Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Teichpumpe

Teichpumpe im Winter: So bleibt Ihr Teich eisfrei

Von Johann Kellner | 4. Januar 2025
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Johann Kellner
Johann Kellner


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johann Kellner, “Teichpumpe im Winter: So bleibt Ihr Teich eisfrei”, Hausjournal.net, 04.01.2025, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 26.06.2025, https://www.hausjournal.net/teichpumpe-im-winter

Die Teichpumpe bedarf im Winter besonderer Aufmerksamkeit. Dieser Artikel erläutert, wie Sie Ihre Pumpe und Ihren Teich winterfest machen.

teichpumpe-im-winter
Die Teichpumpe sollte vor dem Frost aus dem Teich entfernt werden

Die Teichpumpe im Winter: Herausforderungen und Lösungen

Der Winter stellt besondere Herausforderungen an Ihre Teichpumpe. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre Teichtechnik sicher durch die kalte Jahreszeit bringen können.

Frostschutz für die Pumpe

Teichpumpen, die nicht winterfest sind, sollten vor den ersten Frösten aus dem Teich entnommen werden, um Frostschäden zu vermeiden. Gefrierendes Wasser innerhalb der Pumpe kann Schäden verursachen, die kostspielige Reparaturen nach sich ziehen.

Vorgehensweise:

  1. Abschalten und Entfernen: Schalten Sie die Pumpe ab, lassen Sie sie leerlaufen und entfernen Sie sie aus dem Teich.
  2. Reinigung: Reinigen Sie die Pumpe gründlich von Algen und Ablagerungen.
  3. Lagerung: Bewahren Sie die Pumpe frostfrei auf, z.B. in einem mit Wasser gefüllten Eimer im Keller oder in der Garage.

Lesen Sie auch

  • teichpumpe-eingefroren

    Teichpumpe eingefroren: Schritte zur Schadensvermeidung

  • wann-teichpumpe-wieder-einschalten

    Teichpumpe richtig einschalten: Die besten Zeitpunkte

  • teichpumpe-vor-algen-schuetzen

    Die Teichpumpe vor Algen schützen

Einsatz von frostsicheren Pumpen

Sollte Ihre Teichpumpe für den Winterbetrieb geeignet sein, achten Sie auf eine effektive Platzierung, um Schäden an Fischen und anderem Teichleben zu vermeiden.

Vorgehensweise:

  1. Betriebsanleitung prüfen: Stellen Sie sicher, dass Ihre Pumpe den empfohlenen winterlichen Temperaturen standhält.
  2. Positionierung: Platzieren Sie sowohl das Ansaug- als auch das Auslaufrohr in den oberflächennahen Wasserschichten, sodass die warmen unteren Wasserschichten unangetastet bleiben.
  3. Regelmäßige Kontrolle: Überprüfen Sie regelmäßig die Funktion der Pumpe, um sicherzustellen, dass sie nicht durch Eis blockiert wird.

Reduzierter Betrieb zur Energieeinsparung

Falls Ihre Pumpe eine einstellbare Leistung besitzt, können Sie den Energieverbrauch im Winter reduzieren, ohne die Sauerstoffversorgung Ihres Teiches zu beeinträchtigen.

Vorgehensweise:

  1. Leistung anpassen: Stellen Sie die Pumpe auf die niedrigste Leistungsstufe ein, um den Energieverbrauch zu minimieren.
  2. Regelmäßige Kontrolle: Kontrollieren Sie Pumpe und Filter regelmäßig, um sicherzustellen, dass alles einwandfrei funktioniert.

