbalken bearbeiten
Holzbalken effektiv und angemessen imprägnieren
Bitumenbahn anbringen
Bitumenbahn verlegen – so wird es gemacht
aufbau-gruendach-auf-holzbalkendecke
Grüne Oase – Der Aufbau eines Gründachs auf einer Holzbalkendecke
aufbau-dachterrasse-auf-holzbalkendecke
Aufbau der Dachterrasse auf einer Holzbalkendecke
kaltselbstklebebahn-auf-holz
Kaltselbstklebebahn auf Holz – Sinn und Anwendung
holzbalken-schutz
Holzbalken im Außenbereich brauchen Schutz
holz-am-boden-vor-feuchtigkeit-schuetzen
Holz am Boden vor Feuchtigkeit schützen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Bitumen auf Holz streichen
Bitumenanstrich auf Holz – macht das Sinn?
Bitumen streichen
Bitumen professionell streichen
Flachdach Holz
Ein Flachdach aus Holz ermöglicht wirtschaftliche Konstruktionen
Flachdach Holzkonstruktion
Flachdach auf Holzkonstruktion – worauf muss man achten?
Sind Bitumen Dickbeschichtungen eine Alternative zur Schweißbahn
Sind Bitumen Dickbeschichtungen eine Alternative zur Schweißbahn?
Holzbalken bearbeiten
Holzbalken effektiv und angemessen imprägnieren
Bitumenbahn anbringen
Bitumenbahn verlegen – so wird es gemacht
aufbau-gruendach-auf-holzbalkendecke
Grüne Oase – Der Aufbau eines Gründachs auf einer Holzbalkendecke
aufbau-dachterrasse-auf-holzbalkendecke
Aufbau der Dachterrasse auf einer Holzbalkendecke
kaltselbstklebebahn-auf-holz
Kaltselbstklebebahn auf Holz – Sinn und Anwendung
holzbalken-schutz
Holzbalken im Außenbereich brauchen Schutz
holz-am-boden-vor-feuchtigkeit-schuetzen
Holz am Boden vor Feuchtigkeit schützen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Bitumen auf Holz streichen
Bitumenanstrich auf Holz – macht das Sinn?
Bitumen streichen
Bitumen professionell streichen
Flachdach Holz
Ein Flachdach aus Holz ermöglicht wirtschaftliche Konstruktionen
Flachdach Holzkonstruktion
Flachdach auf Holzkonstruktion – worauf muss man achten?
Sind Bitumen Dickbeschichtungen eine Alternative zur Schweißbahn
Sind Bitumen Dickbeschichtungen eine Alternative zur Schweißbahn?
Holzbalken bearbeiten
Holzbalken effektiv und angemessen imprägnieren
Bitumenbahn anbringen
Bitumenbahn verlegen – so wird es gemacht
aufbau-gruendach-auf-holzbalkendecke
Grüne Oase – Der Aufbau eines Gründachs auf einer Holzbalkendecke
aufbau-dachterrasse-auf-holzbalkendecke
Aufbau der Dachterrasse auf einer Holzbalkendecke
kaltselbstklebebahn-auf-holz
Kaltselbstklebebahn auf Holz – Sinn und Anwendung
holzbalken-schutz
Holzbalken im Außenbereich brauchen Schutz
holz-am-boden-vor-feuchtigkeit-schuetzen
Holz am Boden vor Feuchtigkeit schützen
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.