Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Gartenpumpe

Eine Gartenpumpe in Betrieb nehmen

Von Tom Hess | 19. Januar 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Tom Hess, “Eine Gartenpumpe in Betrieb nehmen”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 18.09.2023, https://www.hausjournal.net/gartenpumpe-in-betrieb-nehmen

Die effektive Nutzung Ihrer Gartenpumpe hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Bauform Ihres Brunnens und die Wahl des richtigen Pumpensystems. In diesem Artikel erfahren Sie detailliert, wie Sie Ihre Gartenpumpe in Betrieb nehmen und was Sie bei der Maximierung der Förderhöhe beachten sollten.

Gartenpumpe in Betrieb nehmen
AUF EINEN BLICK
Wie nehme ich eine Gartenpumpe in Betrieb?
Um eine Gartenpumpe in Betrieb zu nehmen, wählen Sie eine passende Pumpe für Ihren Brunnen (Saugpumpe oder Tauchpumpe), beachten Sie die maximale Förderhöhe, sorgen Sie für eine dichte Ansaugleitung, installieren Sie gegebenenfalls ein Rückschlagventil und entlüften Sie die Pumpe vor dem Start.

Lesen Sie auch

  • Gartenpumpe Anschluss

    Anschluss einer Gartenpumpe

  • Hauswasserwerk anschließen

    Ein Hauswasserwerk anschließen

  • brunnen-in-betrieb-nehmen

    Brunnen in Betrieb nehmen

Die Bauform Ihres Brunnens

In der Regel werden Gartenpumpen als Gartenbrunnenpumpen eingesetzt. Das wiederum bedeutet, dass Sie das Wasser aus einer bestimmten Tiefe fördern müssen. Allerdings gibt es auch bauliche Unterschiede, wie Ihr Brunnen konzeptioniert sein kann:

  • aus Stichleitung, die in den Boden gerammt wird
  • als Brunnenschacht, also einem Behälter

Pumpensysteme für Gartenbrunnensysteme

Daraus ergeben sich nun zwei völlig unterschiedliche Pumpentypen, die Sie verwenden können bzw. müssen:

  • Saupumpen bei einer Ansaugleitung
  • Tauchpumpen, die in das zu fördernden Medium getaucht werden

Berücksichtigen Sie die Förderhöhe (Wassersäule) bei der Inbetriebnahme

In jedem Fall müssen Sie die maximale Förderhöhe der Pumpen berücksichtigen. Dabei geht es jedoch nicht um die geografische (geodätische) Höhe (an einem Hügel zum Beispiel), sondern um die Länge des Förder- oder Saugleitung.

Auch Saugpumpen saugen nur begrenzt

Saugpumpen können nur den Bereich, den wir als Unterdruck bezeichnen, ansaugen. Also zwischen dem gegebenen Atmosphärendruck und null Druck. Darunter wäre es ein Vakuum, das nur von Pumpen in einem komplett geschlossenen System gefördert werden könnte.

Die Förderhöhe von Gartenpumpen

Auch Wasser baut Druck auf. Dieser Druck wird anhand einer Einteilung einer Wassersäule festgelegt. Die Höhe von zehn Metern dieser Wassersäule entspricht dabei in etwas unserem atmosphärischen Druck. Nun hat eine Pumpe auch noch einen Energieverlust (hydraulische Reibung, mechanische Reibung), weshalb Förder- und Saughöhe selbst von hochwertigen Pumpen auf maximal acht Metern beschränkt sind.

Wenn Sie längere Förderleitungen in Betrieb nehmen wollen

Um längere Förderstrecken zu überwinden, müssen Sie entweder entsprechend viele Pumpen hintereinander einsetzen (Kaskadenpumpen), oder Sie installieren in der Ansaugleitung ein entsprechendes Fußventil (4,09€ bei Amazon*), dass wie ein Rückschlagventil funktioniert.

Undichtigkeiten beseitigen

Darüber hinaus müssen Sie sicherstellen, dass die Pumpe im Ansaugbereich tatsächlich ausschließlich Wasser saugt. Schon die kleinste Undichtigkeit kann die Förderung des Mediums unterbinden. Dementsprechend müssen Sie die Ansaugleitung überall abdichten (Verbindungen, Filter, Pumpenanschluss).

Entlüften der Gartenpumpe bei der Inbetriebnahme

Stellen Sie insbesondere bei Saugpumpen sicher, dass nicht nur die Wasserpumpe mit Wasser befüllt wurde, sondern auch die Saugleitung entsprechend entlüftet wurde. Die Pumpe selbst können Sie so entlüften, wie es in der Gebrauchsanweisung zu entnehmen ist.