Allgemeine Tipps zum Schutz Ihres Teiches

Um Ihren Teich und seine Bewohner bestmöglich zu unterstützen, ergänzen Sie Ihre Maßnahmen zur Pumpenpflege mit zusätzlichen Schutzvorkehrungen:

  • Eisfreihalter verwenden: Ein Styropor-Eisfreihalter verhindert das vollständige Zufrieren Ihres Teiches und ermöglicht den notwendigen Gasaustausch.
  • Laubschutznetz: Spannen Sie im Herbst ein Laubschutznetz über den Teich, um das Ansammeln von Laub zu verhindern und die Wasserqualität zu sichern.
  • Winterpflanzen: Lassen Sie winterharte Pflanzen wie Schilf und Binsen im Teich stehen, damit ihre Halme den Gasaustausch auch bei geschlossener Eisdecke ermöglichen.

Sauerstoffversorgung der Fische im Winter

Um die Sauerstoffversorgung Ihrer Teichfische während der kalten Wintermonate zu gewährleisten, sind spezielle Vorkehrungen notwendig. Wenn die Teichoberfläche zufriert, kann der Gasaustausch gestört werden, was zu Sauerstoffmangel für die Fische führt. Hier sind einige wichtige Maßnahmen:

  • Teichpflanzen verwenden: Wasserpflanzen wie die Kanadische Wasserpest oder das Hornkraut produzieren auch bei niedrigen Temperaturen weiterhin Sauerstoff. Diese Pflanzen sollten im Teich vorhanden sein.
  • Teichbelüfter einsetzen: Ein Teichbelüfter sorgt für eine stetige Zufuhr von Sauerstoff, indem er Luftbläschen ins Wasser abgibt, was auch eine kleine Fläche der Wasseroberfläche eisfrei hält.
  • Oxidator nutzen: Ein Oxidator reichert das Wasser mit feinperligem Sauerstoff an und verhindert die Bildung von giftigen Faulgasen.
  • Schilf und Binsen stehen lassen: Diese Uferpflanzen sollten im Winter nicht zurückgeschnitten werden. Ihre Halme fungieren als natürliche Belüftungsschächte und helfen Faulgase abzuleiten.

Setzen Sie bei sinkenden Temperaturen rechtzeitig vor dem ersten Frost einen Eisfreihalter ein, um das vollständige Zufrieren der Teichoberfläche zu verhindern. In Kombination mit den oben genannten Maßnahmen bleibt der Sauerstoffgehalt in Ihrem Teich auch bei Minusgraden ausreichend.

Zusätzliche Tipps für die Teichpflege im Winter

Einige zusätzliche Tipps helfen, Ihren Teich im Winter in einem optimalen Zustand zu erhalten:

  1. Eisbedeckung verhindern: Verwenden Sie einen Eisfreihalter, um eine kleine Fläche des Teiches eisfrei zu halten und den notwendigen Gasaustausch zu fördern.
  2. Teichfilter-Wartung: Einige Teichfilter können auch im Winter arbeiten. Lassen Sie frostfreie Filter laufen, um das Wasser zu reinigen. Ansonsten reinigen und lagern Sie die Filter trocken.
  3. Überwinterung empfindlicher Pflanzen: Empfindliche Wasserpflanzen wie die Wasserhyazinthe sollten aus dem Teich entnommen und an einem frostfreien Ort überwintert werden.
  4. Schutznetz installieren: Spannen Sie ein Netz über den Teich, um herabfallendes Laub aufzufangen.
  5. Gasaustausch durch Pflanzenhalme: Lassen Sie Uferpflanzen wie Schilf und Binsen im Teich stehen. Ihre luftgefüllten Halme ermöglichen eine natürliche Belüftung und den Abtransport von Faulgasen.
  6. Regelmäßige Kontrollen: Überprüfen Sie im Winter regelmäßig den Zustand des Teiches und seiner Technik. Stellen Sie sicher, dass Eisfreihalter und eventuell laufende Pumpen einwandfrei funktionieren.

Indem Sie diese zusätzlichen Tipps befolgen, können Sie Ihren Teich optimal auf den Winter vorbereiten und die Gesundheit des Ökosystems erhalten.

