Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Trinkwasseraufbereitung

Wasseraufbereitungsanlage

Wasseraufbereitungsanlage

Wasseraufbereitungsanlage

Anlagen zur Aufbereitung von Trinkwasser können verschiedene Größenordnungen haben. Was es an Wasseraufbereitungsanlagen alles gibt, welche physikalischen Prinzipien dabei angewendet werden, und wie man Wasser in der Qualität auch im Privathaushalt noch weiter verbessern kann, wird hier übersichtlich dargestellt.

Größenordnungen von Wasseraufbereitungsanlagen

Wasserwerk

Eine grundsätzliche Aufbereitung von Trinkwasser findet in den Wasserwerken statt. Hier wird nach den geltenden Kriterien der Trinkwasserverordnung zu Trinkwasser aufbereitet.

  • Lesen Sie auch — Biologische Wasseraufbereitung – auch für Trinkwasser?
  • Lesen Sie auch — Trinkwasseraufbereitung für Trekking und Outdoor
  • Lesen Sie auch — Chemische Entkeimungsmethoden für Trinkwasser

Mobile Aufbereitungsanlagen

Für den Einsatz von Hilfs- und Katastrophendiensten aber auch allgemein in der Dritten Welt werden häufig mobile Wasseraufbereitungsanlagen verwendet. Sie finden auch im militärischen Einsatz Verwendung.

Diese Anlagen sind transportabel und können auf kleineren LKWs an den Einsatzort gebracht werden. Sie werden unter anderem auch vom THW und vom Roten Kreuz eingesetzt.

Tragbare Wasseraufbereitung für unterwegs

Für Camper, Trekker oder Wanderer gibt es komplexe Filtersysteme, die eine qualitativ sehr hohe Reinigung auch von stärker verschmutztem Wasser erlauben.

Diese Filtersysteme arbeiten oft mit Mikrofiltern, die neben unerwünschten Fremdstoffen auch Bakterien und teilweise sogar Viren entfernen können.

Die Durchflussmengen sind allerdings sehr gering und liegen im Normalfall bei rund 1 – 3 Liter pro Minute. Zusätzlich kann auch noch eine Entkeimung durch UV-Licht durchgeführt werden (Steripen).

Qualitätsverbesserung im Haushalt

Im Haushalt gibt es unterschiedliche Methoden, Trinkwasser aus der Leitung qualitativ noch weiter zu verbessern.

Von Wasserfiltern für den Kanneneinsatz, den Einsatz am Wasserhahn oder für den Hausanschluss bis hin zu Umkehrosmoseanlagen. Umkehrosmose erzeugt ein voll entsalztes, von nahezu allen Fremdkörpern und Verunreinigungen freies Trinkwasser.

Bei unsachgemäßem Gebrauch können Filter aber auch gefährlich sein und zu einer hohen Verkeimung des Trinkwassers führen. Die Notwendigkeit des Einsatzes ist in vielen Fällen fraglich. Bei Osmosewasser gibt es darüber hinaus auch einige gesundheitliche Bedenken, was das dauerhafte Trinken angeht.

Trinkwasseraufbereitung im Wasserwerk

Im Wasserwerk wird das Rohwasser durch verschiedene Methoden zu Trinkwasser nach den geltenden Qualitätsstandards aufbereitet. Das Rohwasser wird entweder aus dem Grundwasser oder aus Oberflächenwasser gewonnen.

Je nach Grad der Verunreinigung des Rohwassers müssen verschiedene Reinigungsverfahren angewendet werden.

Flockung

Flockung wird verwendet, um kolloidale Bestandteile und Schwebstoffe auszufiltern. Sie werden durch Flockungsmittel zu größeren Komplexen zusammengefügt und können so durch Kiesfilter ausgefiltert werden.

Enteisenung und Entmanganung

Zu hohe Eisen- und Mangangehalte werden oxidiert und können dann in einem zweistufigen Filtersystem ausgefiltert werden. Zuvor ist ein Ausblasen der korrosiven Kohlensäure nötig.

Fällung

Einige unerwünschte Stoffe können auch durch Fällung und spätere Filtration aus dem Wasser entfernt werden.

Enthärtung

Weist das Rohwasser eine zu hohe Härte auf, wird schon im Wasserwerk eine Enthärtung durch Zugabe von Kalkmilch vorgenommen. Man kann dabei entweder eine Sofortentcarbonisierung oder eine Langzeit-Entcarbonisierung vornehmen, die carbonathaltigen Schlamm erzeugt. Auch Niederdruckumkehrosmose wird in manchen Fällen eingesetzt.

