Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Türklingel

Die Abdeckung einer Türklingel entfernen

tuerklingel-abdeckung-entfernen
Meistens ist das Entfernen der Abdeckung der Türklingel recht einfach Foto: joserpizarro/Shutterstock

Die Abdeckung einer Türklingel entfernen

Es kann unterschiedliche Gründe dafür geben, die Abdeckung von einer Türklingel zu entfernen. Ob es nun aber um das Klingelschild oder um das Gehäuse rund um die eigentliche Klingel geht, so sollten zunächst jedenfalls einige wichtige Fragen geklärt werden.

Das Klingelschild für die Beschriftung herausnehmen

Das Schwierige am entfernen von Klingelschildern ist die Tatsache, dass jeder Hersteller hier seinen eigenen Weg der Umsetzung hat und es folglich auch gar nicht so einfach ist, hierfür allgemeingültige Ratschläge zu geben. Grundsätzlich sollten Sie aber darauf achten, dass in vielen Wohnanlagen mit Mietwohnungen die Hausverwaltung für die Beschriftung der Klingelschilder zuständig ist. Hiermit soll in der Regel eine möglichst einheitliche und ordentliche Optik im Eingangsbereich sichergestellt werden. Dies ist zwar in der Regel mit einer gewissen Kostenpauschale verbunden. Dafür müssen Sie sich aber auch selbst nicht mehr darum kümmern.

  • Lesen Sie auch — Das Schild an einer Türklingel unkompliziert wechseln
  • Lesen Sie auch — Eine Türklingel selbst austauschen
  • Lesen Sie auch — Türklingel defekt? So beheben Sie das Problem!

Wenn Sie doch einmal selbst ein Klingelschild neu beschriften wollen, so sollten Sie zunächst kontrollieren, ob sich die entsprechende Platte des Gehäuses mit dem Herausdrehen von Schrauben abnehmen lässt. Sollte allerdings an den Seiten des Klingelschilds eine kleine Einkerbung zu finden sein, so lässt sich dieses meist vorsichtig mit einem kleinen Schraubenzieher oder Messer herauslösen und anschließend wieder hineinklicken.

Reparaturmaßnahmen an alten Klingelanlagen

Sofern Ihnen eigenhändige Maßnahmen an der Klingelanlage nicht durch einen Vermieter untersagt sind, können Sie an älteren Klingelanlagen natürlich grundsätzlich Adaptionen wie eine Erweiterung oder eine Weiterleitung mit entsprechendem Zubehör vornehmen. An sehr alten Anlagen mit elektromechanischer Glocke kann es nach Jahrzehnten mitunter auch notwendig sein, Verschmutzungen durch Staub zu entfernen, um die ordnungsgemäße Funktionsweise wiederherzustellen.

In den meisten Fällen sollte dies kein Problem darstellen, da diese Klingelanlagen überwiegend mit einem Transformator und im Niedrigvoltbereich operieren. Trotzdem sollte die Klingelanlage vor jeder Reparatur sicherheitshalber vom Stromnetz getrennt bzw. die entsprechende Sicherung für den jeweiligen Stromkreis gezogen werden.

Die Abdeckung alter Türklingeln kann auch entfernt werden, um die Lautstärke zu erhöhen. Solange das entsprechende Kästchen wie üblich in Deckenhöhe und für Kinder und Tiere unerreichbar montiert ist, sollte dies keine Gefahrenquelle darstellen.

Die Abdeckung einer modernen Klingelanlage öffnen

Bei moderneren Klingelanlagen sollten Sie dagegen etwas mehr Vorsicht walten lassen, denn die Öffnung der Geräteabdeckung kann die folgenden Probleme nach sich ziehen:

  • Verlust der Herstellergarantie
  • Bauteile mit Netzspannung
  • empfindliche Elektronik kann beschädigt werden

Diese Geräte sind in der Regel auch so konstruiert, dass ohne genaues Fachwissen nur wenig Potenzial für eine einfache Nachrüstung mit bestimmten Funktionen besteht. Konsultieren Sie daher besser das Gerätehandbuch, da der elektronische Gong einer solchen Klingelanlage ohnehin nur durch bestimmte Einstellungen leiser oder lauter gemacht werden kann.

Alexander Hallsteiner
Artikelbild: joserpizarro/Shutterstock
Startseite » Renovieren » Türen » Türklingel

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

tuerklingel-schild-wechseln
Das Schild an einer Türklingel unkompliziert wechseln
tuerklingel-austauschen
Eine Türklingel selbst austauschen
Türklingel defekt
Türklingel defekt? So beheben Sie das Problem!
funkklingel-an-hausklingel-anschliessen
Funkklingel an Hausklingel anschließen – so geht’s
tuerklingel-reparieren
Eine Türklingel reparieren – Tipps für die Fehlersuche
Türklingel anschließen
So schließen Sie Ihre Türklingel richtig an: eine Anleitung
klingel-abstellen-gegensprechanlage
So stellen Sie die Klingel an der Gegensprechanlage ab
tuerklingel-abstellen
Anleitung für das Abstellen der Türklingel
tuerklingel-klingelt-von-alleine
Die Türklingel klingelt von alleine – was tun?
tuerklingel-nachruesten
Eine Türklingel nachrüsten – welche Möglichkeiten gibt es?
tuerklingel-weiterleiten
Eine Türklingel weiterleiten – Vorteile moderner Anlagen
tuerklingel-erweitern
Eine Türklingel einfach erweitern
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.