Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Bitumenschweißbahn

Bitumen professionell streichen

Von Tom Hess | 19. Januar 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Tom Hess, “Bitumen professionell streichen”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 21.09.2023, https://www.hausjournal.net/bitumen-streichen

Die richtige Anwendung von Bitumen kann entscheidend für eine solide Abdichtung in Ihrem Haus sein. In diesem Artikel erklären wir Ihnen das Streichen mit Bitumen – von der Vorbereitung des Untergrunds bis hin zu spezifischen Herausforderungen wie Wassersituationen und dem Umgang mit lösungsmittelfreiem Bitumen im Innenbereich. Tauchen Sie in die faszinierende Welt des jahrtausendealten Dichtmittels ein.

Bitumen streichen
Wie man am besten Bitumen streicht
AUF EINEN BLICK
Wofür eignet sich Bitumen-Streichen im Innen- und Außenbereich?
Bitumen-Streichen eignet sich für Abdichtungen im Innen- und Außenbereich von Gebäuden, insbesondere auf Flachdächern, Fugen, oder erdberührenden Sockelbereichen. Beachten Sie Voranstriche, lösungsmittelfreie Bitumenprodukte, Untergrundbeschaffenheit und Schichtstärke, je nach Anforderungen.

Lesen Sie auch

  • bitumenanstrich-bodenplatte

    Bitumenanstrich für die Bodenplatte – so gelingt die Abdichtung

  • Dachpappe streichen

    Dachpappe streichen – worauf Sie achten müssen

  • Holz Bitumenanstrich

    Bitumen auf Holz streichen – ist das sinnvoll?

Auch Bitumen wurde maßgeblich weiterentwickelt

Bitumen ist den Menschen seit vielen tausend Jahren bekannt. Die ältesten Funde, bei denen Bitumen als Dichtmittel eingesetzt wurde, reichen bis 3000 vor Christus zurück. Heute wird Bitumen in verschiedenen Vergütungsformen angeboten. Grundsätzlich können Sie zwischen lösungsmittelhaltigem und lösungsmittelfreiem Bitumen unterscheiden. Das lösungsmittelfreie Bitumen können Sie auch im Innern von Häusern verwenden.

Aufgabenbereiche

  • an der Außenseite von Gebäuden im erdberührenden Sockelbereich
  • auf Dächern als Dichtung gegen Wasser, insbesondere auf Flachdächern
    zum Abdichten von baulichen Fugen
  • im Innenbereich, um Nassbereiche wie die Wände an Duschen gegen Wasser abzudichten

Dabei wird Bitumen auch unterschiedlich eingesetzt:

  • als alleinstehender Anstrich zum Abdichten
  • als dichtender Kleber für Verkleidungen (Dachpappe, Verbundplatten im Haussockelbereich)

Möglicher Untergrund

  • Beton
  • Kalk- und Zementputz
  • Ziegel
  • Porenbeton (Gasbeton)
  • Estrich
  • Bitumen-Bahnen und Dachpappe
  • Wellzement- und Faserzementplatten
  • Holz
  • Blech
  • Gipskartonplatten
  • verschiedene Verbundplattensysteme

Bitumen im Sockelbereich von Häusern streichen

Beschaffenheit des Untergrunds

An den Untergrund werden keine großen Ansprüche gestellt. Sie können Bitumen auf das Mauerwerk streichen, das Verputzen des Untergrunds ist nicht notwendig. Allerdings müssen Sie die Fugenbreite zwischen den Mauersteinen berücksichtigen.

Fugen mit einer Größe ab 5 mm müssen Sie zwingend mit geeigneten Baustoffen, also zum Beispiel Mörtel, schließen. Bei einer Fugengröße unter 5 mm können Sie die Fugen ebenfalls mit Mörtel schließen, aber auch Bitumen verwenden. Dann wird das Bitumen aber nicht gestrichen, sondern gespachtelt.

Dazu benötigen Sie eine Maurerkelle (7,45€ bei Amazon*) zum Auftragen auf die Mauer. Mit einer Glättkelle (Traufel) verspachteln Sie den Untergrund, indem Sie kratzend mit der Traufel darüber streichen. Daher wird diese Technik auch Kratzspachtelung genannt.

Aufbau und Stärke der gestrichenen Bitumenschicht

Wie dick die Bitumenschicht aufgestrichen wird, hängt von den Eigenschaften des Erdreichs ab. Enthält das Erdreich nur nicht stauendes Sickerwasser, reicht eine Bitumenstärke von mindestens 3 mm aus. Dabei streichen Sie das Bitumen in zwei Arbeitsgängen auf das Mauerwerk.

Haben Sie es um Ihr Haus mit stauendem Sickerwasser oder (unter bestimmten Voraussetzungen) mit steigendem Grundwasser zu tun, haben Sie einen sogenannten Lastfall. Das Wasser drückt dann hydrostatisch auf das Mauerwerk. In diesem Fall muss die Schichtstärke des gestrichenen Bitumens bei mindestens 4 mm liegen. Zudem arbeiten Sie in die wieder zwei Arbeitsgänge Bitumenstreichen jeweils ein spezielles Gewebe, eine Art Armierung, beim Streichen ein.

Die weiteren Arbeitsschritte nach dem Bitumenanstrich

Sie arbeiten im Radius von 5 bis 6 cm Hohlkehlen an Boden- und Wandabschlüssen ein. Nun müssen Sie warten, bis das gestrichene Bitumen vollständig durchgetrocknet ist. Im Anschluss kleben Sie dann geeignete Dämmplatten mit Bitumenkleber auf die gestrichene Bitumenschicht. Dadurch verlangsamen Sie die natürliche Zersetzung des Bitumens deutlich. Denn Bitumen reagiert zwar hydrophob, also wasserabstoßend, allerdings beschleunigt es den natürlichen Zerfall von Bitumen. Bitumenanstriche auf Flachdächern sollten daher ein Gefälle von mindestens zwei Prozent haben.