Selektivaustausch

Uran und Schwermetalle werden mit besonderen Ionenaustauschern aus dem Wasser entfernt. Auch dieser Prozess kommt nur in einigen Fällen zur Anwendung.

Desinfektion

Bei hohem Bakterienaufkommen kann das Trinkwasser durch Chlor oder Ozon desinfziert werden. Ozon hilft dabei gleichzeitig auch bei der Entfernung von Eisen und Mangan. In vielen Fällen wird eine sogenannte Transportchlorierung vorgenommen, um eine Wiederverkeimung des Wassers während des Transports zu vermeiden.

Die meisten Wässer sind so sauber, dass im Wasserwerk nur eine sehr geringe Anzahl an Aufbereitungsmaßnahmen durchzuführen sind. Häufig kann Wasser sogar fast völlig ohne zusätzliche Maßnahmen in die Leitungen gehen.

Mobile Wasserfilter für unterwegs

Um sich auf Wanderungen oder Trekking-Touren mit Trinkwasser aus lokalen Quellen versorgen zu können, sind mobile Wasserfilter optimal. Sie ersparen das Tragen von großen Mengen an Trinkwasser auf Touren.

Die meisten tragbaren Wasserfilter verfügen über ein Keramikfilterelement in Verbindung mit einem Aktivkohle-Element. Eines der bewährtesten Produkte sind Katadyn Wasserfilter. Sie bieten eine Filterleistung von bis zu 1 µm großen Partikeln und halten damit sogar Bakterien zurück. Lediglich Viren können im Wasser verbleiben.

Eines der interessantesten Produkte der neueren Zeit ist das sogenannte „Life Straw“, ein mit einem Filter ausgestatteter Strohhalm, der das direkte Trinken von verschmutztem Wasser gestattet. Die Filterleistung liegt hier ähnlich hoch wie bei Katadyn-Filtern.

Mit dem Steripen lassen sich verkeimte Wässer durch den Einsatz von konzentriertem UV-A Licht keimfrei machen. Die Technik ist mehrfach getestet und hoch wirksam. Für den Einsatz in der Dritten Welt wurde auch die sogenannte SODIS-Technik entwickelt. Sie ist etwas weniger zuverlässig, aber dafür sehr einfach anzuwenden.

Wasserverbesserung im Haushalt

Wasserfilter sind aufgrund der hohen Trinkwasserqualität in Deutschland nicht zwingend im Haushalt notwendig.

Einige von den Wasserwerken aber derzeit nicht entfernbare Reststoffe, wie minimale Medikamenten-Reste, Reste von Pestiziden und Bakterien im Trinkwasser oder zu hohe Wasserhärte können durch verschiedene Wasserfilter oder auch durch Umkehrosmose-Anlagen aus dem häuslichen Trinkwasser noch zusätzlich entfernt werden.

Tipps & Tricks
Bei Urlaubsreisen in Länder mit fragwürdiger Trinkwasserqualität können tragbare Wasserfilter oder ein Steripen häufig gute Dienste leisten.
Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Bauen » Wasser » Trinkwasseraufbereitung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Biologische Wasseraufbereitung
Biologische Wasseraufbereitung – auch für Trinkwasser?
Trinkwasseraufbereitung für Trekking-und-Outdoor
Trinkwasseraufbereitung für Trekking und Outdoor
Chemische-Entkeimungsmethoden für Trinkwasser
Chemische Entkeimungsmethoden für Trinkwasser
Trinkwasser abkochen
Trinkwasser abkochen – wann, wie und wie lange
Trinkwasser Temperatur
Trinkwasser Temperatur – was ist normal?
Trinkwasser Grenzwerte
Trinkwasser Grenzwerte – wie sind sie gestaltet?
Trinkwasser aus Meereswasser
Trinkwasser aus Meerwasser – geht das?
Trinkwasser reinigen
Trinkwasser reinigen – welche Möglichkeiten gibt es?
Trinkwasseraufbereitung als hochprofitabler Markt
Trinkwasseraufbereitung als hoch profitabler Markt
Kalk im Trinkwasser
Kalk im Trinkwasser – schadet das?
Anforderungen an Trinkwasser
Welche Anforderungen an Trinkwasser gibt es in Deutschland?
Regenwasser zu Trinkwasser aufbereiten
Regenwasser zu Trinkwasser aufbereiten – geht das?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.