Artikelbild: Andrea/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

teichpumpe-eingefroren
Teichpumpe eingefroren: Schritte zur Schadensvermeidung
wann-teichpumpe-wieder-einschalten
Teichpumpe richtig einschalten: Die besten Zeitpunkte
teichpumpe-vor-algen-schuetzen
Die Teichpumpe vor Algen schützen
Gartenbrunnen winterfest machen
Gartenbrunnen winterfest machen: Schritt-für-Schritt Anleitung
teichpumpe-ausserhalb-des-teiches
Teichpumpe außerhalb platzieren: Vorteile und Anleitungen
wasserleitung-garten-frostsicher
Gartenwasserleitung schützen: 5 frostsichere Methoden
zisterne-im-winter
Zisterne im Winter: So schützen Sie vor Frostschäden
teichpumpe-befestigen
Teichpumpe befestigen – so funktioniert’s
teichpumpe-verstopft
Verstopfte Teichpumpe: Einfache Lösungen & Vorbeugungstipps
brunnentrog-selber-bauen
Brunnentrog selber bauen: Anleitung für Holz & Stein
brunnen-im-keller
Brunnen im Keller: Reaktivieren, Sanieren & Neu Bauen
Gartenpumpe in Betrieb nehmen
Gartenpumpe in Betrieb nehmen: Schritt-für-Schritt Anleitung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

teichpumpe-eingefroren
Teichpumpe eingefroren: Schritte zur Schadensvermeidung
wann-teichpumpe-wieder-einschalten
Teichpumpe richtig einschalten: Die besten Zeitpunkte
teichpumpe-vor-algen-schuetzen
Die Teichpumpe vor Algen schützen
Gartenbrunnen winterfest machen
Gartenbrunnen winterfest machen: Schritt-für-Schritt Anleitung
teichpumpe-ausserhalb-des-teiches
Teichpumpe außerhalb platzieren: Vorteile und Anleitungen
wasserleitung-garten-frostsicher
Gartenwasserleitung schützen: 5 frostsichere Methoden
zisterne-im-winter
Zisterne im Winter: So schützen Sie vor Frostschäden
teichpumpe-befestigen
Teichpumpe befestigen – so funktioniert’s
teichpumpe-verstopft
Verstopfte Teichpumpe: Einfache Lösungen & Vorbeugungstipps
brunnentrog-selber-bauen
Brunnentrog selber bauen: Anleitung für Holz & Stein
brunnen-im-keller
Brunnen im Keller: Reaktivieren, Sanieren & Neu Bauen
Gartenpumpe in Betrieb nehmen
Gartenpumpe in Betrieb nehmen: Schritt-für-Schritt Anleitung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

teichpumpe-eingefroren
Teichpumpe eingefroren: Schritte zur Schadensvermeidung
wann-teichpumpe-wieder-einschalten
Teichpumpe richtig einschalten: Die besten Zeitpunkte
teichpumpe-vor-algen-schuetzen
Die Teichpumpe vor Algen schützen
Gartenbrunnen winterfest machen
Gartenbrunnen winterfest machen: Schritt-für-Schritt Anleitung
teichpumpe-ausserhalb-des-teiches
Teichpumpe außerhalb platzieren: Vorteile und Anleitungen
wasserleitung-garten-frostsicher
Gartenwasserleitung schützen: 5 frostsichere Methoden
zisterne-im-winter
Zisterne im Winter: So schützen Sie vor Frostschäden
teichpumpe-befestigen
Teichpumpe befestigen – so funktioniert’s
teichpumpe-verstopft
Verstopfte Teichpumpe: Einfache Lösungen & Vorbeugungstipps
brunnentrog-selber-bauen
Brunnentrog selber bauen: Anleitung für Holz & Stein
brunnen-im-keller
Brunnen im Keller: Reaktivieren, Sanieren & Neu Bauen
Gartenpumpe in Betrieb nehmen
Gartenpumpe in Betrieb nehmen: Schritt-für-Schritt Anleitung
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.