Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Brunnen

Gartenbrunnen rechtzeitig winterfest machen

Gartenbrunnen winterfest machen

Gartenbrunnen rechtzeitig winterfest machen

Der Gartenbrunnen selbst verträgt Frost meist noch einigermaßen, wenn er kein Wasser enthält. Der Wasseranschluss muss in jedem Fall abgestellt werden. Die Pumpe und alle Schläuche müssen jedoch über Winter entfernt werden. Das ist aber nicht bei allen Brunnen möglich. Hier zeigen wir Ihnen, wie der Gartenbrunnen für den nächsten Winter fit gemacht wird.

Abbauen oder Einbauen

Ein Gartenbrunnen, der an die Wasserleitung angeschlossen ist, sollte davon getrennt werden, bevor der erste Frost einsetzt. Dann muss sämtliches Wasser abgelassen werden. Wenn sich die Schläuche des Brunnens entfernen lassen, ist es besser, sie über Winter gemeinsam mit der Pumpe in einem frostfreien Raum zu lagern.

  • Lesen Sie auch — Gartenbrunnen – regelmäßig reinigen
  • Lesen Sie auch — Brunnen durch Schlämmen abdichten
  • Lesen Sie auch — Brunnen mit Schmutzwasserpumpe entschlammen

Der Brunnen sollte mit viel klarem Wasser gut abgebürstet werden. Eine alte Tassenbürste aus der Küche gelangt gut in alle Ecken. Danach sollte der Brunnen aber wieder vollkommen getrocknet werden. Selbst wenn alle sensiblen Teile abgebaut wurden, ist es besser, den Brunnen noch mit etwas Styropor und einer Folie gegen allzu starke Kälte zu schützen.

Fest eingebaute Teile schützen

Einige Brunnen für den Garten lassen sich leider überhaupt nicht auseinandernehmen. Die Pumpe ist dann fest eingebaut und die Teile sind miteinander verklebt. Dann sollte so gut wie irgend möglich alles Wasser entfernt werden. Eine gute Hilfe kann ein Föhn sein, der aber bei den Kunststoffteilen nur auf der Kaltstufe eingeschaltet werden sollte.

Wenn der Brunnen gereinigt ist und sämtliches Wasser entfernt wurde, muss der Brunnen in Styropor eingepackt werden. Anschließend sollte eine dicke Lage Luftpolsterfolie um den Brunnen und die Pumpe gewickelt werden. Zum Schluss ist noch eine wasserdichte Plane eng um das kleine Bauwerk zu wickeln.

Kurzüberblick für den winterfesten Brunnen im Garten

  • Wasser ablassen
  • Pumpe nach Möglichkeit ausbauen
  • bewegliche Teile reinigen und einlagern
  • Brunnen reinigen und abdecken
Tipps & Tricks
Befindet sich am Haus ein Außenwasserhahn, der den Brunnen versorgt, sollten Sie diesen möglichst von innen durch einen zusätzlichen Absperrhahn schützen. In dem Fall sperren Sie lediglich den inneren Hahn ab und der äußere bleibt leicht geöffnet. So bleibt kein Wasser im Rohr und es kann nichts einfrieren.

Hausjournal.net
Startseite » Bauen » Wasser » Brunnen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Gartenbrunnen reinigen
Gartenbrunnen – regelmäßig reinigen
Brunnen schlämmen
Brunnen durch Schlämmen abdichten
Brunnen entschlammen
Brunnen mit Schmutzwasserpumpe entschlammen
Gartenbrunnen gestalten
Gartenbrunnen gestalten – individuell und günstig
Brunnen bepflanzen
Brunnen bepflanzen im, am und neben dem Wasser
Brunnen chloren
Brunnen mit äußerster Vorsicht chloren
Brunnen nachbohren
Brunnen in der Breite oder Tiefe nachbohren
Brunnen zieht Luft
Brunnen zieht Luft bei verminderter Förderleistung
Brunnen-verstopft
Brunnen durch Sand verstopft oder verockert
Gartenbrunnen bohren
Gartenbrunnen bohren – Wassergeld sparen
Warum ein Brunnen versiegt
Brunnen verockert
Ein Brunnen verockert durch eine chemische Kettenreaktion
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.