Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Regentonne

Eine Regentonne ohne Hahn und Pumpe nur mit Schlauch entleeren

regentonne-entleeren-mit-schlauch
Kein Ablauf an der Regentonne? - kein Problem! Foto: Galina Sharapova/Shutterstock

Eine Regentonne ohne Hahn und Pumpe nur mit Schlauch entleeren

Physikalische Grundgesetze helfen dabei, eine Regentonne nur mit einem Schlauch zu entleeren. Das Ansaugen des Wassers kann mit dem Mund erfolgen. Als hygienischere Alternative hilft ein Saugball, wie er von Blutdruckmessgeräten bekannt ist. Er wird auch unter den Bezeichnungen Umfüllpumpe, Vakuumhandpumpe oder Ähnlichem angeboten.

Tonne ist nur oben geöffnet

Nicht alle Regentonnen besitzen ein gebohrtes Loch im unteren Tonnenbereich, in dem ein abgedichteter Hahn als Zapfauslass angebracht ist. Gerade kleinere Tonnen mit 100 bis 200 Liter Fassungsvermögen sind oft nur nach oben offen.

  • Lesen Sie auch — An der Regentonne den Hahn zum Abzapfen abdichten
  • Lesen Sie auch — Regentonne rund
  • Lesen Sie auch — Eine Regentonne eingraben und in Schuss halten

Wenn die Regentonne winterfest gemacht werden soll oder das Wasser stinkt, muss und soll sie entleert werden. Ausschöpfen wäre sehr anstrengend und langwierig. Die einfachste Methode lässt sich mit einem Wasserschlauch realisieren.

Einzige Bedingung ist, dass der Schlauch lang genug ist, um in der Tonne bis kurz über den Bodenschlick zu reichen und auf der Außenseite den Boden erreicht. Je länger der Schlauch wir, desto länger muss angesaugt werden, um das Vakuum bis zum „Wasserbeginn“ zu erzeugen.

So wird Wasser angesaugt

Um die Wasserpegel beziehungsweise Stand im Schlauch beobachten zu können, empfiehlt sich ein halbtransparenter oder durchsichtiger Schlauch.

1. Ein Schlauchende wird in die geführt. Es sollte einige Zentimeter über dem Boden der Regentonne hängen, um die größtmögliche Wassermenge abzuleiten. Wenn der Schlauch zu tief gehängt wird, kann er durch Matsch und Schlick, der sich fast immer in der Tonne befindet, verstopfen.

2. Der Schlauch wird über den Tonnenrand geführt und das andere Schlauchende wird an einer Stelle abgelegt, an der das Wasser problemlos ablaufen kann.

3. Mit den Lippen wird das Schlauchende luftdicht umschlossen (idealerweise desinfiziert) und mit dem Ansaugen von Luft begonnen. Die entwichene Luft macht Platz für das Wasser, das langsam in dem Schlauch ansteigt, über den höchsten Punkt steigt und auf der außen liegenden Schlauchseite fallend weiterläuft.

4. Kurz bevor das Wasser im Mund ankommt, absetzen und den Schlauch an die Ablaufstelle legen.

5. Der Mund lässt sich durch eine Gummiballpumpe ersetzen.

Tipps & Tricks
Je dünner der Querschnitt beziehungsweise Durchmesser des Schlauchs ist, den Sie benutzen, desto leichter lässt sich der Wasserlauf durch Ansaugen auslösen. Natürlich dauert der Ablauf dann entsprechend länger.

Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: Galina Sharapova/Shutterstock
Startseite » Garten » Regentonne

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

regentonne-winterfest
Eine Regentonne winterfest machen ist materialabhängig
wassertank-frostsicher-machen
Wassertank frostsicher machen – Alle Infos
regentonne-hahn-abdichten
An der Regentonne den Hahn zum Abzapfen abdichten
Regentonne rund
regentonne-eingraben
Eine Regentonne eingraben und in Schuss halten
regentonne-reparieren
Eine Regentonne reparieren
regentonne-entsorgen
Eine alte ausgediente Regentonne entsorgen
regentonne-verstecken
Eine Regentonne nahezu unsichtbar verstecken
regentonne-winterfest
Eine Regentonne winterfest machen ist materialabhängig
regentonne-gestalten
Eine Regentonne nach eigenem Geschmack gestalten
regentonne-ueberlauf-selber-bauen
Für die Regentonne einen Überlauf selber bauen
regentonne-ueberlaufstopp
Die Regentonne an einen externen Überlaufstopp anschließen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.