Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Teppich

Teppich lose oder vollflächig fixieren

Teppich kleben
Bei vollflächiger Verklebung des Teppichs ist Wellenbildung ausgeschlossen Foto: /

Teppich lose oder vollflächig fixieren

Für das Befestigen beziehungsweise Fixieren eines Teppichs als Auslegeware stehen drei gängige Methoden zur Auswahl. Das lose Verlegen mit einzelnen Fixierungspunkten durch Klebeband und die Unterstützung durch Haftmatten ist die flexibelste Fixierungsart. Als Zwischenlösung kann spezielles Fixiermittel gewählt werden, statt eine vollflächige Verklebung auszuführen.

Entscheidungskriterien für die passende Fixierungsart

Vor der Entscheidung, wie das Fixieren eines Teppichs erfolgen soll, müssen vier Hauptfaktoren berücksichtigt werden:

  • Lesen Sie auch — Teppich zuschneiden
  • Lesen Sie auch — Professionell einen Teppich selber verlegen
  • Lesen Sie auch — Teppich haltbar auf Teppich verlegen

1. Ist der Teppichboden ein Belag, der rückstandslos wieder entfernt werden muss, wie beispielsweise in Mietwohnungen?

Vor allem in Mietwohnungen scheidet ein vollflächiges Verkleben von Teppich meist aus, da der Unterboden und dessen Belag Eigentum des Vermieters sind. Bei der Wahl zwischen Fixierungsmittel und punktueller Fixierung durch Klebeband spielt die vorhandene Bodenbeschaffenheit und die Teppichart eine wichtige Rolle. Saugfähige Untergründe wie Estrich müssen grundiert werden und für Klebeband staubfreie Fixierungspunkte besitzen.

2. Aus welchem Material besteht der Teppich und wie dick ist er?

Ein Teppich mit glatter aufgeschäumter Rückenfläche kann vollflächig verklebt oder mit Fixiermittel befestigt werden. Wenn er lose verlegt wird , ist eine Mindeststärke der aufgeschäumten Schicht und eine Mindestfaserhöhe erforderlich, um ein späteres Abdrücken der Klebepunkt zu vermeiden.

3. Welcher Nutzungs- und Trittbelastung wird der Teppich ausgesetzt sein?

Beim Einsatz eines Teppichs auf sehr stark frequentierten Laufwegen wie in einem Flur oder Eingangsbereich ist in den meisten Fällen mindestens ein vollflächiges Fixieren empfehlenswert. Die Rutschfestigkeit und die Vermeidung von Wellen im Teppich kann bei punktuellem Fixieren nur durch unterstützende Haftmattenauslage erreicht werden.

4. Wie groß ist die zu bedeckende Bodenfläche?

Das lose beziehungsweise schwimmende Verlegen ist auf Flächengrößen bis zu fünfzig Quadratmeter begrenzt. Bei größeren Grundflächen, auf denen ein zusammenhängendes Teppichstück verlegt wird, wird die Krafteinwirkung auf die Massenträgheit zu groß und eine Wellenbildung oder die Ablösung einzelner Fixierungspunkte ist unvermeidlich.

Tipps & Tricks
Wenn Ihr Teppich Stöße aufweist, müssen Sie bei der losen Verlegung die Stoßkanten auf ganzer Länge streifenförmig mit Klebeband fixieren. Selbst kleinere Teppichbelastungen können sonst zum Sperren der Fuge oder dem Aufstülpen der Stoßkante führen.

Autor: Stephan Reporteur
Startseite » Renovieren » Fußboden » Teppich

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Teppich zuschneiden
Teppich zuschneiden
Teppich verlegen
Professionell einen Teppich selber verlegen
Teppich auf Teppich kleben
Teppich haltbar auf Teppich verlegen
Teppich schlägt Wellen
Teppich rutscht und bildet Wellen und Aufwerfungen
Teppich ohne Kleben verlegen
Teppichboden lose mit Randfixierung verlegen
auslegware-schneiden
Auslegware richtig schneiden
auslegware-verlegen
Auslegware einfach selbst verlegen
teppichkleber
Teppichkleber
teppich-rutschfest-machen
Teppich rutschfest machen
Teppichfliesen verkleben
Teppichfliesen kreis- oder l-förmig kleben
teppichboden-fixieren-mit-tapetenkleister
Preiswert und ökologisch: Teppichboden mit Tapetenkleister fixieren
teppich-verlegen-kosten
Teppich verlegen - Kosten & Preisbeispiele
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.