Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Betontreppe

Betontreppe fliesen: Anleitung für sichere und schöne Stufen

Von Uwe Hoffman | 20. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Uwe Hoffman
Uwe Hoffman


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Uwe Hoffman, “Betontreppe fliesen: Anleitung für sichere und schöne Stufen”, Hausjournal.net, 20.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 06.05.2025, https://www.hausjournal.net/betontreppe-fliesen

Betontreppen benötigen eine robuste und sichere Oberfläche. Fliesen bieten Langlebigkeit und Gestaltungsmöglichkeiten. Dieser Artikel liefert eine umfassende Anleitung zum Fliesen Ihrer Betontreppe.

Betontreppe fliesen

Worauf ist beim Fliesen einer Betontreppe zu achten?

Beim Fliesen einer Betontreppe spielen mehrere Faktoren eine wichtige Rolle, um ein langlebiges und sicheres Ergebnis zu erzielen. Hier sind einige besonders wichtige Aspekte:

Sicherstellung der Rutschfestigkeit

Achten Sie bei der Auswahl der Fliesen darauf, dass sie eine hohe Rutschfestigkeit bieten. Besonders bei Außentreppen oder Treppen in stark genutzten Bereichen sind Fliesen mit einer aufgerauten Oberfläche oder speziellen rutschhemmenden Profilen ratsam. Diese vermindern die Unfallgefahr erheblich. Vermeiden Sie glatte Fliesen, die potenziell rutschig sein können, insbesondere wenn sie nass werden.

Lesen Sie auch

  • aussentreppe-fliesen

    Aussentreppe fliesen: Die richtige Fliese finden & verlegen

  • Holztreppe Fliesen

    Holzterppe fliesen: Anleitung für Heimwerker

  • treppenhaus-fliesen

    Voraussetzungen beim Fliesen vom Treppenhaus

Einhaltung der Fugenbreiten

Die Fugenbreite zwischen den Fliesen sollte einheitlich und genau bemessen sein. Verwenden Sie Fliesenkreuze, um einen gleichmäßigen Abstand zu gewährleisten. Dies verhindert Spannungsrisse und sorgt für ein harmonisches Gesamtbild. Dehnungsfugen an den Treppenrändern sind ebenfalls wichtig, um Bewegungen abzufangen und Rissen vorzubeugen.

Anwendung von passendem Fliesenkleber

Wählen Sie den richtigen Fliesenkleber für die jeweilige Umgebung aus. Bei Innenbereichen können normale Fliesenkleber verwendet werden, während für Außentreppen Flexkleber notwendig ist, um Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen standzuhalten. Achten Sie genau auf die Herstellerangaben zur Trockenzeit des Klebers, bevor Sie mit dem Verfugen beginnen.

Vermeidung von Stolperfallen

Gestalten Sie die Kanten der Stufen so, dass sie optisch und haptisch wahrnehmbar sind, ohne eine Stolperfalle zu bilden. Spezielle Profilfliesen mit integrierter Stufenkante bieten zusätzliche Sicherheit und eine klare Kantenführung. Alternativ können auch rutschfeste Abschlussschienen verwendet werden.

Frostbeständigkeit und Witterungsschutz

Für Außentreppen sind frostfeste Fliesen unerlässlich, um Beschädigungen durch Frost-Tau-Wechsel zu vermeiden. Eine zusätzliche Sperrschicht unter den Fliesen verhindert, dass Feuchtigkeit in den Untergrund gelangt und dort Schäden verursacht.

Ergänzung durch Anti-Rutsch-Streifen

Für Treppenstufen in stark frequentierten oder feuchten Bereichen können Anti-Rutsch-Streifen oder -Beläge zusätzlich angebracht werden. Diese erhöhen die Sicherheit und können auch nachträglich angebracht werden, falls die Rutschfestigkeit der Fliesen nicht ausreicht.

Diese Punkte sind zentral, um beim Fliesen einer Betontreppe eine sichere und ästhetisch ansprechende Lösung zu realisieren.

