Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Einfahrt

Vorschriften rund um die Garageneinfahrt

garageneinfahrt-vorschriften
Für die Garageneinfahrt gelten u.a. Vorschriften bezüglich Länge, Breite und Hochwasserschutz Foto: Dariusz Jarzabek/Shutterstock

Vorschriften rund um die Garageneinfahrt

In manchen Regionen kann eine kompakte Garage auf dem eigenen Grundstück relativ unkompliziert errichtet werden. Trotzdem sollten Sie aber wissen, dass unterschiedliche Vorschriften die Beschaffenheit einer Garageneinfahrt rechtlich bindend regeln können. So können je nach Bundesland unterschiedliche Vorgaben für Aspekte wie den Hochwasser- oder Brandschutz gelten.

Unterschiedliche Vorschriften zur Garageneinfahrt in verschiedenen Regionen

Grundsätzlich lassen sich die Vorschriften für die zulässige Gestaltung einer Garageneinfahrt auf Privatgrundstücken nicht für den gesamten deutschsprachigen Raum auf einen Nenner bringen. Mitunter gelten je nach Bundesland, Kanton oder Kommune sehr unterschiedliche Vorgaben. Allerdings gibt es gewisse Aspekte, die in den meisten Regionen sehr ähnlich geregelt sind. Diese betreffen die folgenden Aspekte:

  • Lesen Sie auch — Die Breite einer Garageneinfahrt planen
  • Lesen Sie auch — Eine breite Garageneinfahrt anlegen und gestalten
  • Lesen Sie auch — Die Länge einer Garageneinfahrt – Vorschriften und Infos
  • Mindestlänge und Mindestbreite der Garageneinfahrt
  • Begrenzung der Zufahrtsbreite
  • Brandschutz
  • Hochwasserschutz

In den meisten Regionen gelten Mindestwerte für die Breite einer Garageneinfahrt. In manchen Regionen gibt es aber auch gesetzliche Regelungen, welche die baulichen Möglichkeiten auf eine (!) Zufahrt pro Grundstück mit einer bestimmten Maximalbreite begrenzen. Das hat auch durchaus einen guten Grund: Immerhin fällt durch jede Grundstückszufahrt potenziell auch nutzbarer Parkraum auf öffentlichen Verkehrsflächen weg.

Außerdem sollten Grundstückszufahrten für Verkehrsteilnehmer jederzeit möglichst klar erkennbar sein. Sie können daher in den meisten Regionen nicht einfach für zusätzliche Parkplätze sorgen, indem Sie Ihren Gartenzaun entfernen und den gesamten Vorgarten als Parkfläche pflastern.

Abstände zwischen Garage und Grundstücksgrenze bzw. Straße

Abgesehen von bestimmten städtebaulichen Situationen ist es für Neubauten in einem Wohngebiet in aller Regel nicht zulässig, Garagen direkt an der Grundstücksgrenze zu platzieren. So schreibt zum Beispiel die entsprechende Verordnung für das Bundesland Nordrhein-Westfalen vor jeder Garage eine Mindest-Zufahrtslänge von 3 m vor. Dieser Abstand betrifft nicht den Abstand zwischen Garage und Gartenzaun, sondern zwischen dem Garagentor und der öffentlichen Verkehrsfläche.

An stark befahrenen Straßen kann es zusätzlich notwendig sein, vor Schließanlagen wie einem elektrisch angetriebenen Zufahrtstor Stauraum für ein wartendes Fahrzeug mit einzuplanen. Dies gilt aber nur dann, wenn das kurze Warten vor diesem Tor bereits die „Sicherheit und Leichtigkeit des Verkehrs“ beeinträchtigen würde.

Wenn sich die Anordnung der Garage in einem rechten Winkel zur Zufahrt befindet, sollte aus praktischen Gründen auch eine bestimmte Mindestbreite eingehalten werden. Damit das Ein- und Ausfahren aufgrund des Wendekreises gängiger Fahrzeugtypen nicht zum Problem wird, können Zufahrtsbreiten von 5 m oder mehr durchaus sinnvoll sein.

Bauliche Beschränkungen im Sinne des Brandschutzes

Auch der Brandschutz sollte bei der Errichtung einer Garageneinfahrt berücksichtigt werden. Damit im Notfall Einsatzfahrzeuge auf das Grundstück gelangen können, schreiben viele Bundesländer die folgenden Mindestanforderungen für Grundstückszufahrten oder -durchfahrten vor, die an den Seiten oder oberhalb von Bauteilen begrenzt werden:

  • lichte Höhe von mind. 3,50 m
  • lichte Breite von mind. 3,00 m
  • lichte Breite von mind. 3,50 m (wenn Begrenzung durch Bauteile auf über 12,00 m Länge)

Regelungen für den Hochwasserschutz im Bereich der Garageneinfahrt

Manche Garageneinfahrten werden betoniert oder mit Pflasterplatten befestigt. Das führt dazu, dass bei Starkregen das Wasser mitunter direkt auf die öffentliche Straße abläuft. Das gilt umso mehr, wenn mit der Garageneinfahrt ein gewisser Höhenunterschied ausgeglichen werden soll und die entsprechende Steigung für ein Gefälle zur Straße hin sorgt. Auch wegen der Glättegefahr im Winter sollte eine gewisse maximale Steigung nicht überschritten werden. Für den Ablauf des Regenwassers auf die Straße reicht aber schon ein geringes Gefälle aus.

Bezüglich der versiegelten Fläche einer Garageneinfahrt kann es nun sein, dass je nach Region ein Zuschlag zur Abwassergebühr bezahlt werden muss. Es kann aber auch sein, dass der Abfluss von Starkregen auf öffentliche Verkehrsflächen strikt untersagt ist. Durch die gewährleistete Versickerung des Regenwassers im Privatgarten soll eine Art passiver Hochwasserschutz im Sinne des verzögerten Abflusses verwirklicht werden. So wird das öffentliche Kanalnetz bei Starkregenereignissen weniger stark belastet.

Manchmal lässt es sich nicht vermeiden, eine abschüssige Garagenzufahrt zu gestalten. Um den oberflächlichen Abfluss von Regenwasser auf die Straße zu verhindern, kann zwischen Straße und Garagenzufahrt eine Metallkante mit Drainagerinne eingefügt werden.

Alexander Hallsteiner
Artikelbild: Dariusz Jarzabek/Shutterstock
Startseite » Bauen » Garage » Einfahrt

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

garageneinfahrt-breite
Die Breite einer Garageneinfahrt planen
breite-garageneinfahrt
Eine breite Garageneinfahrt anlegen und gestalten
garageneinfahrt-laenge
Die Länge einer Garageneinfahrt – Vorschriften und Infos
Gefälle für gepflasterte Einfahrt
Einfahrt pflastern: Welches Gefälle ist notwendig?
Einfahrt entwässern Pflicht
Entwässerung der Einfahrt: Wann und wo ist das Pflicht?
entwaesserungsrinne-ohne-kanalanschluss
Entwässerungsrinne ohne Kanalanschluss, geht das?
entwaesserungsrinne-vor-garage
Entwässerungsrinne vor Garage: Vorschriften & Einbau
gefaelle-garage-vorschrift
Gefälle der Garage: Diese Vorschriften sollten Sie kennen
garageneinfahrt-steigung
Die Steigung einer Garageneinfahrt richtig planen
entwaesserungsrinne-pflastern
Entwässerungsrinne pflastern: Die besten Tipps!
mindesthoehe-garage
Gibt es eine Mindesthöhe für die Garage?
maximale-steigung-garageneinfahrt
Die maximale Steigung einer Garageneinfahrt
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.