Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Trinkwasserverschmutzung

Trinkwasserverschmutzung – wie gefährlich ist sie tatsächlich?

Von Johanna Bauer | 20. Oktober 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Johanna Bauer
Johanna Bauer

Johanna ist eine erfahrene Expertin für den Bereich Bauen und Sanieren, sowie für die Bereiche Hausausstattung und Trinkwasserreinigung. In ihren Artikeln vermittelt sie prägnant und anschaulich umfassendes Wissen und gibt fachkundige Tipps.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johanna Bauer, “Trinkwasserverschmutzung – wie gefährlich ist sie tatsächlich?”, Hausjournal.net, 20.10.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 24.06.2025, https://www.hausjournal.net/trinkwasserverschmutzung-wie-gefaehrlich-ist-sie-tatsaechlich

Die Qualität unseres Trinkwassers ist von größter Bedeutung für unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden. Doch wie ernst sind aktuelle Warnungen über Trinkwasserverschmutzung wirklich? Dieser Artikel geht diesen Fragen auf den Grund und beleuchtet unter anderem die Bedenken bezüglich steigender Nitratwerte und möglicher Spuren von Medikamenten und Hormonen.

Trinkwasserverschmutzung wie gefährlich ist sie tatsächlich
AUF EINEN BLICK
Wie gefährlich ist die Trinkwasserverschmutzung tatsächlich?
Die Trinkwasserverschmutzung in Deutschland ist derzeit nicht gefährlich, da die Grenzwerte fast immer eingehalten werden. Dennoch sind steigende Nitratwerte und Verschmutzung von Oberflächengewässern besorgniserregend und sollten in der Zukunft beobachtet werden.

Lesen Sie auch

  • kann-man-leitungswasser-trinken

    Kann man Leitungswasser trinken, oder kann das gesundheitsschädlich sein?

  • trinkwasserverschmutzung

    Trinkwasserverschmutzung: Schützen Sie Ihr Trinkwasser

  • schadstoffe-im-trinkwasser

    Schadstoffe im Trinkwasser: Was du wissen musst und tun kannst

Grundsätzliche Reinheit des Trinkwassers

Eine Studie des deutschen Umweltbundesamtes für die Jahre 2011 bis 2013 hat ergeben, dass die von der TrinkwV geforderten Grenzwerte bei allen großen Wasserwerken im Land zu weit mehr als 99 Prozent eingehalten werden.

Grenzwertüberschreitungen kommen nur sehr vereinzelt und nur kurzzeitig vor. Die Politik der Wasserversorger geht darüber hinaus immer dahin, bevorzugt die Ursache zu ermitteln und abzustellen, anstatt die Symptome zu bekämpfen. Festgestellte Schadstoffe werden nicht einfach bei der Wasseraufbereitung ausgefiltert, sondern die Ursache der Schadstoffbelastung ermittelt und möglichst abgestellt.

Die Grenzwerte in der TrinkwV sind zudem so angelegt, dass auch bei dauerndem Trinken von Leitungswasser keine nennenswerten Schadstoffkonzentrationen im menschlichen Körper entstehen. Dennoch gibt es besorgniserregende Bereiche, die in Zukunft beobachtet werden müssen.

UNESCO Studie zur Wasserqualität

Die von der UNESCO durchgeführte Studie, die von vielen als Beweis für die schlechte Wasserqualität in Deutschland zitiert wird, wird fast immer falsch zitiert. Es ging bei der weltweit durchgeführten Studie nicht um die Wasserqualität des Trinkwassers, sondern um die Wasserqualität von Oberflächengewässern, also Flüssen und Seen. Aus diesen wird in Deutschland aber praktisch kein Trinkwasser gewonnen, das stammt praktisch ausschließlich aus Grundwasserquellen. Mittlerweile wurden die veröffentlichten Studienergebnisse aufgrund der Mißverständlichkeit auch von der UNESCO wieder zurückgezogen.

Besorgniserregend sind die Ergebnisse dennoch. Wenn auch die Trinkwasserquellen (noch) nicht betroffen sind, macht die Verschmutzung der Oberflächengewässer durchaus Sorgen. Etwa 15 Prozent der europäischen Flüsse sind so stark verschmutzt, dass bereits Lebewesen darin absterben. Bei gut der Hälfte aller Flüsse in Europa kann man von hochgradiger Verschmutzung ausgehen.

Über kurz oder lang werden diese Verschmutzungen auch weitergehende Auswirkungen haben, wenn nicht gegengesteuert wird. Auch das massive Vorkommen von Medikamentenresten und sogar Hormonen, die Fische zeugungsunfähig machen, wird in Zukunft zu beachten sein. Derzeit gibt es keine wirtschaftliche Möglichkeit, die geringen Spuren dieser Stoffe bei der Abwasseraufbereitung herauszufiltern. Sie könnten also längerfristig auch einmal im Trinkwasser auftauchen.

Nitrat-Problematik

Der Anstieg der Nitratwerte deutschlandweit gibt ebenfalls Anlass zur Sorge. Durch massive Düngung in der Landwirtschaft gelangt Nitrat über komplexe Prozesse in den Boden und damit auch ins Grundwasser.

