Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Trinkwasseraufbereitung

Trinkwasseraufbereitung im Haushalt - wo kann noch Qualität verbessert werden?

Trinkwasseraufbereitung Haushalt

Trinkwasseraufbereitung im Haushalt - wo kann noch Qualität verbessert werden?

Für die Wasseraufbereitung zuhause werden unzählige Geräte auf dem Markt angeboten. In welchen Punkten man die Qualität des Trinkwassers tatsächlich noch sinnvoll verbessern kann, verrät der nachfolgende Beitrag.

Mögliche Gesundheitsgefahren

Trotz der vielfach verkündeten, immer weiter zunehmenden Trinkwasserverschmutzung ist unser Leitungswasser in Deutschland auf keinen Fall gesundheitsgefährlich. Dafür sorgen die strengen Prüfungen, die die Trinkwasserverordnung den Wasserversorgern auferlegt.

  • Lesen Sie auch — Trinkwasseraufbereitung für Trekking und Outdoor
  • Lesen Sie auch — Zugelassene Stoffe für die kommunale Aufbereitung
  • Lesen Sie auch — Trinkwasseraufbereitung als hoch profitabler Markt

Bakterien können zwar vorkommen, es handelt sich dabei aber um keine gefährlichen, krankheitserregenden Keime. Weitaus die meisten Bakterien sind völlig harmlos und nicht pathogen.

Anders sieht das aus, wenn die Trinkwasserleitungen verkeimt sind. Hier hilft aber nicht eine Aufbesserung des Trinkwassers, sondern nur eine umgehende und umfassende Entkeimung der Leitungen.

Schadstoffe, die die Abwasseraufbereitung ungehindert passieren und damit auch ins Trinkwasser gelangen können, sind meist nur in sehr geringen Spuren vorhanden. Nach aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen droht von ihnen wegen der äußerst geringen Mengen keine Gesundheitsgefahr. Es sind vor allem:

  • Medikamentenreste
  • Hormone und
  • geringe Spuren von Abbauprodukten bestimmter Pestizide

Für Schwermetallbelastungen, Nitrat und chemische Stoffe gibt es in ganz Europa sehr strenge Grenzwert, die bei Leitungswasser immer eingehalten werden.

Aufbereitung durch Filtern

Wasserfilter können Schweb- und Trübstoffe aus dem Wasser filtern, und damit Geruch und Geschmack verbessern. Einzelne chemische Stoffe werden ebenfalls noch weiter entfernt. Es besteht bei unsachgemäßem Gebrauch aber das Risiko der Verkeimung.

Aufbereitung durch eine Umkehrosmose-Anlage

Osmosewasser zu trinken, ist nicht besonders gesund. Die Umkehrosmose-Anlage verschwendet dafür auch noch jede Menge wertvolles Trinkwasser und teure Energie.

Aufbereitung durch Wasserbelebung

Es passieren keine chemischen Veränderungen und es erfolgt durch die Belebung keine Reinigung des Wassers. Die Wirkung ist allein „energetisch“. Zumindest verschwendet diese Art der Aufbereitung aber wenigstens keine kostbaren ökologischen Ressourcen.

Tipps & Tricks
Aufbereitet werden muss ohnehin nur jener Anteil des Leitungswassers, der tatsächlich auch in den Körper und nicht nur in den Abfluss gelangt. Das sind bei einem durchschnittlichen Haushalt noch nicht einmal fünf Prozent.
Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Bauen » Wasser » Trinkwasseraufbereitung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Trinkwasseraufbereitung für Trekking-und-Outdoor
Trinkwasseraufbereitung für Trekking und Outdoor
Zugelassene Stoffe für die kommunale Aufbereitung
Zugelassene Stoffe für die kommunale Aufbereitung
Trinkwasseraufbereitung als hochprofitabler Markt
Trinkwasseraufbereitung als hoch profitabler Markt
Trinkwasseraufbereitung zuhause
Trinkwasseraufbereitung zuhause – was ist machbar und sinnvoll?
Trinkwasseraufbereitung Verfahren Methoden
Trinkwasseraufbereitung – welche Verfahren und Methoden kommen dabei zum Einsatz?
Brunnenwasseraufbereitung
Brunnenwasseraufbereitung – Planung und Durchführung
Trinkwasseraufbereitung
Trinkwasseraufbereitung: wie geht das?
Das SODIS Verfahren
Das SODIS Verfahren
Leitungswasser abkochen
Leitungswasser abkochen – für und wider
Physikalische Wasseraufbereitung
Physikalische Wasseraufbereitung – was bedeutet das?
Trinkwasser Temperatur
Trinkwasser Temperatur – was ist normal?
Wasseraufbereitungsanlage
Wasseraufbereitungsanlage
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.