Vorbereitung des Untergrunds

Bevor die Fliesen auf die Betontreppe aufgebracht werden, ist eine sorgfältige Vorbereitung des Untergrunds unerlässlich. Beginnen Sie mit einer gründlichen Reinigung der Treppenstufen, um Schmutz, Staub und Fett vollständig zu entfernen. Überprüfen Sie die Oberfläche auf ihre Ebenheit mit einer Wasserwaage. Sollten Unebenheiten vorliegen, gleichen Sie diese mit einer Nivelliermasse aus. Beachten Sie hierbei die Herstellerangaben zur Trocknungszeit.

Sobald der Untergrund eben und trocken ist, tragen Sie die passende Grundierung auf. Für stark saugende Untergründe wie Zementestrich empfiehlt sich Tiefengrund. Bei wenig saugenden Oberflächen wie Beton hat sich Haftgrund bewährt. In Feuchträumen bietet sich zusätzlich eine Abdichtung durch spezielle Entkopplungsmatten an, um die Feuchtigkeit nicht in die Konstruktion eindringen zu lassen. Achten Sie darauf, dass die Grundierung vollständig trocknet, bevor Sie den Fliesenkleber auftragen. Diese Schritte sind entscheidend, um eine dauerhafte Haftung der Fliesen und ein gleichmäßiges Verlegebild sicherzustellen.

Fliesen auswählen

Die richtige Auswahl der Fliesen ist essenziell, um eine optisch ansprechende und langlebige Treppenverkleidung zu erzielen. Dabei spielen verschiedene Aspekte eine Rolle, die von der Funktionalität bis hin zur ästhetischen Wirkung reichen. Überlegen Sie, welche Anforderungen Ihre Treppe erfüllen soll.

Beziehen Sie folgende Faktoren in Ihre Entscheidung ein:

  1. Material und Design: Fliesen sind in unterschiedlichsten Materialien und Designs erhältlich. Wählen Sie ein Design, das zu Ihrem Einrichtungsstil passt und gleichzeitig robust genug ist, um den täglichen Beanspruchungen standzuhalten.
  2. Spezialfliesen für Treppen: Es gibt spezielle Fliesen mit angeformten Stufenkanten. Diese bieten zusätzliche Sicherheit, indem sie die Kanten der Stufen klar definieren und potentielle Stolperfallen vermindern.
  3. Witterungsbeständigkeit: Für Außentreppen ist besonders die Frostbeständigkeit der Fliesen entscheidend. Wählen Sie frostfeste Fliesen, die Temperaturschwankungen gut vertragen, um Abplatzungen und andere Schäden durch Frost zu vermeiden.
  4. Reinigung und Pflege: Wählen Sie Fliesen, die leicht zu reinigen und zu pflegen sind. Materialien wie Keramik oder Feinsteinzeug sind ideal, da sie verschleißfest und unempfindlich gegenüber Reinigungsmitteln sind.
  5. Individuelle Gestaltungsmöglichkeiten: Nutzen Sie Bordüren oder Dekorfliesen, um Ihre Treppe einzigartig zu gestalten. Verschiedene Formate oder Farben können besondere Akzente setzen und Ihre Treppe zum echten Hingucker machen.

Methode 1: Fliesen direkt auf die Betontreppe kleben

Um Fliesen direkt auf eine Betontreppe zu kleben, müssen die Stufen maßhaltig und der Untergrund entsprechend vorbereitet sein. Beginnen Sie mit einer gründlichen Reinigung der Treppenstufen. Überprüfen Sie danach die Ebenheit der Stufen und gleichen Sie Unebenheiten gegebenenfalls mit Nivelliermasse aus. Dies stellt sicher, dass die Fliesen später eben und fest aufliegen können.

Nachdem der Untergrund vorbereitet ist, tragen Sie eine Grundierung auf die Treppenstufen auf, um die Haftung des Fliesenklebers zu verbessern. Wählen Sie den Fliesenkleber je nach Anwendungsbereich sorgfältig aus. Für den Innenbereich reicht oft ein normaler Fliesenkleber, während im Außenbereich ein Flexkleber notwendig ist, um Witterungseinflüssen zu widerstehen.

