Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Legionellen

Legionellen im Trinkwasser – Vorkommen, Gefahren und Beseitigung

Legionellen, die Verursacher der sogenannten Legionärskrankheit, können eine schwere Gesundheitsgefahr darstellen. Immer wieder kommt es zu Todesfällen durch Legionellen im Trinkwasser. Welche biologischen Eigenschaften Legionellen aufweisen, wo genau Gefahren bestehen, und wie man sie beseitigen kann, wird hier deshalb ausführlich erklärt.

Legionellen im Trinkwasser

Biologische Eigenschaften

Legionellen sind stäbchenförmige Bakterien. Sie sind durch ihre Geißeln in der Lage, sich selbständig fortzubewegen. Legionellen gehören zu den gramnegativen Bakterien.

Lesen Sie auch

  • wie-entstehen-legionellen-in-der-wasserleitung

    Wie entstehen Legionellen in der Wasserleitung?

  • was-tun-bei-legionellen-in-der-wasserleitung

    Was tun bei Legionellen in der Wasserleitung?

  • Legionellen im Trinkwasser

    Legionellen Test für das Trinkwasser

Legionellen brauchen bestimmte Lebensbedingungen, um sich vermehren zu können. Das sind:

  • warmes Wasser (Süßwasser oder Salzwasser)
  • einen Temperaturbereich zwischen rund 25 °C und 50 °C – darüber und darunter sind sie nicht lebensfähig
  • regelmäßigen Wasserwechsel (Frischwasser)
  • möglichst wenig Wasserbewegung (Verweilen an einem Ort)

Diese Bedingungen sind immer dort gegeben, wo Warmwasseraufbereitung stattfindet. Aber auch in den Behältern für Klimaanlagen, in Bädern und Duschen und Kühltürmen besteht ein Risiko.

Auch in Wasserleitungen mit geringer Entnahme besteht ein gewisses Risiko. Legionellen können auch in sogenannten Biofilmen, schleimigen Anlagerungen unterschiedlicher Bakterienarten an der Wand von Wasserleitungen, gut überleben.

Gefährliche Spezies

Der weitaus größte Teil der 48 Legionellenarten ist für den Menschen ungefährlich. Lediglich Legionella pneumophilia ist für Infektionen verantwortlich. L.pneumophilia ist allerdings die am häufigsten vorkommende Art, die beinahe 90% aller Legionellen in unserem Umfeld ausmacht.

Verursachte Krankheiten

Die hauptsächlich von Legionellen verursachte Krankheit ist die Legionellose oder Legionärskrankheit.

Sie wird immer dann verursacht, wenn Legionellen eingeatmet werden. Das geschieht überall dort, wo zuvor stehendes Wasser, in dem sich Legionellen befinden, zerstäubt wird:

  • beim Duschen
  • durch Rasensprenger
  • durch Klimaanlagen
  • durch Luftbefeuchter
  • durch Whirlpools
  • durch Nebelbecken

Wenn die Legionellen in die tieferen Lungenbereiche gelangen, kann das eine schwere bakterielle Pneumonie (Lungenentzündung) auslösen. Diese Lungenentzündung kann auch tödlich verlaufen.

Legionellen gehören mit bis zu 10% zu den häufigsten Erregern von Lungenentzündungen.

Risikogruppen für Legionellose

Menschen mit intaktem Immunsystem und intakter Lungenfunktion sind in der Regel nur wenig gefährdet. Hier findet auch bei vorhandenen Legionellen eher selten eine Infektion statt.

Menschen mit schwachem Immunsystem, Raucher und Menschen mit Niereninsuffizienz (Nierenschwäche) sind für Infektionen besonders anfällig. Daneben auch Menschen, die bereits Schäden am Herz oder an der Lunge haben.

