Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Türspion

Einen Türspion einbauen

tuerspion-einbauen
Das Platzieren und Herstellen der Öffnung für den Türspion ist die halbe Miete Foto: Esin Kayman/Shutterstock

Einen Türspion einbauen

Ein Türspion ist eine sehr praktische Einrichtung, die nicht zuletzt auch der Sicherheit dient. Der Einbau in eine Wohnungstür kann ohne weitere Probleme auch nachträglich erfolgen. Lesen Sie hier, wie Sie den Einbau vornehmen können.

Einen Türspion einbauen und die einzelnen Arbeitsschritte

Längst nicht jede Wohnungstüre verfügt über einen so genannten Türspion, der wesentlich zur Sicherheit der Bewohner beitragen kann. Bei einem unerwarteten Besuch können Sie mit einem Blick sehen, wer vor der Tür steht und sich immer noch überlegen, ob Sie die Tür überhaupt öffnen wollen. Eine Montage dieser durchaus sinnvolle Einrichtung kann auch nachträglich erfolgen. Dafür sind im Wesentlichen folgende Arbeitsschritte notwendig:

  • Lesen Sie auch — Einen Türspion austauschen
  • Lesen Sie auch — Einen Türspion nachrüsten und was beim Einbau zu beachten ist
  • Lesen Sie auch — Der Türspion und die richtige Einbauhöhe
  • die Einbauposition für den Türspion festlegen
  • Anzeichnen und Vorbohren des benötigten Loches für den Einbau
  • die Bohrung auf die notwendige Größe erweitern
  • die Lochränder glatt abschleifen
  • den Türspion einsetzen und befestigen

Wie Sie die einzelnen Arbeitsschritte am besten durchführen

Überlegen Sie sich zunächst, an welcher Stelle der Türspion am sinnvollsten eingesetzt werden kann. Er sollte sich nachher möglichst in Sichthöhe befinden und für einen guten Überblick über den Bereich direkt vor die Wohnungstür sorgen können. Die Einbaustelle sollte sich am besten mittig an der Wohnungstür befinden und in einer entsprechenden Höhe, die nach Möglichkeit auch von kleineren Personen eingesehen werden kann. Normalerweise wird eine Höhe von etwa anderthalb Metern bevorzugt verwendet. An dieser Stelle können Sie die Bohrung für den Türspion anzeichnen. Bevor Sie das Loch in der notwendigen Größe bohren, kann es sinnvoll sein, zunächst eine kleine Bohrung vorzunehmen, das Loch also vorzubohren.

Die Öffnung für den Türspion herstellen

Wurde die richtige Stelle eingezeichnet und möglicherweise erst einmal ein kleines Loch gebohrt, können Sie nun die Bohrung auf die benötigte Größe ausweiten, um nachher den Türspion problemlos einsetzen zu können. Beim Anfertigen der Bohrung sollten Sie unbedingt darauf achten, dass diese genau senkrecht in die Türfläche eingebracht wird, damit der Türspion nachher exakt eingebaut werden kann. Normalerweise werden Löcher mit Durchmessern zwischen etwa 12 und 14 Millimetern benötigt, um einen Türspion einbauen zu können. Die genaue Einbaugröße können Sie auch der Einbauanleitung für Ihren Türspion entnehmen oder einfach nachmessen. Vergessen Sie nicht, nach den Bohrarbeiten die Lochränder möglichst glatt zu schleifen, damit der Einbau des Türspions ohne Probleme erfolgen kann.

Den Einbau des Türspions vornehmen

Der letzte Arbeitsschritt besteht darin, den Türspion in die eben angefertigte Bohrung einzusetzen und zu befestigen. Er besteht in der Regel aus mehreren Teilen, welche miteinander verschraubt werden. Um den Einbau vorzunehmen, müssen Sie zunächst die Komponente für den Außenbereich in die Bohrung einsetzen und dann den Innenteil mit dem Außenteil verbinden. Die meisten Türspione besitzen dazu zwei Kerben im Innenbereich, durch die der Türspion beispielsweise mit einer Münze problemlos gedreht werden kann, um die Befestigung vorzunehmen.

Mark Heise
Artikelbild: Esin Kayman/Shutterstock
Startseite » Renovieren » Türen » Türspion

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

tuerspion-austauschen
Einen Türspion austauschen
tuerspion-nachruesten
Einen Türspion nachrüsten und was beim Einbau zu beachten ist
tuerspion-einbauhoehe
Der Türspion und die richtige Einbauhöhe
tuerspion-ausbauen
Einen Türspion ausbauen auf einfache Weise
tuerspion-kamera-erlaubt
Gut zu wissen: Ist eine Kamera am Türspion erlaubt?
Zisterne einbauen Kosten
Die Kosten für das Einbauen einer Zisterne
bodenablauf-dusche-einbauen
Einen Bodenablauf für die Dusche einbauen
Dachfenstereinbau Kosten
Dachfenster einbauen: Richtwerte für die Kosten
entwaesserungsrinne-einbauen
So können Sie eine Entwässerungsrinne selbst einbauen
dachausstieg-einbauen
Dachaustieg einbauen, nichts für Üngeübte
Fließestrich fußbodenheizung
Fließestrich für die Fußbodenheizung einbauen
Giebelfenster einbauen
Giebelfenster einbauen – Schritt für Schritt
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.