Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Türklingel

Wie funktioniert eigentlich eine Türklingel?

wie-funktioniert-eine-tuerklingel
Klassische Türklingeln sind recht einfach zu verstehen Foto: Christine Bird/Shutterstock

Wie funktioniert eigentlich eine Türklingel?

Bei einer klassischen Türklingel wird das Klingelsignal durch eine spezielle Kombination aus Klangkörper, Glockenklöppel und elektrischer Schaltung erzeugt. Moderne Klingelanlagen sind dagegen in der Regel mit einer digitalen Steuerungsplatine und einem Lautsprecher für den Klingelton ausgestattet. Um bei Bedarf möglichen Fehlerquellen auf den Grund zu gehen, schadet es nicht, über die grundsätzliche Funktionsweise einer Türklingel Bescheid zu wissen.

Neue vs. alte Türklingelsysteme

Es kann bei Eigentumswohnungen und Mietwohnungen durchaus sehr große Unterschiede geben, in welchen Intervallen die als Türklingel und Türöffner installierten Systeme ausgetauscht werden. Da sich sehr alte Modelle oft nicht ganz so einfach mit modernen Zusatzfunktionen nachrüsten lassen, werden diese bei Schäden oftmals gar nicht mehr repariert.

  • Lesen Sie auch — So schließen Sie Ihre Türklingel richtig an: eine Anleitung
  • Lesen Sie auch — Eine Türklingel selbst austauschen
  • Lesen Sie auch — Funkklingel an Hausklingel anschließen – so geht’s

Moderne Systeme bieten in der Regel immerhin Vorteile wie diese:

  • eine flexibel höher oder niedriger einstellbare Lautstärke
  • verschiedene Klingeltöne zur Auswahl
  • die Möglichkeit zur Stummschaltung der Klingel
  • zusätzliche Videofunktion
  • die Weiterleitung auf ein Smartphone

Alte Türklingel können dagegen mit etwas nostalgischem Flair aufwarten, wenn man deren Abdeckung entfernt. Dann kommt nämlich neben dem schalenförmigen Klangkörper aus Metall auch eine besondere Art von Schaltung zum Vorschein, die nach ihrem Entdecker als „wagnerscher Hammer“ bezeichnet wird und oftmals im Schulunterricht behandelt wird.

So ist eine traditionelle Türklingel aufgebaut

Bei einer klassischen Türklingel in einem Altbau wird durch die Betätigung des Klingelknopfs ein Stromkreis geschlossen. Da diese Art von Klingeln mit einem Klingeltrafo betrieben wird, kommen dabei nur niedrige Spannungen zum Einsatz. Der Strom fließt durch die Betätigung des Klingelknopfs durch eine Spule, die dadurch magnetische Wirkung entfalten kann. Ein Metallanker, an dessen Spitze der Glockenklöppel befestigt ist, wird durch die Magnetwirkung in Richtung Spule (und Klangkörper) gezogen.

Durch die Bewegung des Ankers aus der Ruheposition wird dieser von einem elektrischen Kontakt entfernt und der Stromkreis unterbrochen. Nach dem Auftreffen auf dem Klangkörper schnellt der Anker mit dem Klöppel in Richtung seiner Ausgangsposition zurück.

Hier wird nun der Kontakt erneut geschlossen, sodass Strom durch die Spule fließen und ein erneutes Magnetfeld erzeugt werden kann. Läuft dieser Vorgang entsprechend schnell ab, ist das typische Geräusch einer elektromechanischen Klingel hörbar. Die Schaltung wird in der Fachsprache auch als Selbstunterbrecher bezeichnet.

Türklingeln sind in der Regel sehr wartungsarm

Grundsätzlich kann eine altmodische Türklingel durchaus jahrzehntelang ohne Qualitätsverlust funktionieren. Sollte sie dann doch einmal nicht mehr funktionieren, so kann dies an Verschmutzungen der Mechanik liegen.

Mysteriöses Klingeln ohne erkennbaren Grund tritt dagegen eher bei modernen Anlagen mit Funkverbindung auf, wenn deren Signale in stark genutzten Frequenzbereichen übertragen werden.

Alexander Hallsteiner
Artikelbild: Christine Bird/Shutterstock
Startseite » Renovieren » Türen » Türklingel

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Türklingel anschließen
So schließen Sie Ihre Türklingel richtig an: eine Anleitung
tuerklingel-austauschen
Eine Türklingel selbst austauschen
funkklingel-an-hausklingel-anschliessen
Funkklingel an Hausklingel anschließen – so geht’s
tuerklingel-nachruesten
Eine Türklingel nachrüsten – welche Möglichkeiten gibt es?
tuerklingel-weiterleiten
Eine Türklingel weiterleiten – Vorteile moderner Anlagen
tuerklingel-erweitern
Eine Türklingel einfach erweitern
Türklingelton ändern
So können Sie Ihren Türklingelton ändern
tuerklingel-klingelt-von-alleine
Die Türklingel klingelt von alleine – was tun?
tuerklingel-leiser-machen
Eine Türklingel leiser machen – geht das?
Türklingel defekt
Türklingel defekt? So beheben Sie das Problem!
gegensprechanlage-selber-bauen
Gegensprechanlage selber bauen – Tipps
gegensprechanlage-mit-tueroeffner-funktion
Gegensprechanlage mit Türöffner: die Funktion kurz erklärt
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.