Gehen Sie anschließend wie folgt vor:

  1. Fliesenkleber auftragen: Tragen Sie den Fliesenkleber mit einer Zahntraufel sowohl auf die Treppenstufe als auch auf die Rückseite der Fliese auf. Der Kleber sollte gleichmäßig und vollflächig verteilt sein, um eine optimale Haftung zu gewährleisten.
  2. Fliesen setzen: Setzen Sie die Fliese auf die Stufe und drücken Sie sie fest. Verwenden Sie einen Gummihammer, um die Fliese vorsichtig anzuklopfen, sodass sie gut haftet und eventuelle Lufteinschlüsse entfernt werden.
  3. Dehnungsfugen beachten: An den Rändern der Treppenstufen sind Dehnungsfugen notwendig, um Bewegungen auszugleichen und Rissen vorzubeugen.
  4. Fugenabstände einhalten: Nutzen Sie Fliesenkreuze, um gleichmäßige Fugenabstände zwischen den Fliesen zu gewährleisten. Dies vermeidet Spannungsrisse und sorgt für ein sauberes Verlegeergebnis.
  5. Abschluss der Stoßflächen: Vergessen Sie nicht, auch die senkrechten Setzstufen oder Stoßflächen zu fliesen. Beginnen Sie nach dem Verlegen der Trittstufen mit diesen Bereichen, um ein harmonisches Gesamtbild zu erzielen.

Achten Sie darauf, dass alle Materialien vollständig durchgetrocknet und belastbar sind, bevor Sie die Treppe wieder vollständig nutzen.

Methode 2: Fliesen mit Mörtelbett verlegen

Bei einer Betontreppe mit Unebenheiten oder Höhenunterschieden der Stufen sorgt ein Mörtelbett für die notwendige Ausgleichsschicht. Diese Methode ist besonders bei vor Ort gegossenen Rohbautreppen unerlässlich, um ein gleichmäßiges Stufenmaß zu gewährleisten.

Vorgehensweise

  1. Vorbereitung des Mörtelbetts: Tragen Sie ein 2 bis 4 cm dickes Mörtelbett mit plastischer Konsistenz auf die Treppenstufen auf. Ein hochstabiler Verlegemörtel eignet sich hierzu am besten.
  2. Kontaktschicht auftragen: Streichen Sie die Treppenstufen zuerst dünn mit einer Kontaktschicht aus Mörtel ein und verteilen dann eine zweite Mörtelschicht gleichmäßig mit einer Zahnkelle. Die typische Rillenstruktur sorgt für eine gute Haftung der Fliesen.
  3. Fliesen verlegen: Drücken Sie die Fliesen mit leichten schiebenden Bewegungen in das frische Mörtelbett und richten Sie sie exakt aus. Bei Bedarf können Sie zur besseren Ausrichtung einen Gummihammer verwenden.
  4. Höhenausgleich sicherstellen: Arbeiten Sie abschnittsweise, um sicherzustellen, dass die Fliesen eben und fest aufliegen. Ein gleichmäßiges Verlegebild sorgt für eine optisch ansprechende Treppenverkleidung.
  5. Fugen und Übergänge: Achten Sie darauf, dass zwischen den Fliesen gleichmäßige Fugenabstände eingehalten werden. Nutzen Sie Fliesenkreuze, um die Fugenweite exakt zu bemessen. An den Rändern der Treppe sind Dehnungsfugen erforderlich, um Bewegungen auszugleichen und Rissen vorzubeugen.

Diese Methode stellt sicher, dass Ihre Betontreppe trotz baulicher Ungenauigkeiten im Rohbau exakt und dauerhaft mit Fliesen verkleidet ist. Eine sorgfältige Ausführung garantiert ein gleichmäßiges und langlebiges Ergebnis.