Die häufigsten bisher erfolgten Infektionen betreffen Männer im mittleren Lebensalter. Sie erkranken ungefähr zwei- bis dreimal so häufig wie Frauen. Grundsätzlich kann Legionellose aber in jedem Alter und bei jedem Geschlecht auftreten, wenn die Bedingungen entsprechend ungünstig sind.

Ihren Namen erhielt die Legionellose wegen ihrem ersten Auftreten bei einem Veteranenkongress in den USA 1976. Dort starben 29 Männer von 180 Erkrankten.

Generell kann man davon ausgehen, dass Infektionen bei Menschen ohne Beeinträchtigungen eine Sterblichkeitsrate von rund 15 Prozent haben – bei Menschen mit Vorerkrankungen des Herzens, der Lunge oder der Nieren liegt das Sterblichkeitsrisiko allerdings bei knapp 70 Prozent.

Pontiac Fieber

Das Pontiac Fieber ist eine von Legionellen ebenfalls verursachte Krankheit, die aber weniger dramatisch und ohne Lungenentzündung verläuft. Die Krankheit ähnelt einer Grippe und hat bislang noch nie zum Tod geführt.

Entzündungen außerhalb der Lungen

In einigen wenigen Fällen wurden auch Entzündungen des Herzbeutel (Endokarditis), Nierenbeckenentzündungen (Pyelonephritis) und Wundinfektionen durch Legionellen beobachtet. Sie nehmen zwar teilweise einen schweren Verlauf, sind aber immer noch gut behandelbar.

Behandlung von Legionellen-Infektionen

Für die Behandlung von Legionellosen stehen Antibiotika zur Verfügung. Erythromycin ist eines der Antibiotika der ersten Wahl, daneben stehen noch einige Breitbandpräparate zur Auswahl, die ebenfalls bei Legionellosen gut wirksam sind.

Meldepflicht

Jede festgestellte Legionellen-Erkrankung muss durch das Labor, dass die Diagnose stellt, gemeldet werden. Die Zahl der Fälle steigt dabei laufend an, für 2013 wurden 917 Fälle gemeldet. Im Vorjahr waren es noch ein Drittel weniger.

Überprüfungsverpflichtung

Nach der Trinkwasserverordnung muss jeder Großbetreiber von Wassererwärmungsanlagen eine jährliche Überprüfung auf Legionellen durchführen lassen, wenn das Wasser im gewerblichen oder öffentlichen Bereich abgegeben wird und vernebelt wird.

Das betrifft damit unter anderem auch Kindergärten und Schulen. Seit Ende 2011 müssen auch Hausverwaltungen, Besitzer von Mehrfamilienhäusern und Wohnbaugesellschaften Untersuchungen durchführen lassen. Hier beträgt das Untersuchungsintervall drei Jahre.

Ab einer bestimmten Menge an Legionellen sind auch weiter gehende Untersuchungen, Gefährdungsanalysen und Sanierungen fallweise nötig und gesetzlich gefordert.

Schutz vor Legionellen

Für die Abtötung eventuell vorhandener Legionellenkulturen in Wasserbehältern sind verschiedene Maßnahmen möglich.

Wenn Trinkwasser kühl gelagert wird – unter 25 °C – können sich Legionellen nicht vermehren und sterben langsam ab.

Eine andere Möglichkeit kann die regelmäßige Erwärmung des Wassers sein. Das geschieht beispielsweise durch sogenannte „Legionellen-Schaltungen“. Problematisch ist aber, dass bei hoher Wasserhärte durch das Erwärmen sehr viel Kalk ausgefällt wird.

Desinfektionsmaßnahmen, Ultrafiltration, aber auch die Verwendung von unterchlorigen Säuren stellen Sofortmaßnahmen dar, die nur bei einem entsprechend hohen Befall Sinn machen.

