Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Bitumen

Bitumen auf Holz streichen – ist das sinnvoll?

Holz Bitumenanstrich
Ein Bitumenanstrich ist nicht die beste Lösung für Holz Foto: /

Bitumen auf Holz streichen - ist das sinnvoll?

Um Holz vor Feuchtigkeit zu schützen, kommt oft der Gedanke auf, es mit Bitumen zu schützen. Ob Bitumenanstriche oder Bitumenbeläge als Schutz vor Feuchtigkeit ratsam sind, und woran man dabei denken sollte, lesen Sie in diesem Beitrag.

Bitumenanstriche auf Holz

Bei vielen Gelegenheiten möchte man Holz gerne sehr wirksam vor Feuchtigkeit schützen und gründlich abdichten. Die Fähigkeit zum Abdichten, die Bitumen mitbringt, scheint eine gute Lösung zu sein für:

  • Lesen Sie auch — Bitumenanstrich auf Holz – macht das Sinn?
  • Lesen Sie auch — Selbstklebende Bitumenbahn
  • Lesen Sie auch — Bitumen professionell streichen
  • das Innere von Blumentrögen
  • Holzpfosten
  • Holz, das permanenter Feuchtigkeit ausgesetzt ist

Grundsätzlich ist es auch möglich, Holz mit Bitumenbeschichtungen abzudichten. Als Untergrund für eine Beschichtung ist Holz grundsätzlich geeignet.

Das Problem liegt allerdings darin, dass Bitumenbeschichtungen völlig diffusionsdicht sind. Im Holz entstehende Feuchtigkeit würde damit eingeschlossen und könnte nicht mehr entweichen. Dadurch würde das Holz faulen. Dazu kommt, dass diese Beschichtung dann tatsächlich an allen Stellen völlig dicht sein müsste, damit nirgends Wasser eindringt. Jede Feuchtigkeit würde in das Holz eingeschlossen und es würde zu faulen beginnen. In der Praxis ist das aber unrealistisch.

Bessere Alternativen

Professioneller Holzschutz ist sicher in jedem Fall eine bessere Alternative als Bitumenbeschichtungen. Sie können unter Umständen punktweise zum Einsatz kommen (beispielsweise im Grenzbereich zwischen Luft und Erdreich bei Pfosten) – gewöhnliche Holzschutzmaßnahmen reichen meist aber auch hier.

Bitumenbeläge auf Holz

Bitumenstreifen werden vielfach als sogenannter Ablaufschutz bei Holz eingesetzt.

So werden beispielsweise Tragbalken von Dielenböden mit besonderen Elastomer-Bitumenstreifen abgedichtet, um die Holzoberfläche vor ablaufendem Wasser zu schützen. Zwischen den Streifen befindet sich dabei eine Polyesterinlage.

Es kann auch verwendet werden, um den Zwischenraum zwischen Dielen und Tragbalken abzudichten und zu verhindern, dass sich dort Feuchtigkeit sammelt, die in die Tragbalken eindringen könnte. Das Kleben von solchen Abdichtungen auf Holz stellt sicher eine sinnvolle und unbedenkliche Maßnahme dar (im Gegensatz zu durchgehenden Bitumenbeschichtungen auf Holz).

Tipps & Tricks
Das früher so häufig verwendete Carbolineum (Steinkohlenteer) zum Schutz von Holzteilen vor massiver Feuchtigkeit ist seit vielen Jahren in Deutschland verboten. Es ist hautreizend und krebserregend. Als Beschichtung hat es immer hervorragend funktioniert, kein Holzschutzmittel schützt so wirksam wie Teeröle. Das hohe gesundheitliche Risiko ist den Einsatz aber nicht wert.

Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Bauen » Baustoffe » Bitumen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Bitumen auf Holz streichen
Bitumenanstrich auf Holz – macht das Sinn?
Selbstklebende Bitumenbahn
Selbstklebende Bitumenbahn
Bitumen streichen
Bitumen professionell streichen
Bitumenbahn selbstklebend
Selbstklebende Bitumendachbahn – die „Kaltverarbeitung“ ist auf dem Vormarsch
Flachdach Holz
Ein Flachdach aus Holz ermöglicht wirtschaftliche Konstruktionen
Flachdach Holzkonstruktion
Flachdach auf Holzkonstruktion – worauf muss man achten?
Holzbalken bearbeiten
Holzbalken effektiv und angemessen imprägnieren
aufbau-gruendach-auf-holzbalkendecke
Grüne Oase – Der Aufbau eines Gründachs auf einer Holzbalkendecke
kaltselbstklebebahn-auf-holz
Kaltselbstklebebahn auf Holz – Sinn und Anwendung
holzschutz-gegen-naesse
Effektiver Holzschutz gegen Nässe ist eine systemische Herausforderung
holz-am-boden-vor-feuchtigkeit-schuetzen
Holz am Boden vor Feuchtigkeit schützen
teerpappe-streichen
Dach verjüngen: Teerpappe streichen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.