Fliesen zuschneiden

Um die Fliesen präzise zuzuschneiden, gehen Sie wie folgt vor:

  1. Fliesen anpassen: Legen Sie die Fliesen zunächst probeweise auf die Treppenstufen, um die passenden Schnitte zu markieren. Berücksichtigen Sie dabei die notwendige Dehnungsfuge an den Rändern der Treppe.
  2. Werkzeug auswählen: Für gerade Schnitte verwenden Sie einen Fliesenschneider. Ritzen Sie die glatte Oberseite der Fliese an und brechen Sie sie anschließend entlang der Schnittlinie. Für besonders harte oder große Fliesen empfiehlt sich ein Diamantschneider.
  3. Runde Aussparungen: Wenn runde Aussparungen nötig sind, wie zum Beispiel für Rohrleitungen, nutzen Sie eine Fliesenlochzange oder einen Winkelschleifer. Alternativ kann eine Bohrmaschine mit einem speziellen Lochfräsenaufsatz verwendet werden.
  4. Ausschuss minimieren: Schneiden Sie immer nur eine Fliese zur Zeit, um Ausschuss zu vermeiden. Kontrollieren Sie sorgfältig, ob jeder Schnitt korrekt erfolgt ist, bevor Sie fortfahren.
  5. Nachbearbeitung: Nach dem Schneiden sollten Sie die Kanten der Fliesen kurz schleifen, um scharfe Kanten zu glätten und Verletzungen zu vermeiden.

Durch diese methodische Vorgehensweise stellen Sie sicher, dass Ihre Fliesen exakt zugeschnitten sind und perfekt auf Ihre Treppenstufen passen.

Treppe fliesen

Um die Treppe zu fliesen, beginnen Sie an der obersten Stufe und arbeiten sich nach unten. So vermeiden Sie Beschädigungen an bereits verlegten Fliesen durch Tropfen oder Fallenlassen von Werkzeugen. Tragen Sie den Fliesenkleber zunächst auf die Trittfläche und die Unterseite der Fliese auf. Verwenden Sie dafür eine Zahntraufel, um den Kleber gleichmäßig zu verteilen und eine gute Haftung sicherzustellen.

Schritt-für-Schritt-Anleitung

  1. Fliesenkleber auftragen: Tragen Sie den Fliesenkleber sowohl auf die Stufe als auch auf die Fliese auf. Die Rillenstruktur, die Sie mit der Zahntraufel erzeugen, fördert die Haftung.
  2. Fliesen setzen: Setzen Sie die Fliese auf die vorbereitete Stufe und klopfen Sie sie vorsichtig mit einem Gummihammer fest. Dies hilft, die Fliese korrekt zu positionieren und Lufteinschlüsse zu vermeiden. Achten Sie darauf, dass die Fliesen an der Stufenkante leicht überstehen, etwa um die Dicke der Fliese selbst.
  3. Fugenabstände einhalten: Verwenden Sie Fliesenkreuze, um gleichmäßige Fugenabstände zu gewährleisten. Diese Maßnahme ist entscheidend für ein harmonisches Fugenbild und beugt Spannungsrissen vor.
  4. Setzstufen fliesen: Nachdem die Trittstufen gefliest sind, verlegen Sie die Fliesen an den Setzstufen oder Stoßflächen. Beginnen Sie an den oberen Stufen und arbeiten Sie sich nach unten, um eine harmonische Gesamtoptik zu erzielen.
  5. Dehnungsfugen berücksichtigen: An den Rändern der Treppe müssen Dehnungsfugen eingeplant werden, um Materialbewegungen auszugleichen und Rissen vorzubeugen.

Tipps

  • Werkzeugauswahl: Neben Zahntraufel und Gummihammer benötigen Sie Fliesenkreuze, einen Fugenschwamm und eine Wasserwaage.
  • Trockenzeit: Beachten Sie die Herstellerangaben zur Trockenzeit des Fliesenklebers, bevor Sie mit dem Verfugen beginnen.
  • Kantenschutz: Für zusätzliche Sicherheit und eine ansprechende Optik können Sie an den Stufenkanten spezielle Abschlussschienen anbringen.

Durch diese strukturierte Vorgehensweise stellen Sie sicher, dass Ihre Treppe sowohl praktisch als auch ästhetisch überzeugt.

Fugen verschließen

Nachdem der Fliesenkleber vollständig getrocknet ist, sind die Fugen zu schließen. Entfernen Sie zunächst mögliche Klebereste aus den Fugen, um eine saubere Basis zu schaffen. Verwenden Sie dazu einen Fugenkratzer oder ein geeignetes Werkzeug.