Weitere Besonderheiten beim Verarbeiten

Bevor Sie Bitumen streichen, müssen Sie einen Bitumenvoranstrich auftragen. Das gilt für Wände und Böden gleichermaßen. Während Sie Dächer mit einem speziellen Dach-Bitumen streichen, kommt auf dem Sockelmauerwerk ein Dickanstrich zur Anwendung.

Für den Innenbereich gibt es einen flexiblen, kunststoffvergüteten Bitumen-Anstrich, der lösungsmittelfrei ist. Damit können Sie Wände, Putz und sogar Gipskartonplatten streichen. Auf diesen Bitumen-Innenanstrich können Sie auch Fliesenkleber auftragen.

Tipps&Tricks
Das Abdichten eines Flachdachs erfolgt ähnlich den Verarbeitungsschritten am Haussockel. Zunächst kommt der Bitumen-Anstrich auf den Voranstrich, dann werden die Bitumenbahnen mit Bitumenkleber nach dem Durchtrocknen aufgeklebt.

Es gibt inzwischen auch Bitumen-Lack in gängigen Farben (Grün, Rot, Anthrazit und Grau). Mit Bitumen-Lack können Sie Dachpappe, Faserzement- bzw. Wellzementplatten (Eternitplatten) und sogar Blech- und Holzflächen streichen.

Kleinere Beschädigungen an der Dachpappe oder dem Bitumen auf dem Haussockel können Sie mit Bitumen-Spachtelmasse schnell und günstig beheben.

Lösungsmittelhaltigen Bitumen-Anstrich dürfen Sie nicht im Innenbereich von Gebäuden verwenden. Dazu können Sie auf lösungsmittelfreie Bitumen-Produkte zurückgreifen.

* Affiliate-Link zu Amazon

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

bitumenanstrich-bodenplatte
Bitumenanstrich für die Bodenplatte – so gelingt die Abdichtung
Dachpappe streichen
Dachpappe streichen – worauf Sie achten müssen
Holz Bitumenanstrich
Bitumen auf Holz streichen – ist das sinnvoll?
Bitumen trocknen wie lange
Bitumen: Welche Trockenzeit muss man rechnen?
Bitumenanstrich auftragen
Bitumenanstrich – eine Anleitung
Bitumen streichen
Bitumenanstrich auftragen – so wird es gemacht
Bitumen auf Holz streichen
Bitumenanstrich auf Holz – macht das Sinn?
Keller mit Bitumen streichen
Bitumenanstrich für den Keller – so machen Sie es richtig
Bitumen Dickbeschichtung verarbeiten
Bitumen Dickbeschichtung richtig verarbeiten – so geht’s
Bitumen Dickbeschichtung verarbeiten
Bitumen-Dickbeschichtung auftragen – das müssen Sie wissen
Bitumen überstreichen
Bitumen Isolieranstrich verputzen – ist das möglich?
Bitumenanstrich Isolierung
Bitumen zur Isolierung – welche Möglichkeiten gibt es?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

bitumenanstrich-bodenplatte
Bitumenanstrich für die Bodenplatte – so gelingt die Abdichtung
Dachpappe streichen
Dachpappe streichen – worauf Sie achten müssen
Holz Bitumenanstrich
Bitumen auf Holz streichen – ist das sinnvoll?
Bitumen trocknen wie lange
Bitumen: Welche Trockenzeit muss man rechnen?
Bitumenanstrich auftragen
Bitumenanstrich – eine Anleitung
Bitumen streichen
Bitumenanstrich auftragen – so wird es gemacht
Bitumen auf Holz streichen
Bitumenanstrich auf Holz – macht das Sinn?
Keller mit Bitumen streichen
Bitumenanstrich für den Keller – so machen Sie es richtig
Bitumen Dickbeschichtung verarbeiten
Bitumen Dickbeschichtung richtig verarbeiten – so geht’s
Bitumen Dickbeschichtung verarbeiten
Bitumen-Dickbeschichtung auftragen – das müssen Sie wissen
Bitumen überstreichen
Bitumen Isolieranstrich verputzen – ist das möglich?
Bitumenanstrich Isolierung
Bitumen zur Isolierung – welche Möglichkeiten gibt es?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

bitumenanstrich-bodenplatte
Bitumenanstrich für die Bodenplatte – so gelingt die Abdichtung
Dachpappe streichen
Dachpappe streichen – worauf Sie achten müssen
Holz Bitumenanstrich
Bitumen auf Holz streichen – ist das sinnvoll?
Bitumen trocknen wie lange
Bitumen: Welche Trockenzeit muss man rechnen?
Bitumenanstrich auftragen
Bitumenanstrich – eine Anleitung
Bitumen streichen
Bitumenanstrich auftragen – so wird es gemacht
Bitumen auf Holz streichen
Bitumenanstrich auf Holz – macht das Sinn?
Keller mit Bitumen streichen
Bitumenanstrich für den Keller – so machen Sie es richtig
Bitumen Dickbeschichtung verarbeiten
Bitumen Dickbeschichtung richtig verarbeiten – so geht’s
Bitumen Dickbeschichtung verarbeiten
Bitumen-Dickbeschichtung auftragen – das müssen Sie wissen
Bitumen überstreichen
Bitumen Isolieranstrich verputzen – ist das möglich?
Bitumenanstrich Isolierung
Bitumen zur Isolierung – welche Möglichkeiten gibt es?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.