Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Trinkwasseraufbereitung

Wie ist es um die Trinkwasserqualität in Deutschland bestellt?

Trinkwasserqualität Deutschland

Wie ist es um die Trinkwasserqualität in Deutschland bestellt?

Einerseits klagen die Wasserversorger über vollkommen überzogene und zu strenge Prüfpflichten, andererseits ist immer wieder von Beeinträchtigungen der Wasserqualität in Deutschland zu hören und zu lesen. Wie es tatsächlich um die Trinkwasserqualität in Deutschland bestellt ist, ist deshalb hier nachzulesen.

Diskussion um die Reinheit

Das deutsche Trinkwasser wird sehr streng überprüft. Die Prüfung folgt einer in ganz Europa geltenden EU-Richtlinie. Die geltenden Grenzwerte werden auch von Experten als sehr streng aufgefasst.

  • Lesen Sie auch — Welche Anforderungen an Trinkwasser gibt es in Deutschland?
  • Lesen Sie auch — Trinkwasserqualität – worauf es ankommt
  • Lesen Sie auch — Chemische Entkeimungsmethoden für Trinkwasser

Umgekehrt sieht die Weltgesundheitsorganisation WHO mehr als sechs mal so viele Parameter zur Überprüfung der Wasserqualität vor. Ein Großteil dieser Parameter wird aber durch die Prüfphilosophie über Indikatorstoffe in Deutschland dennoch indirekt abgedeckt.

Ein weiteres Argument, das oft ins Treffen geführt wird, ist, dass Leitungswasser zur Zubereitung von Säuglingsnahrung geeignet ist. Dafür wären wesentlich strengere Grenzwerte bei einigen Stoffen erforderlich.

Für die Zubereitung von Säuglingsnahrung müsste Wasser aber auch völlig keimfrei sein, da sich Bakterien auf Milchpulver sehr schnell vermehren können und damit zu einer Gesundheitsgefahr werden. Das ist in der Praxis nicht machbar.

Das deutsche Trinkwasser ist nicht vollkommen rein, die noch enthaltenen Stoffe stellen für gesunde Erwachsene nach gegenwärtigem wissenschaftlichem Erkenntnisstand aber keine Gesundheitsgefahr dar, auch nicht bei langfristigem Gebrauch. Für Säuglinge gilt das aber nicht uneingeschränkt für jedes Leitungswasser in jedem Ort.

Steigende Nitratbelastung

Durch intensive Landwirtschaft steigt die Nitratbelastung vieler oberflächennaher Grundwässer in den letzten Jahren stark an, und damit an vielen Orten auch die Trinkwasserbelastung mit Nitrat.

Umgekehrt ist aber die Nitratbelastung vieler Gemüsesorten oft um ein 100faches bis sogar 1000faches höher als im Trinkwasser erlaubt. Eine weitere Reduktion des Nitratgehalts im Trinkwasser gilt dabei nicht als wirklich sinnvoll.

Unerkannte Stoffe

Die Verunreinigung des Trinkwassers mit Spuren von Stoffen, deren Langzeitwirkung in sehr geringen Dosen noch nicht erforscht ist, oder die Verunreinigung mit nicht überprüften Stoffen stellt ein Problem dar. Dazu gehören neben Medikamentenresten auch Abbauprodukte von Pestiziden und Hormone.

Eine völlige Reinheit des Trinkwassers lässt sich nur mit einer Umkehrosmose-Anlage erreichen. Der völlige Verlust der natürlichen Mineralisierung stellt bei einem so hohen Grad an Reinheit aber wiederum ein Problem dar.

Verkeimung

Leitungswasser enthält grundsätzlich nur eine unbedenkliche Menge an Keimen. Völlige Sterilität ist technisch nicht umsetzbar.

Durch Schäden an der Hausinstallation oder bestimmten Geräten kann es aber auch zu einer schweren Verkeimung des Trinkwassers oder auch zu Legionellenbefall kommen. Für die gesamte Hausinstallation ist nach der Trinkwasserverordnung jedoch der Hausbesitzer verantwortlich und aufsichtspflichtig, nicht der Wasserversorger.

Tipps & Tricks
Wasserfilter können einige unerwünschte Stoffe noch zusätzlich entfernen, bergen aber auch das Risiko der Verkeimung.
Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Bauen » Wasser » Trinkwasseraufbereitung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Anforderungen an Trinkwasser
Welche Anforderungen an Trinkwasser gibt es in Deutschland?
Trinkwasserqualität
Trinkwasserqualität – worauf es ankommt
Chemische-Entkeimungsmethoden für Trinkwasser
Chemische Entkeimungsmethoden für Trinkwasser
Trinkwasseraufbereitung für Trekking-und-Outdoor
Trinkwasseraufbereitung für Trekking und Outdoor
Biologische Wasseraufbereitung
Biologische Wasseraufbereitung – auch für Trinkwasser?
Trinkwasser Grenzwerte
Trinkwasser Grenzwerte – wie sind sie gestaltet?
Leitungswasser abkochen
Leitungswasser abkochen – für und wider
Trinkwasser Temperatur
Trinkwasser Temperatur – was ist normal?
Trinkwasser abkochen
Trinkwasser abkochen – wann, wie und wie lange
Trinkwasser aus Meereswasser
Trinkwasser aus Meerwasser – geht das?
Trinkwasser reinigen
Trinkwasser reinigen – welche Möglichkeiten gibt es?
Zugelassene Stoffe für die kommunale Aufbereitung
Zugelassene Stoffe für die kommunale Aufbereitung
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.