Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Whirlpool

Whirlpool-Untergrund: Stabil, sicher und witterungsfest

Von Torsten Eckert | 2. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Torsten Eckert
Torsten Eckert


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Torsten Eckert, “Whirlpool-Untergrund: Stabil, sicher und witterungsfest”, Hausjournal.net, 02.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 07.07.2025, https://www.hausjournal.net/untergrund-fuer-whirlpool

Ein stabiler Untergrund ist für die Langlebigkeit und Sicherheit Ihres Whirlpools unerlässlich. Dieser Artikel erläutert die wichtigsten Kriterien und stellt verschiedene Untergrundoptionen vor.

untergrund-fuer-whirlpool
Ein Whirlpool braucht einen festen, stabilen Untergrund

Die wichtigsten Kriterien für den Whirlpool-Untergrund

Damit Ihr Whirlpool sicher und stabil steht, sollten Sie einige wesentliche Kriterien beim Untergrund beachten. Diese garantieren nicht nur eine langanhaltende Nutzung, sondern auch maximale Sicherheit.

Lesen Sie auch

  • whirlpool-im-garten-integrieren

    Whirlpool im Garten integrieren: So gelingt es Ihnen!

  • whirlpool-in-terrasse-einbauen

    Whirlpool in Terrasse einbauen – Schritt für Schritt

  • outdoor-whirlpool-im-boden-einlassen

    Outdoor-Whirlpool einlassen: Anleitung für den Bodeneinbau

  1. Feuchtigkeitsmanagement: Staunässe kann zu erheblichen Schäden führen. Stellen Sie sicher, dass der Untergrund so beschaffen ist, dass kein Wasser stehen bleibt. Besonders bei versenkten Whirlpools ist ein gutes Drainagesystem unerlässlich, um die Zersetzung der Verkleidung und der Trägerkonstruktion zu verhindern.
  2. Umgebungseinflüsse: Berücksichtigen Sie die Wetterbedingungen und mögliche Einwirkungen durch Pflanzen. Ein Standort nahe am Haus bietet Schutz vor Wind und Regen, was die Nutzung im Winter erleichtert. Achten Sie darauf, dass der Untergrund keine Schäden durch Wurzeln oder Steine erleidet.
  3. Materialbeschaffenheit: Wählen Sie ein Material, das zu Ihrem Standort und Ihren Anforderungen passt. Ob Beton, Kies, Pflastersteine oder Holz – das Material sollte so gewählt werden, dass es die Belastung des gefüllten Whirlpools ohne Probleme trägt. Ein nachgebender Boden kann Schäden an der Konstruktion verursachen.
  4. Einfache Wartung: Ein gut gewählter Untergrund sollte stabil und zugleich pflegeleicht sein. Materialien wie Beton oder Pflastersteine benötigen kaum Wartung und sind langlebig, während ein Kiesbett im Laufe der Zeit eventuell nachjustiert werden muss.

Flächenlast berechnen: So geht’s

Um die Flächenlast Ihres Whirlpools zu berechnen und sicherzustellen, dass Ihr gewählter Untergrund die erforderliche Tragfähigkeit hat, verwenden Sie folgende Formel:

\[

\text{Flächenlast} = \frac{\text{Eigengewicht des Whirlpools} + \text{Füllgewicht} + \text{Gästegesamtgewicht}}{\text{Grundfläche}}

\]

Das Füllgewicht entspricht dem Gewicht des Wassers, das der Whirlpool fasst (1 Liter Wasser = 1 kg). Das Gesamtgewicht der Gäste berechnen Sie, indem Sie das Durchschnittsgewicht pro Person mit der Anzahl der Personen multiplizieren.

Beispielrechnung

Nehmen wir an, Ihr Whirlpool hat folgende Spezifikationen:

  • Grundfläche: 2,20 m x 2,20 m
  • Füllvolumen: 1400 Liter Wasser
  • Eigengewicht: 380 kg
  • Durchschnittliches Gästegewicht: 80 kg pro Person
  • Anzahl der Gäste: 5 Personen

1. Berechnung des Füllgewichts:

00 \text{ Liter} \times 1 \frac{\text{kg}}{\text{Liter}} = 1400 \text{ kg}

2. Berechnung des Gästegesamtgewichts:

\text{ Gäste} \times 80 \text{ kg/Gast} = 400 \text{ kg}

3. Gesamtgewicht des Whirlpools:

0 \text{ kg (Eigengewicht)} + 1400 \text{ kg (Füllgewicht)} + 400 \text{ kg (Gästegesamtgewicht)} = 2180 \text{ kg}

4. Berechnung der Flächenlast:

rac{2180 \text{ kg}}{4,84 \text{ m}^2} \approx 450 \text{ kg/m}^2

Tipps zur Umsetzung

  • Stellen Sie sicher, dass die statischen Werte des Untergrundmaterials und der eventuell darunter liegenden Konstruktion (z.B. Terrassen, Balkone) diese Flächenlast tragen können.
  • Bei Unsicherheiten sollten Sie einen Statiker konsultieren, um die Tragfähigkeit der gewählten Fläche zu überprüfen.

