Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Advertorial
Themenbereich: Garagentor

Effektiv oder überflüssig: Macht ein Tor vor dem eigenen Haus Sinn?

© Can Stock Photo / anja Foto: /

Effektiv oder überflüssig: Macht ein Tor vor dem eigenen Haus Sinn?

Bei einem Neubau, einer umfassenden Sanierung eines Hauses oder bei der Umgestaltung des Vorgartens stehen Hausbesitzer oft vor der Frage, ob sie auch ein Tor installieren sollten. In Bezug auf die Gestaltung Ihres Vorgartens und der Umzäunung steht es Ihnen in den meisten Städten und Gemeinden frei, mit welchen Gestaltungselementen Sie arbeiten möchten.

Dies bedeutet, dass Sie frei entscheiden können, ob Sie einen Zaun mit Tor setzen möchten oder nicht. Einschränkungen gibt es in einigen Städten und Gemeinden lediglich mitunter in Bezug auf die Höhe und die Farbe des Zaunes. Diese Vorschriften hängen beispielsweise damit zusammen, dass ein einheitliches Stadtbild entstehen soll oder, dass es Auflagen des Denkmalschutzamtes gibt. Erkundigen Sie sich im Zweifelsfall bei der zuständigen Behörde Ihres Wohnortes, ob es bestimmte Regelungen gibt.

Tore für die Einfahrt zu Garage oder Garten

Haben Sie sich für die Installation eines Zaunes entschieden, müssen Sie im nächsten Schritt Möglichkeiten für das Betreten Ihres Grundstücks schaffen. Durchbrüche im Verlauf des Zaunes realisieren Sie durch Türen und Tore. Für einen seitlichen Eingang zu Ihrem Garten oder für den Zutritt zur Eingangstür Ihres Hauses wählen Sie in der Regel eine Tür. Diese können Sie manuell oder automatisch öffnen. Wenn Sie eine Zufahrt zur Garage oder zu einem Carport schaffen möchten, benötigen Sie ein Gartentor. Es muss breit genug sein, sodass Sie dieses mit Ihrem Fahrzeug oder auch mit einem Hänger problemlos passieren können.

Garagentore mit automatischer Öffnung

Beim Garagentor können Sie zwischen einer manuellen und einer automatischen Öffnung wählen, wobei sich zweitere heutzutage empfiehlt. Eine automatische Öffnung erfordert einen Garagentorantrieb, den Sie in weiterer Folge mit Ihrer Fernbedienung ganz einfach steuern können. Weitere Infos rund um Garagentorantriebe gibt es hier nachzulesen.

Ein Garagentorantrieb hat verschiedene Vorteile: So können Sie die Zufahrt zu Ihrem Grundstück damit zum Beispiel passieren, ohne dass Sie aus Ihrem Fahrzeug aussteigen müssen. Dies ist nicht nur bequem, sondern für ältere Menschen oder Personen mit körperlichen Beeinträchtigungen kann die Installation eines Garagentorantriebs sogar zwingend erforderlich ein. Damit sind körperliche Anstrengungen beim Öffnen und Schließen von großen Toren passé. Weitere Vorteile ergeben sich bei kühlem Wetter oder bei Regen: Dann können Sie direkt in die Garage oder unter das Carport fahren, ohne mit dem schlechten Wetter in Berührung zu kommen.

Eine wichtige Komponente der Sicherheit

Garagentorantriebe bietet Ihnen außerdem ein hohes Maß an Sicherheit. Damit vergessen Sie in der Hektik nie, das Tor zu schließen, denn dies geschieht automatisch. Die Automatisierung sorgt dafür, dass das Tor auch immer fest verschlossen bleibt. So sind Ihre Wertsachen immer gut verwahrt und Sie schützen sich effektiv vor Kriminalität.

Voraussetzungen für die Installation eines Garagentorantriebs

Bei der Planung sollten Sie berücksichtigen, dass gewisse Voraussetzungen für die Installation eines Garagentorantriebs erfüllt werden müssen.

  • Das Verlegen einer Stromleitung ist erforderlich.
  • Für die barrierefreie Öffnung und Schließung des Tores sollte ausreichend Platz vorhanden sein.
  • Das Öffnen des Tores dauert etwas Zeit. Sie sollten einen Bereich schaffen, in dem Sie mit Ihrem Fahrzeug warten können.
  • Sie dürfen den Bereich zum Öffnen und Schließen nicht mit Gegenständen oder Baukörpern zustellen.
  • Nicht für alle Einfahrten ist der Garagentorantrieb geeignet.
hausjournal.net
Startseite » Bauen » Garage » Garagentor

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Garagentor abschleifen
Garagentor abschleifen
Garagentor Farbe
Garagentor – welche Farbe passt?
Welches Garagentor ist das richtige?
Kosten Garagentor
Diese Kosten entstehen für ein Garagentor
Garagentor verschönern
Garagentor verschönern – das können Sie tun
Elektrisches Garagentor Preis
Der Preis für ein elektrisches Garagentor
Garagentor schließt nicht
Garagentor schließt nicht – woran kann das liegen?
Garagentor erneuern
Garagentor erneuern – was Sie tun können
Garagentor verbreitern
Garagentor verbreitern – ist das möglich?
Garagen Schwingtor einstellen
Garagen: Schwingtor einstellen
Garagentor reparieren
Garagentor selber reparieren
Garagentor nachrüsten
Garagentor nachrüsten – welche Möglichkeiten gibt es?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.