Bei selbstansaugenden Pumpen gegebenenfalls etwas warten

Bei selbstansaugenden Gartenpumpen müssen Sie darüber hinaus ebenfalls die physikalischen Gesetzmäßigkeiten beachten. Folgen Sie dem Link, erklären wir Ihnen all das ausführlich. Darüber hinaus kann es bei selbst ansaugenden Gartenbrunnenpumpen durchaus sein, dass Sie die Pumpe einige Minuten laufen lassen müssen, bis sie Wasser fördert.

Tipps & Tricks
Wieso selbst eine selbst saugende Gartenpumpe nicht ansaugt, erfahren Sie, wenn Sie dem Link folgen. Neben Undichtigkeiten in der Ansaugleitung sind es vor allem falsche Einschätzungen der Höhe der Wassersäule bzw. fehlende Rückschlagventile, die die Inbetriebnahme von Gartenpumpen beeinflussen.

* Affiliate-Link zu Amazon

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Gartenpumpe Anschluss
Anschluss einer Gartenpumpe
Hauswasserwerk anschließen
Ein Hauswasserwerk anschließen
brunnen-in-betrieb-nehmen
Brunnen in Betrieb nehmen
tauchpumpe-anschliessen
Eine Tauchpumpe richtig anschließen
tauchpumpe-schlauch-anschliessen
Den Schlauch an die Tauchpumpe anschließen
Gartenpumpe entlüften
Die Gartenpumpe entlüften
Gartenpumpe winterfest
Die Gartenpumpe winterfest machen
Gartenpumpe saugt nicht an
Die Gartenpumpe saugt nicht an
Hauswasserwerk Bedienungsanleitung
Bedienungsanleitung fürs Hauswasserwerk
rueckschlagventil-brunnen-richtig-einbauen
Das Rückschlagventil richtig in den Brunnen einbauen – so geht’s
Gartenpumpe zieht Luft
Die Gartenpumpe zieht Luft
Hauswasserwerk Druckschalter einstellen Anleitung
Anleitung zum Einstellen vom Druckschalter am Hauswasserwerk

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Gartenpumpe Anschluss
Anschluss einer Gartenpumpe
Hauswasserwerk anschließen
Ein Hauswasserwerk anschließen
brunnen-in-betrieb-nehmen
Brunnen in Betrieb nehmen
tauchpumpe-anschliessen
Eine Tauchpumpe richtig anschließen
tauchpumpe-schlauch-anschliessen
Den Schlauch an die Tauchpumpe anschließen
Gartenpumpe entlüften
Die Gartenpumpe entlüften
Gartenpumpe winterfest
Die Gartenpumpe winterfest machen
Gartenpumpe saugt nicht an
Die Gartenpumpe saugt nicht an
Hauswasserwerk Bedienungsanleitung
Bedienungsanleitung fürs Hauswasserwerk
rueckschlagventil-brunnen-richtig-einbauen
Das Rückschlagventil richtig in den Brunnen einbauen – so geht’s
Gartenpumpe zieht Luft
Die Gartenpumpe zieht Luft
Hauswasserwerk Druckschalter einstellen Anleitung
Anleitung zum Einstellen vom Druckschalter am Hauswasserwerk

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Gartenpumpe Anschluss
Anschluss einer Gartenpumpe
Hauswasserwerk anschließen
Ein Hauswasserwerk anschließen
brunnen-in-betrieb-nehmen
Brunnen in Betrieb nehmen
tauchpumpe-anschliessen
Eine Tauchpumpe richtig anschließen
tauchpumpe-schlauch-anschliessen
Den Schlauch an die Tauchpumpe anschließen
Gartenpumpe entlüften
Die Gartenpumpe entlüften
Gartenpumpe winterfest
Die Gartenpumpe winterfest machen
Gartenpumpe saugt nicht an
Die Gartenpumpe saugt nicht an
Hauswasserwerk Bedienungsanleitung
Bedienungsanleitung fürs Hauswasserwerk
rueckschlagventil-brunnen-richtig-einbauen
Das Rückschlagventil richtig in den Brunnen einbauen – so geht’s
Gartenpumpe zieht Luft
Die Gartenpumpe zieht Luft
Hauswasserwerk Druckschalter einstellen Anleitung
Anleitung zum Einstellen vom Druckschalter am Hauswasserwerk
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.