  1. Fugenmörtel auftragen: Mischen Sie den Fugenmörtel gemäß den Herstellerangaben an und tragen Sie ihn mit einem Fuggummi diagonal zu den Fugenlinien auf. Achten Sie darauf, dass der Mörtel die Fugen vollständig ausfüllt und keine Hohlräume verbleiben.
  2. Trocknen lassen: Lassen Sie den Fugenmörtel ausreichend trocknen. Die Trocknungszeit kann je nach Produkt unterschiedlich sein, daher sollten Sie die Herstellerangaben beachten.
  3. Oberflächenreinigung: Reinigen Sie die Fliesenoberfläche mit einem Schwamm und Wasser, um überschüssigen Fugenmörtel zu entfernen. Arbeiten Sie hierbei vorsichtig, um die Fugen nicht zu beschädigen.
  4. Dehnungsfugen versiegeln: Füllen Sie die Dehnungsfugen mit einem dauerelastischen Dichtstoff wie Silikon. Spritzen Sie den Dichtstoff gleichmäßig in die Fuge und glätten Sie ihn anschließend mit einem Fugenglätter oder einem angefeuchteten Finger.

Durch diese Schritte gewährleisten Sie, dass Ihre geflieste Betontreppe einen sauberen und langlebigen Abschluss erhält.

Außentreppe fliesen

Beim Fliesen von Außentreppen ist besondere Sorgfalt gefragt, da diese stärker durch Witterungseinflüsse beansprucht werden. Frostfestigkeit und Rutschfestigkeit der Materialien sind von größter Bedeutung, um Schäden und Unfälle zu vermeiden.

Auswahl der Materialien

  • Fliesen: Verwenden Sie unbedingt frostfeste Fliesen wie Feinsteinzeug, das strapazierfähig und witterungsbeständig ist.
  • Fliesenkleber: Nutzen Sie kunststoffvergüteten und frostsicheren Flexkleber, um Temperaturextremen standzuhalten.
  • Fugenmörtel: Setzen Sie auf ebenfalls frostfesten Mörtel, um die Langlebigkeit und Stabilität der Fugen zu sichern.

Vorbereitung der Treppe

  1. Reinigung: Säubern Sie die Betonstufen gründlich mit einem Hochdruckreiniger, um Schmutz und Staub zu entfernen.
  2. Grundierung: Für stark saugende Untergründe empfiehlt sich Tiefengrund, bei weniger saugfähigen Flächen wie Beton Haftgrund.
  3. Sperrschicht: Bringen Sie zwischen Fliesen und Fliesenkleber eine wasserabweisende Sperrschicht ein, um Feuchtigkeitsschäden im Untergrund zu vermeiden.

Vorgehensweise beim Fliesenlegen

  1. Markierung: Beginnen Sie mit der Markierung der Treppenmitte durch das Spannen einer Maurerschnur von oben nach unten.
  2. Fliesenkleber auftragen: Tragen Sie den Fliesenkleber mit einer Zahntraufel gleichmäßig auf die Stufen und auf die Fliesenrückseite auf. Eine Rillenstruktur sorgt für optimale Haftung.
  3. Fliesen verlegen: Setzen Sie die Fliesen vorsichtig mit leichten, schiebenden Bewegungen in den Kleber. Beginnen Sie an der obersten Stufe und arbeiten sich nach unten vor.

Besondere Aufmerksamkeitspunkte

  • Dehnungsfugen: An den Rändern der Treppenstufen sind Dehnungsfugen notwendig, um Materialbewegungen auszugleichen und Rissen vorzubeugen.
  • Rutschfestigkeit: Verwenden Sie Fliesen, die eine hohe Trittsicherheit bieten, um Unfallrisiken zu minimieren.
  • Anti-Rutsch-Streifen: Für noch mehr Sicherheit können Sie zusätzliche rutschfeste Streifen oder Beläge anbringen.

Abschlussarbeiten

  1. Fugen verschließen: Nachdem der Kleber vollständig getrocknet ist, füllen Sie die Fugen mit frostbeständigem Mörtel. Lassen Sie diesen gut trocknen und reinigen Sie die Oberfläche mit einem Schwamm.
  2. Versiegelung: Dehnungsfugen können Sie mit einem dauerelastischen Dichtstoff wie Silikon versiegeln, um Wassereintritt zu verhindern.

