Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Türklingel

Türklingel: So funktioniert die Technik dahinter

Von Franz Gruber | 12. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Franz Gruber
Franz Gruber


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Franz Gruber, “Türklingel: So funktioniert die Technik dahinter”, Hausjournal.net, 12.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/wie-funktioniert-eine-tuerklingel

Die Funktionsweise von Türklingeln ist vielfältig. Neben klassischen, elektromechanischen Modellen gibt es elektronische und drahtlose Varianten, die durch Komfort und zusätzliche Funktionen überzeugen. Dieser Artikel erläutert die Funktionsweise der verschiedenen Typen und gibt einen Überblick über die Möglichkeiten moderner Türkommunikation.

wie-funktioniert-eine-tuerklingel
Klassische Türklingeln sind recht einfach zu verstehen

Die Funktionsweise einer klassischen Türklingel

Eine klassische Türklingel arbeitet auf Basis des elektromagnetischen Prinzips und umfasst mehrere wesentliche Komponenten, um einen Klingelton zu erzeugen:

  • Elektromagnet und Klingelmechanismus: Im Herzstück der Türklingel befindet sich ein Elektromagnet, der aus einer um einen Eisenkern gewickelten Spule besteht. Wenn elektrischer Strom durch die Spule fließt, wird ein Magnetfeld erzeugt, das einen beweglichen Anker anzieht. Am Anker ist ein Klöppel befestigt, der bei Anziehung gegen eine Glocke stößt.
  • Schwingungsmechanik: Diese Bewegung erzeugt nicht nur den Klingelton, sondern sorgt gleichzeitig dafür, dass der Stromkreis durch das Wegbewegen des Ankers unterbrochen wird. Sobald der Stromkreis unterbrochen ist, verliert der Elektromagnet seine Kraft und der Anker fällt in seine Ausgangsposition zurück. Dadurch wird der Stromkreis wieder geschlossen, und der Vorgang beginnt von neuem, solange der Klingeltaster gedrückt bleibt.
  • Klingelknopf und Stromkreis: Der Klingelknopf schließt den Stromkreis, der den Strom vom Transformator durch den Elektromagneten zur Klingel leitet. Dieser Prozess der Schwingungsmechanik wird jedes Mal aktiviert, wenn der Taster gedrückt wird.
  • Spannungsreduzierung durch Transformator: Da der Hausstrom mit einer Spannung von 230 Volt für die Türklingel zu stark ist, wandelt ein Transformator diese hohe Spannung in eine sichere niedrige Spannung um. Diese reduzierte Spannung, meist zwischen 8 und 12 Volt, wird dann für den Betrieb der Klingel genutzt.

Lesen Sie auch

  • Türklingel anschließen

    Türklingel anschließen: Einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung

  • gegensprechanlage-mit-tueroeffner-funktion

    Gegensprechanlagen mit Türöffner: Sicherheit & Komfort

  • tuerklingel-austauschen

    Türklingel austauschen: Anleitung für einfache Montage

Dieser Mechanismus vereint elektromechanische Präzision und einfache Physik, um einen zuverlässigen und wiedererkennbaren Klingelton zu erzeugen.

Elektronische Türklingeln

Elektronische Türklingeln nutzen digitale Technologien und bieten gegenüber klassischen mechanischen Modellen zahlreiche Vorteile. Sobald Sie den Klingeltaster betätigen, wird ein Stromkreis geschlossen, der einen elektronischen Schaltkreis aktiviert. Dieser spielt einen digital gespeicherten Klingelton über einen integrierten Lautsprecher ab.

Diese Art der Türklingel ermöglicht Ihnen, aus einer Vielzahl von Klingeltönen zu wählen. Das Spektrum reicht von traditionellen Ding-Dong-Klängen bis hin zu komplexen Melodien oder individuell einstellbaren Sprachnachrichten.

Elektronische Türklingeln erfordern eine fachgerechte Installation, die vorzugsweise von einer Elektrofachkraft durchgeführt wird. Üblicherweise erfolgt der Anschluss an das normale Stromnetz, wobei die Spannung über einen Transformator auf 8 bis 24 Volt reduziert wird.

Weitere Vorteile elektronischer Modelle

  • Vielfältige Klingeltöne: Die Möglichkeit, den Klingelton an Ihren Geschmack anzupassen.
  • Einstellbare Lautstärke: Anpassung der Lautstärke des Klingeltons nach Bedarf und Wohnumgebung.
  • Beleuchtete Taster: Bessere Sichtbarkeit bei Nacht durch beleuchtete Klingeltaster.

Elektronische Türklingeln bieten eine moderne und flexible Lösung für jeden Eingangsbereich, egal ob Sie einfachere Systeme oder Modelle mit vielen Features bevorzugen.

Drahtlose Türklingeln: Funktionsweise und Vorteile

Drahtlose Türklingeln funktionieren ohne physische Verbindung zwischen Klingeltaster und Klingeleinheit durch die Verwendung von Funksignalen. Dies ist besonders praktisch für größere Häuser oder wenn eine Verkabelung problematisch ist. Beim Drücken des Klingeltasters wird ein Funksignal an den Empfänger gesendet, der den Klingelton abspielt.

Vorteile drahtloser Türklingeln

  • Einfache Installation: Kein Bedarf an Kabeln spart Zeit und vermeidet bauliche Maßnahmen.
  • Flexible Platzierung: Der Empfänger kann beliebig im Haus platziert werden, ideal für große und mehrstöckige Gebäude.
  • Große Reichweite: Moderne Modelle übertragen Signale über weite Entfernungen, wobei Mauern die Reichweite reduzieren können.
  • Energieeffizient: Batteriebetriebene Systeme verbrauchen wenig Energie.
  • Erweiterbare Systeme: Die Möglichkeit, weitere Empfänger hinzuzufügen, um mehrere Bereiche abzudecken.
  • Individuelle Klingeltöne: Auswahl an verschiedenen Klingeltönen und Lautstärkeanpassung.