Tipps & Tricks
In vielen südlichen Ländern gibt es keine Schutzvorschriften gegen Legionellen wie in Deutschland. Außerdem liegen häufig bauliche Mängel und generell eine für Legionellen sehr förderliche Temperatur vor. Hier ist also immer Vorsicht geboten.
Autorin: Johanna Bauer

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wie-entstehen-legionellen-in-der-wasserleitung
Wie entstehen Legionellen in der Wasserleitung?
was-tun-bei-legionellen-in-der-wasserleitung
Was tun bei Legionellen in der Wasserleitung?
Legionellen im Trinkwasser
Legionellen Test für das Trinkwasser
Legionellen abtöten
Legionellen abtöten – diese Möglichkeiten gibt es
Legionellen im Trinkwasser langfristig bekämpfen
Trinkwasserverordnung Legionellen
Trinkwasserverordnung – Legionellen Prüfung und Messung
Trinkwasserverordnung Legionellenprüfung
Trinkwasserverordnung: welche Legionellenprüfung ist vorgeschrieben?
Keime im Trinkwasser
Welche Keime können in unserem Trinkwasser sein?
Bakterien im Leitungswasser
Bakterien im Leitungswasser – welches Risiko besteht?
Bakterien im Trinkwasser
Bakterien im Trinkwasser – was schadet, was nicht?
legionellen-durchlauferhitzer
Keine Chance für Keime: Sind Durchlauferhitzer anfällig für Legionellen?
temperatur-warmwasser-legionellen
Die optimale Temperatureinstellung gegen Legionellen im Warmwasser

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wie-entstehen-legionellen-in-der-wasserleitung
Wie entstehen Legionellen in der Wasserleitung?
was-tun-bei-legionellen-in-der-wasserleitung
Was tun bei Legionellen in der Wasserleitung?
Legionellen im Trinkwasser
Legionellen Test für das Trinkwasser
Legionellen abtöten
Legionellen abtöten – diese Möglichkeiten gibt es
Legionellen im Trinkwasser langfristig bekämpfen
Trinkwasserverordnung Legionellen
Trinkwasserverordnung – Legionellen Prüfung und Messung
Trinkwasserverordnung Legionellenprüfung
Trinkwasserverordnung: welche Legionellenprüfung ist vorgeschrieben?
Keime im Trinkwasser
Welche Keime können in unserem Trinkwasser sein?
Bakterien im Leitungswasser
Bakterien im Leitungswasser – welches Risiko besteht?
Bakterien im Trinkwasser
Bakterien im Trinkwasser – was schadet, was nicht?
legionellen-durchlauferhitzer
Keine Chance für Keime: Sind Durchlauferhitzer anfällig für Legionellen?
temperatur-warmwasser-legionellen
Die optimale Temperatureinstellung gegen Legionellen im Warmwasser

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wie-entstehen-legionellen-in-der-wasserleitung
Wie entstehen Legionellen in der Wasserleitung?
was-tun-bei-legionellen-in-der-wasserleitung
Was tun bei Legionellen in der Wasserleitung?
Legionellen im Trinkwasser
Legionellen Test für das Trinkwasser
Legionellen abtöten
Legionellen abtöten – diese Möglichkeiten gibt es
Legionellen im Trinkwasser langfristig bekämpfen
Trinkwasserverordnung Legionellen
Trinkwasserverordnung – Legionellen Prüfung und Messung
Trinkwasserverordnung Legionellenprüfung
Trinkwasserverordnung: welche Legionellenprüfung ist vorgeschrieben?
Keime im Trinkwasser
Welche Keime können in unserem Trinkwasser sein?
Bakterien im Leitungswasser
Bakterien im Leitungswasser – welches Risiko besteht?
Bakterien im Trinkwasser
Bakterien im Trinkwasser – was schadet, was nicht?
legionellen-durchlauferhitzer
Keine Chance für Keime: Sind Durchlauferhitzer anfällig für Legionellen?
temperatur-warmwasser-legionellen
Die optimale Temperatureinstellung gegen Legionellen im Warmwasser
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.