Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Türklingel

Eine Türklingel selbst austauschen

tuerklingel-austauschen
Der fähige Heimwerker kann die Türklingel selbst austauschen Foto: ESB Professional/Shutterstock

Eine Türklingel selbst austauschen

Im Bereich der Türklingeln hat es in den letzten Jahren gewaltige technische Entwicklungen gegeben. Da sich sehr alte Anlagen nur bedingt um moderne Funktionen erweitern lassen, kann es Sinn machen, eine solche Anlage gegen ein neues Gerät auszutauschen. Dafür muss auch nicht unbedingt ein Fachbetrieb gerufen werden, wenn Sie selbst über solide Grundkenntnisse im Heimwerkerbereich verfügen.

Alte Anlage instandsetzen oder neue Funktionen nutzen?

Zunächst einmal sollten Sie sich fragen, was Ihre neue Türklingel alles können soll. Wenn es Ihnen schlicht um die Reparatur einer nicht mehr funktionsfähigen Klingel geht, so können Sie zunächst die Abdeckung des Läutwerks öffnen und dieses auf Staub und andere Verschmutzungen kontrollieren. Sollte kein solcher Grund für die Funktionslosigkeit zu finden sein, dann können Sie das Läutwerk einfach durch ein neues Läutwerk ersetzen. Solche Geräte mit „Retro-Charme“ stehen in verschiedenen Designs zur Auswahl und funktionieren wie die alten Geräte mit niedrigen Spannungen.

  • Lesen Sie auch — So schließen Sie Ihre Türklingel richtig an: eine Anleitung
  • Lesen Sie auch — Wie funktioniert eigentlich eine Türklingel?
  • Lesen Sie auch — Funkklingel an Hausklingel anschließen – so geht’s

Vielleicht wollen Sie Ihre Klingelanlage aber auch nachrüsten und erweitern: In diesem Fall lohnt sich der Wechsel zu modernen Geräten, die eine Fülle an praktischen Fiunktionen bieten:

  • unkomplizierte Lautstärkenverstellung
  • temporäre Stummschaltung (sehr nützlich mit Kleinkindern im Haushalt)
  • Weiterleitung von Klingeln und Kameraaufnahmen auf das eigener Smartphone

Arbeit und Kosten bei der Montage sparen

Moderne Klingelsysteme können oftmals nicht an die dünnen, zweiadrigen Kabel einer alten Klingelanlage angeschlossen werden. Es ist aber nicht selten mit einem durchaus großen Arbeitsaufwand verbunden, in einem bestehenden Gebäude neue Kabel von der Eingangstür bis in ein höheres Stockwerk zu verlegen.

Eine Alternative hierzu kann die Nutzung einer einfachen Funk-Türglocke sein. Diese relativ preisgünstigen Geräte werden in der Regel durch Batterien mit Spannung versorgt. Ein zusätzlicher Vorteil ist die Mobilität des Empfängers, da Sie diesen (innerhalb der Reichweite) frei in Ihren Wohnräumen platzieren und so zum Beispiel bei Bedarf mit in das Bade- oder Schlafzimmer nehmen können.

„Smarte“ Türklingelsysteme mit Überwachungskamera und Gegensprechanlage benötigen zwar grundsätzlich einen Stromanschluss, nutzen aber häufig das vorhandene WLAN-Netz für die Datenübertragung. So müssen für diesen Zweck keine zusätzlichen Kabel bis in die Wohnräume verlegt werden.

Schritt für Schritt: der Austausch einer Klingelanlage

Wenn Sie eine „klassische“ Türklingel mit Verkabelung selbst einbauen und anschließen wollen, so können Ihnen die folgenden Arbeitsschritte als Orientierung dienen:

  • zunächst: Sicherung herausnehmen und Kabel mit einem Spannungsprüfer auf Spannungsfreiheit prüfen
  • falls möglich: die vorhandenen Kabel nutzen oder durch Kabelschächte neue Kabel einziehen
  • die alte Klingel entfernen (hierfür muss manchmal das Gehäuse geöffnet werden, um an die Schrauben zu kommen)
  • die neue Klingeleinheit an die Wand schrauben
  • den Transformator austauschen (falls notwendig)
  • Klingelschild beschriften und neuen Taster anschließen
  • den Strom wieder anstellen, sobald alle Kabel sicher verdrahtet und alle Gehäuseabdeckungen geschlossen sind

Alexander Hallsteiner
Artikelbild: ESB Professional/Shutterstock
Startseite » Renovieren » Türen » Türklingel

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Türklingel anschließen
So schließen Sie Ihre Türklingel richtig an: eine Anleitung
wie-funktioniert-eine-tuerklingel
Wie funktioniert eigentlich eine Türklingel?
funkklingel-an-hausklingel-anschliessen
Funkklingel an Hausklingel anschließen – so geht’s
tuerklingel-nachruesten
Eine Türklingel nachrüsten – welche Möglichkeiten gibt es?
tuerklingel-schild-wechseln
Das Schild an einer Türklingel unkompliziert wechseln
Türklingel defekt
Türklingel defekt? So beheben Sie das Problem!
tuerklingel-reparieren
Eine Türklingel reparieren – Tipps für die Fehlersuche
tuerklingel-abdeckung-entfernen
Die Abdeckung einer Türklingel entfernen
Türklingelton ändern
So können Sie Ihren Türklingelton ändern
Türsprechanlage nachträglich einbauen
Türsprechanlage nachträglich einbauen: verschiedene Möglichkeiten
tuerklingel-klingelt-von-alleine
Die Türklingel klingelt von alleine – was tun?
gegensprechanlage-selber-bauen
Gegensprechanlage selber bauen – Tipps
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.