Durch sorgfältige Durchführung dieser Maßnahmen stellen Sie sicher, dass Ihre Außentreppe nicht nur optisch ansprechend, sondern auch langlebig und sicher ist.

Artikelbild: Lepro/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

aussentreppe-fliesen
Aussentreppe fliesen: Die richtige Fliese finden & verlegen
Holztreppe Fliesen
Holzterppe fliesen: Anleitung für Heimwerker
treppenhaus-fliesen
Voraussetzungen beim Fliesen vom Treppenhaus
Gewendelte Treppe fliesen
Gewendelte Treppe fliesen: Lösungen und Tipps für Perfektion
treppe-fliesen-kosten
Treppe fliesen - Kosten & Preisbeispiele
Betontreppe oder Holztreppe
Betontreppe oder Holztreppe: Vor- und Nachteile im Vergleich
bodenbelag-fuer-betontreppe
Bodenbelag für die Betontreppe – so treffen Sie eine gute Wahl
betontreppe-streichen
Betontreppe streichen: Anleitung für ein perfektes Ergebnis
betontreppe-spachteln
Betontreppe spachteln: Anleitung für ein perfektes Ergebnis
Betontreppe
Betontreppe: Vorteile, Bauweisen und Designoptionen
betontreppe-mit-stein-belegen
Betontreppe mit Stein belegen: Anleitung & Tipps
Betontreppe rutschhemmend gestalten
Rutschfeste Betontreppen: So sichern Sie Ihre Stufen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

aussentreppe-fliesen
Aussentreppe fliesen: Die richtige Fliese finden & verlegen
Holztreppe Fliesen
Holzterppe fliesen: Anleitung für Heimwerker
treppenhaus-fliesen
Voraussetzungen beim Fliesen vom Treppenhaus
Gewendelte Treppe fliesen
Gewendelte Treppe fliesen: Lösungen und Tipps für Perfektion
treppe-fliesen-kosten
Treppe fliesen - Kosten & Preisbeispiele
Betontreppe oder Holztreppe
Betontreppe oder Holztreppe: Vor- und Nachteile im Vergleich
bodenbelag-fuer-betontreppe
Bodenbelag für die Betontreppe – so treffen Sie eine gute Wahl
betontreppe-streichen
Betontreppe streichen: Anleitung für ein perfektes Ergebnis
betontreppe-spachteln
Betontreppe spachteln: Anleitung für ein perfektes Ergebnis
Betontreppe
Betontreppe: Vorteile, Bauweisen und Designoptionen
betontreppe-mit-stein-belegen
Betontreppe mit Stein belegen: Anleitung & Tipps
Betontreppe rutschhemmend gestalten
Rutschfeste Betontreppen: So sichern Sie Ihre Stufen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

aussentreppe-fliesen
Aussentreppe fliesen: Die richtige Fliese finden & verlegen
Holztreppe Fliesen
Holzterppe fliesen: Anleitung für Heimwerker
treppenhaus-fliesen
Voraussetzungen beim Fliesen vom Treppenhaus
Gewendelte Treppe fliesen
Gewendelte Treppe fliesen: Lösungen und Tipps für Perfektion
treppe-fliesen-kosten
Treppe fliesen - Kosten & Preisbeispiele
Betontreppe oder Holztreppe
Betontreppe oder Holztreppe: Vor- und Nachteile im Vergleich
bodenbelag-fuer-betontreppe
Bodenbelag für die Betontreppe – so treffen Sie eine gute Wahl
betontreppe-streichen
Betontreppe streichen: Anleitung für ein perfektes Ergebnis
betontreppe-spachteln
Betontreppe spachteln: Anleitung für ein perfektes Ergebnis
Betontreppe
Betontreppe: Vorteile, Bauweisen und Designoptionen
betontreppe-mit-stein-belegen
Betontreppe mit Stein belegen: Anleitung & Tipps
Betontreppe rutschhemmend gestalten
Rutschfeste Betontreppen: So sichern Sie Ihre Stufen
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.