Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Trinkwasseraufbereitung

Trinkwasserentkeimung - welche Methoden sind gebräuchlich?

Trinkwasserentkeimung

Trinkwasserentkeimung - welche Methoden sind gebräuchlich?

Um Trinkwasser keimfrei zu machen oder keimbelastetes Trinkwasser wieder genießbar zu machen, gibt es unterschiedliche Methoden. Welche Methode sich wann am besten eignet, und welche Vor- und Nachteile die einzelnen Methoden haben, wird hier ausführlich erklärt.

Verkeimtes Trinkwasser

Eine geringe Anzahl von Bakterien im Leitungswasser ist normal und in der Regel nicht vermeidbar. Leitungswasser ist nicht völlig steril. Das ist aber normal und gesundheitlich völlig unbedenklich, solange es zu keiner Vermehrung der Keime in hohem Maße kommt.

  • Lesen Sie auch — Trinkwasseraufbereitung – welche Verfahren und Methoden kommen dabei zum Einsatz?
  • Lesen Sie auch — Chemische Entkeimungsmethoden für Trinkwasser
  • Lesen Sie auch — Biologische Wasseraufbereitung – auch für Trinkwasser?

Eine Infektionsgefahr besteht nur bei einer erhöhten Bakterienbelastung, oder bei Belastung des Wassers mit gefährlichen Keimen oder Einzellern. Bei verkeimten Trinkwasserleitungen im Haushalt müssen Maßnahmen zur Entkeimung unbedingt stattfinden, da es sonst zu einer unkontrollierbaren Keimvermehrung und zu einer hohen Kontamination des Wassers mit Bakterien kommt.

Die Gefahr der Verkeimung besteht auch beim Genuss von Wasser aus unbekannten Quellen möglich, wenn man draußen unterwegs ist. Das Wasser kann mit Fäkalkeimen oder gefährlichen Mikroorganismen verseucht sein. Auch Viren und Prionen stellen eine mögliche Gefahr dar.

Desinfektionsmethoden

Die Desinfektion von Trinkwasser kann durch verschiedene chemische Zusätze erreicht werden, aber auch durch UV-Licht oder durch den Einsatz von Hitze.

Chemische Entkeimung

Chlor, Chlordioxid, Ozon und einige andere Stoffe sind nach der Trinkwasserverordnung als Zusätze zum Entkeimen zugelassen. Sie sind nicht immer hundertprozentig wirksam, da einige Bakterienarten bereizets resistent gegen Chlor geworden sind.

Auch innerhalb eines Biofilms bleiben einzelne Stämme im Inneren des Films vom vorbeiströmenden Chlor geschützt und können überleben und sich vermehren.

Für unterwegs gibt es auch Wasserreinigungstabletten, die nach kurzer Zeit relativ verlässlich alle Mikroorganismen im Wasser abtöten. Sie verändern aber den Geschmack und den Geruch des Wassers oft deutlich.

UV-Licht

Bei der UV-Desinfektion von Trinkwasser wird die stark keimtötende Wirkung von intensivem UV-Licht verwendet, um Mikroorganismen innerhalb von Sekundenbruchteilen zu inaktivieren. Für Viren wird eine spezielle Frequenz verwendet.

In Anlagen für den Haushalt kommen meist Quecksilberlampen zum Einsatz, für unterwegs gibt es auch Geräte in Stiftform.

Desinfektion durch Hitze

Durch Abkochen oder Erhitzen des Trinkwassers werden ebenfalls vorhandene Keime zerstört.

Tipps & Tricks
Für den Outdoor-Bereich eignen sich traditionelle Wasserfilter wegen ihrer umfassenden Wirkung am besten. Sie wirken allerdings in der Regel nicht gegen Viren.
Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Bauen » Wasser » Trinkwasseraufbereitung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Trinkwasseraufbereitung Verfahren Methoden
Trinkwasseraufbereitung – welche Verfahren und Methoden kommen dabei zum Einsatz?
Chemische-Entkeimungsmethoden für Trinkwasser
Chemische Entkeimungsmethoden für Trinkwasser
Biologische Wasseraufbereitung
Biologische Wasseraufbereitung – auch für Trinkwasser?
Trinkwasseraufbereitung für Trekking-und-Outdoor
Trinkwasseraufbereitung für Trekking und Outdoor
Trinkwasser Grenzwerte
Trinkwasser Grenzwerte – wie sind sie gestaltet?
Anforderungen an Trinkwasser
Welche Anforderungen an Trinkwasser gibt es in Deutschland?
Leitungswasser abkochen
Leitungswasser abkochen – für und wider
Trinkwasser Temperatur
Trinkwasser Temperatur – was ist normal?
Trinkwasser abkochen
Trinkwasser abkochen – wann, wie und wie lange
Trinkwasser aus Meereswasser
Trinkwasser aus Meerwasser – geht das?
Trinkwasser reinigen
Trinkwasser reinigen – welche Möglichkeiten gibt es?
Trinkwasseraufbereitung als hochprofitabler Markt
Trinkwasseraufbereitung als hoch profitabler Markt
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.