Im Rahmen des geltenden Grenzwertes besteht zwar keinerlei Gesundheitsgefahr, allerdings ist ein stetiger Anstieg zu beobachten, und in Gegenden mit intensiver Landwirtschaft kommt es fallweise zu Überschreitungen des Grenzwerts. Im Hinblick auf die hundertfach höhere Belastung bei Agrarprodukten ist das aber keine drängende Problematik.
Alle anderen so häufig kolportierten Sensations- und Katastrophenberichte beruhen häufig auf unwissentlich oder absichtlich falsch interpretierten Daten – beispielsweise sind nicht alle Bakterienarten automatisch Krankheitserreger, sondern lediglich einige wenige.

Probleme mit Blei und Legionellen sind dagegen nicht als Trinkwasserproblem sondern als Problem mit der Hausinstallation zu sehen.

Artikelbild: brozova/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kann-man-leitungswasser-trinken
Kann man Leitungswasser trinken, oder kann das gesundheitsschädlich sein?
trinkwasserverschmutzung
Trinkwasserverschmutzung: Schützen Sie Ihr Trinkwasser
schadstoffe-im-trinkwasser
Schadstoffe im Trinkwasser: Was du wissen musst und tun kannst
gesundes-trinkwasser
Gesundes Trinkwasser – wie soll es beschaffen sein?
leitungswasser-inhaltsstoffe
Leitungswasser-Inhaltsstoffe: Mineralien und Gesundheit
trinkwasserqualitaet-deutschland
Wie ist es um die Trinkwasserqualität in Deutschland bestellt?
leitungswasser-trinken-kalk
Leitungswasser trinken: Ist Kalk wirklich schädlich?
warmwasser-trinken
Ist es ungesund, Warmwasser aus der Leitung zu trinken?
wasserleitung-lange-nicht-benutzt
Wasserleitung lange nicht benutzt? So spülen Sie richtig!
bakterien-im-trinkwasser
Bakterien im Trinkwasser: Ursachen, Gefahren und Abhilfe
trinkwasser-grenzwerte
Trinkwasser-Grenzwerte: Aktuelle Bestimmungen im Überblick
Gefahren von Stagnationswasser: Risiken erkennen & vermeiden

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kann-man-leitungswasser-trinken
Kann man Leitungswasser trinken, oder kann das gesundheitsschädlich sein?
trinkwasserverschmutzung
Trinkwasserverschmutzung: Schützen Sie Ihr Trinkwasser
schadstoffe-im-trinkwasser
Schadstoffe im Trinkwasser: Was du wissen musst und tun kannst
gesundes-trinkwasser
Gesundes Trinkwasser – wie soll es beschaffen sein?
leitungswasser-inhaltsstoffe
Leitungswasser-Inhaltsstoffe: Mineralien und Gesundheit
trinkwasserqualitaet-deutschland
Wie ist es um die Trinkwasserqualität in Deutschland bestellt?
leitungswasser-trinken-kalk
Leitungswasser trinken: Ist Kalk wirklich schädlich?
warmwasser-trinken
Ist es ungesund, Warmwasser aus der Leitung zu trinken?
wasserleitung-lange-nicht-benutzt
Wasserleitung lange nicht benutzt? So spülen Sie richtig!
bakterien-im-trinkwasser
Bakterien im Trinkwasser: Ursachen, Gefahren und Abhilfe
trinkwasser-grenzwerte
Trinkwasser-Grenzwerte: Aktuelle Bestimmungen im Überblick
Gefahren von Stagnationswasser: Risiken erkennen & vermeiden

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kann-man-leitungswasser-trinken
Kann man Leitungswasser trinken, oder kann das gesundheitsschädlich sein?
trinkwasserverschmutzung
Trinkwasserverschmutzung: Schützen Sie Ihr Trinkwasser
schadstoffe-im-trinkwasser
Schadstoffe im Trinkwasser: Was du wissen musst und tun kannst
gesundes-trinkwasser
Gesundes Trinkwasser – wie soll es beschaffen sein?
leitungswasser-inhaltsstoffe
Leitungswasser-Inhaltsstoffe: Mineralien und Gesundheit
trinkwasserqualitaet-deutschland
Wie ist es um die Trinkwasserqualität in Deutschland bestellt?
leitungswasser-trinken-kalk
Leitungswasser trinken: Ist Kalk wirklich schädlich?
warmwasser-trinken
Ist es ungesund, Warmwasser aus der Leitung zu trinken?
wasserleitung-lange-nicht-benutzt
Wasserleitung lange nicht benutzt? So spülen Sie richtig!
bakterien-im-trinkwasser
Bakterien im Trinkwasser: Ursachen, Gefahren und Abhilfe
trinkwasser-grenzwerte
Trinkwasser-Grenzwerte: Aktuelle Bestimmungen im Überblick
Gefahren von Stagnationswasser: Risiken erkennen & vermeiden
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.