Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Trinkwasserverschmutzung

Bakterien im Trinkwasser - was schadet, was nicht?

Bakterien im Trinkwasser

Bakterien im Trinkwasser - was schadet, was nicht?

Unser Trinkwasser ist nicht völlig keimfrei. Das ist nach der Trinkwasserverordnung auch nicht gefordert. Welche Arten von Bakterien im Trinkwasser gefährlich sind, und warum, und wann ein Infektionsrisiko überhaupt besteht, wird hier erklärt.

Arten von Bakterien

Bakterien können in verschiedene Gruppen und Stämme eingeteilt werden. Nicht alle Bakterien sind für den menschlichen Körper gefährlich. Weitaus die meisten sind auch in höheren Konzentrationen harmlos.

  • Lesen Sie auch — Kupferrohre: welche Gefahren bestehen für das Trinkwasser?
  • Lesen Sie auch — Eisen im Trinkwasser – wo Gefahr besteht
  • Lesen Sie auch — Nickel im Trinkwasser – wie gefährlich ist das?

Pathogen, das heißt krankheitsauslösend, wirken nur bestimmte Bakterienstämme. Sie können entweder durch ihre giftigen Abbauprodukte oder durch ihre Stoffwechseltätigkeit im menschlichen Körper zu schweren Infektionen führen.

Besonders gefährlich sind Enterobakterien. Sie kommen im menschlichen Darm vor, ebenso wie in Fäkalien. Einige gefährliche Stämme, wie Escherichia coli, können dabei sehr schwere Erkrankungen im ganzen Körper auslösen.

Gestaltung der Grenzwerte

Die Grenzwerte in der Trinkwasserverordnung sind so angelegt, dass auf die Gefahr durch einzelne Bakterienstämme Rücksicht genommen wird. Coli-Bakterien und andere Enterobakterienstämme dürfen im Trinkwasser nicht nachweisbar sein. In der Fachsprache wird diese Gruppe coliforme Keime genannt.

Für die anderen Bakterienarten gelten Grenzwerte von üblicherweise 100 KBE/100 ml. Das heißt, in 100 ml Wasser dürfen sich höchstens 100 Kolonien bildende Einheiten (KBE) von Bakterien befinden. Über diesem Wert spricht man von einer Kontamination. Das Trinkwasser muss desinfiziert werden.

Ein Infektionsrisiko besteht in der Regel erst deutlich über 10.000 KBE – das heißt beim mehr als 100fachen des geltenden Grenzwerts. Für Kranke mit geschwächtem Immunsystem und für Kinder kann das Infektionsrisiko aber unter Umständen auch darunter liegen.

Indikator-Bakterien

Einige Bakterienarten dienen als Indikatoren für Wasserverschmutzung und für das Vorkommen auch anderer Bakterien. Bei der mikrobiologische Untersuchungen brauchen also nicht alle Keime und Stoffe einzeln nachgewiesen werden.

Verkeimung

Ein Risiko besteht immer dann, wenn eine anfangs niedrige Konzentration von Bakterien sich stark zu vermehren beginnt. Das kann beispielsweise bei der Verkeimung von Leitungen oder beim Verkeimen eines Wasserfilters der Fall sein.

Für die gefährlichen Legionellen gibt es sogenannte Legionellenschaltungen bei Warmwassergeräten, um eine Verkeimung zu vermeiden.

Tipps & Tricks
Eine wirksame Wasserdesinfektion auf Reisen oder beim Camping oder Wandern lässt sich durch UV-Desinfektion durchführen.

Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Bauen » Wasser » Trinkwasseraufbereitung » Trinkwasserverschmutzung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Kupferrohre Trinkwasser
Kupferrohre: welche Gefahren bestehen für das Trinkwasser?
Eisen im Trinkwasser
Eisen im Trinkwasser – wo Gefahr besteht
Nickel im Trinkwasser
Nickel im Trinkwasser – wie gefährlich ist das?
Natrium im Trinkwasser
Natrium im Trinkwasser – ist das gefährlich?
Keime im Trinkwasser
Welche Keime können in unserem Trinkwasser sein?
Ammonium Trinkwasser
Ammonium im Trinkwasser – warum ist es gefährlich?
Östrogene im Trinkwasser
Östrogene im Trinkwasser – stimmt das wirklich?
Phosphat im Trinkwasser
Phosphat im Trinkwasser – gefährlich oder ungefährlich?
Rost im Trinkwasser
Rost im Trinkwasser – ist das gefährlich?
Uran im Trinkwasser
Uran im Trinkwasser – ist das riskant?
Enterokokken im Trinkwasser
Enterokokken im Trinkwasser – welche Gefahren drohen?
Pseudomonas aeruginosa Trinkwasser
Pseudomonas aeruginosa im Trinkwasser – welche Gefahr besteht?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.