Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Türen

So schließen Sie Ihre Türklingel richtig an: eine Anleitung

Türklingel anschließen

So schließen Sie Ihre Türklingel richtig an: eine Anleitung

Eine funktionierende Türklingel ist ein wichtiges Element einer Wohnung, denn sonst bleiben Gäste und Paketzusteller womöglich ungehört. Neben dem rein praktischen Nutzen wünschen sich die meisten Wohnungsinhaber noch einen schönen Klang und eventuell noch eine Verstellmöglichkeit für mehr Abwechslung. Ist die alte Türklingel defekt oder schreckt sie die Bewohner mit einem zu schrillen Ton auf, steht ein Austausch ein. Wir sagen Ihnen, wie Sie einen neuen Türgong installieren.

Woraus besteht eine Klingelanlage?

Eine Türklingel besteht nicht nur aus dem Gong oder der Klingel, sondern dazu gehören immer auch ein Taster mit Klingelplatte und ein Transformator, der die Netzspannung herabsetzt.

  • Lesen Sie auch — Wie funktioniert eigentlich eine Türklingel?
  • Lesen Sie auch — Eine Türklingel selbst austauschen
  • Lesen Sie auch — Funkklingel an Hausklingel anschließen – so geht’s

Alte Klingelsysteme laufen oft noch mit einer Spannung von 8 Volt, während neue Türklingeln in der Regel 15 Volt benötigen. Darum kann es sein, dass Sie beim Austausch der Türklingel auch den Transformator wechseln müssen. Der Klingelknopf darf meistens erhalten bleiben.

Welche neue Türklingel soll es sein?

Türklingeln gibt es in vielen verschiedenen Preisklassen, unterschiedlichen Designs und mit einer großen Auswahl von Klingeltönen. Wem es schnell langweilig wird, der entscheidet sich für ein Modell mit mehreren Tönen zur Auswahl, dann steht so schnell kein neuer Klingelkauf mehr an.

Möchten Sie einen beleuchteten Klingelknopf einbauen, dann benötigen Sie normalerweise ein zusätzliches Stromkabel für die Lampe, damit alles problemlos funktioniert.

Die neue Türklingel anbringen in 7 Schritten

  • Schrauben
  • Dübel
  • neue Klingel
  • eventuell neuer Taster
  • Wasserwaage
  • Schraubendreher
  • Spannungsprüfer

1. Verwendung der vorhandenen Kabel

Die meisten Häuser besitzen bereits eine Türklingel, sodass Sie in diesem Fall die bestehenden Geräte nur austauschen müssen. Nutzen Sie dafür die bereits vorhandenen Kabel und Anschlüsse.

2. Sicherung ausschalten

Schalten Sie den Strom für Ihre Klingelanlage über den Sicherungskasten ab, dies dient Ihrer Sicherheit. Mit einem Spannungsprüfer checken Sie noch einmal, ob die Leitungen wirklich nicht mehr unter Strom stehen.

3. Alte Klingel entfernen

Entfernen Sie die alte Klingel, indem Sie das Gehäuse öffnen, die Stromverkabelung entfernen und die Schrauben lösen, die das Gerät an der Wand halten. Auf dieselbe Weise können Sie, wenn gewollt, auch den Taster entfernen.

4. Neue Klingel einbauen

Öffnen Sie nun das Gehäuse der neuen Klingel und schrauben Sie das Gerät an die Wand. Nutzen Sie zur Befestigung am besten Dübel. Richten Sie das Element mit einer Wasserwaage aus. Danach verdrahten Sie die Klingel mit der Elektrik.

5. Transformator auswechseln

In vielen Fällen müssen Sie auch den Transformator auswechseln und anschließen, dies steht im nächsten Schritt an.

6. Eventuell neuen Taster anschließen

Schließen Sie zum Schluss, falls gewünscht, einen neuen Klingeltaster an. Biegen Sie hierfür den Klingeldraht zu einer Öse.

7. Alle Gehäusedeckel schließen, Strom anstellen

Nun können Sie die Gehäusedeckel wieder schließen und den Strom anstellen. Probieren Sie aus, ob alles gut funktioniert.

Tipps & Tricks
Noch einfacher zu installieren sind Funkklingeln, die mit Batterien funktionieren. In diesem Fall müssen Sie nur den Taster im Außenbereich anschrauben, die Türklingel selbst ist mobil.

Autorin: Elisabeth Fey - Hinweis: Alle Angaben sind ohne Gewähr
Startseite » Bauen » Türen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wie-funktioniert-eine-tuerklingel
Wie funktioniert eigentlich eine Türklingel?
tuerklingel-austauschen
Eine Türklingel selbst austauschen
funkklingel-an-hausklingel-anschliessen
Funkklingel an Hausklingel anschließen – so geht’s
Türsprechanlage nachträglich einbauen
Türsprechanlage nachträglich einbauen: verschiedene Möglichkeiten
gegensprechanlage-selber-bauen
Gegensprechanlage selber bauen – Tipps
tuersprechanlage-tueroeffner-anschliessen
Für Profis: Türsprechanlage mit Türöffner anschließen
tuerklingel-nachruesten
Eine Türklingel nachrüsten – welche Möglichkeiten gibt es?
klingel-abstellen-gegensprechanlage
So stellen Sie die Klingel an der Gegensprechanlage ab
tueroeffner-anschliessen
Türöffner anschließen – kurze Information
tuerklingel-weiterleiten
Eine Türklingel weiterleiten – Vorteile moderner Anlagen
tuerklingel-erweitern
Eine Türklingel einfach erweitern
Türklingelton ändern
So können Sie Ihren Türklingelton ändern
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.