Einige drahtlose Türklingeln bieten zusätzliche Features wie integrierte Kameras oder Sprechanlagen, die das Zuhause sicherer und komfortabler machen.

Türklingeln mit Video-Türsprechanlage: Mehr Sicherheit und Komfort

Moderne Türklingeln mit integrierter Video-Türsprechanlage bieten visuelle Kommunikation und steigern sowohl die Sicherheit als auch den Komfort Ihres Zuhauses. Diese Systeme bestehen in der Regel aus einer Außenkamera im Klingeltaster und einem Monitor oder einer App, die das Kamerabild überträgt. Sie können jederzeit sehen, wer vor Ihrer Tür steht, ohne diese zu öffnen.

Funktionen und Vorteile

  • Zwei-Wege-Audio: Direkte Kommunikation mit dem Besucher über die Türklingel.
  • Fernzugriff per Smartphone: Verbindung der Video-Türsprechanlage mit Ihrem Smartphone, sodass Sie auch von unterwegs mit Besuchern kommunizieren können.
  • Bewegungssensoren und Nachtsicht: Benachrichtigungen bei Bewegung und klare Sicht bei schlechten Lichtverhältnissen.
  • Aufzeichnung und Speicherung: Möglichkeit zur Aufzeichnung und Speicherung von Bildern und Videos für Sicherheitszwecke.
  • Türöffner-Funktion: Einige Modelle ermöglichen das Öffnen der Tür über die Video-Türsprechanlage.

Türklingeln mit Video-Türsprechanlage bieten eine sinnvolle Ergänzung für Ihr Zuhause, da sie nicht nur den Komfort erhöhen, sondern auch das Sicherheitsgefühl stärken. Mit der Kontrolle über den Eingangsbereich können Sie beruhigter leben.

Artikelbild: Christine Bird/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Türklingel anschließen
Türklingel anschließen: Einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung
gegensprechanlage-mit-tueroeffner-funktion
Gegensprechanlagen mit Türöffner: Sicherheit & Komfort
tuerklingel-austauschen
Türklingel austauschen: Anleitung für einfache Montage
funkklingel-an-hausklingel-anschliessen
Funkklingel an Hausklingel anschließen: So einfach geht’s
tuerklingel-nachruesten
Türklingel nachrüsten: So geht’s einfach & modern
tuerklingel-reparieren
Türklingel reparieren: Anleitung & Tipps zur Fehlerbehebung
tuerklingel-erweitern
Türklingel erweitern: Lösungen für jeden Bedarf
tuerklingel-weiterleiten
Türklingel weiterleiten: So geht’s Schritt-für-Schritt
tuerklingel-abdeckung-entfernen
Türklingelabdeckung entfernen: So geht’s Schritt-für-Schritt
tuerklingel-abstellen
Türklingel abstellen: So geht’s richtig & legal
tuerklingel-klingelt-von-alleine
Türklingel klingelt von alleine: Ursachen & Lösungen finden
tuerklingel-leiser-machen
Türklingel leiser machen: So geht’s

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Türklingel anschließen
Türklingel anschließen: Einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung
gegensprechanlage-mit-tueroeffner-funktion
Gegensprechanlagen mit Türöffner: Sicherheit & Komfort
tuerklingel-austauschen
Türklingel austauschen: Anleitung für einfache Montage
funkklingel-an-hausklingel-anschliessen
Funkklingel an Hausklingel anschließen: So einfach geht’s
tuerklingel-nachruesten
Türklingel nachrüsten: So geht’s einfach & modern
tuerklingel-reparieren
Türklingel reparieren: Anleitung & Tipps zur Fehlerbehebung
tuerklingel-erweitern
Türklingel erweitern: Lösungen für jeden Bedarf
tuerklingel-weiterleiten
Türklingel weiterleiten: So geht’s Schritt-für-Schritt
tuerklingel-abdeckung-entfernen
Türklingelabdeckung entfernen: So geht’s Schritt-für-Schritt
tuerklingel-abstellen
Türklingel abstellen: So geht’s richtig & legal
tuerklingel-klingelt-von-alleine
Türklingel klingelt von alleine: Ursachen & Lösungen finden
tuerklingel-leiser-machen
Türklingel leiser machen: So geht’s

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Türklingel anschließen
Türklingel anschließen: Einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung
gegensprechanlage-mit-tueroeffner-funktion
Gegensprechanlagen mit Türöffner: Sicherheit & Komfort
tuerklingel-austauschen
Türklingel austauschen: Anleitung für einfache Montage
funkklingel-an-hausklingel-anschliessen
Funkklingel an Hausklingel anschließen: So einfach geht’s
tuerklingel-nachruesten
Türklingel nachrüsten: So geht’s einfach & modern
tuerklingel-reparieren
Türklingel reparieren: Anleitung & Tipps zur Fehlerbehebung
tuerklingel-erweitern
Türklingel erweitern: Lösungen für jeden Bedarf
tuerklingel-weiterleiten
Türklingel weiterleiten: So geht’s Schritt-für-Schritt
tuerklingel-abdeckung-entfernen
Türklingelabdeckung entfernen: So geht’s Schritt-für-Schritt
tuerklingel-abstellen
Türklingel abstellen: So geht’s richtig & legal
tuerklingel-klingelt-von-alleine
Türklingel klingelt von alleine: Ursachen & Lösungen finden
tuerklingel-leiser-machen
Türklingel leiser machen: So geht’s
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.