Beton: Stabil und langlebig

Ein Betonfundament bietet eine äußerst stabile und langlebige Basis für Ihren Whirlpool. Beton ist widerstandsfähig gegenüber Wind und Wetter und erfordert wenig Pflege, was ihn ideal für den Außenbereich macht.

Falls eine neue Betonplatte gegossen wird, sollte diese mindestens 10 cm dick und mit einer Bewehrung versehen werden. Diese Verstärkung verhindert die Bildung von Rissen und sorgt für zusätzliche Stabilität. Wichtig ist, dem Beton genügend Zeit zum Aushärten zu geben, bevor der Whirlpool auf dem Fundament platziert wird.

Besondere Vorteile eines Betonfundaments:

  • Strapazierfähigkeit: Beton bleibt lange stabil und widerstandsfähig.
  • Minimaler Pflegeaufwand: Nach der Erstellung benötigt das Fundament kaum Wartung.
  • Ebenheit: Beton bietet eine gleichmäßige Fläche, ideal für die Platzierung eines Whirlpools.

Stellen Sie sicher, dass der Betonuntergrund eben ist, um eine einheitliche Belastung des Whirlpools zu gewährleisten. Ein gleichmäßiger Untergrund verhindert Spannungen und mögliche Schäden an der Whirlpoolkonstruktion.

Kies oder Splitt: Flexibel und kostengünstig

Ein Untergrund aus Kies oder Splitt bietet eine flexible und kostengünstige Lösung, um Ihren Whirlpool sicher zu platzieren. Diese Materialien bieten gute Tragfähigkeit und sind besonders in Gartenbereichen vorteilhaft.

Vorbereitende Maßnahmen

1. Fläche abmessen und abstecken:

Vermessen und markieren Sie den Bereich für den Whirlpool. Die abgesteckte Fläche sollte mindestens die Größe des Whirlpools haben.

2. Grasnarbe entfernen:

Entfernen Sie die Grasnarbe oder organische Materialien. Eine Tiefe von etwa 10 cm ist für klassische Außenwhirlpools ausreichend.

3. Unkrautvlies verlegen:

Legen Sie ein Unkrautvlies aus, um das Wachstum von Unkraut zu verhindern.

Aufbringen und Verdichten

4. Kies oder Splitt einfüllen:

Füllen Sie die vorbereitete Fläche gleichmäßig mit Kies oder Splitt auf, mindestens 10 cm dick, um Stabilität sicherzustellen.

5. Material verdichten:

Verdichten Sie das Material gründlich mit einer Rüttelplatte oder einem Handstampfer.

Stabilisierung und Schutz

6. Rahmen anbringen:

Ein Rahmen aus behandelten Holzbalken um das Kiesbett herum kann das Verschieben des Untergrunds verhindern und zusätzliche Stabilität bieten.

Vorteile von Kies oder Splitt:

  • Gute Wasserdurchlässigkeit: Verhindert Staunässe.
  • Wartungsarm: Mit einer Unkrautsperre bleibt der Untergrund pflegeleicht.
  • Ästhetik: Verleiht dem Außenbereich ein natürliches Aussehen.

Pflastersteine: Dekorativ und praktisch

Pflastersteine bieten eine sowohl dekorative als auch praktische Lösung für den Whirlpool-Untergrund. Sie fügen sich harmonisch in viele Gartenlandschaften ein und schaffen eine stabile Basis.

1. Untergrund vorbereiten:

  • Markieren Sie die Fläche und entfernen Sie die Grasnarbe und etwa 20 cm Erde.
  • Legen Sie ein Unkrautvlies aus, um das spätere Wachstum von Unkraut zu verhindern.

2. Schotterbett anlegen:

  • Füllen Sie die Grube mit einer ca. 10-15 cm dicken Schicht Schotter.
  • Verdichten Sie den Schotter mit einer Rüttelplatte.

3. Feinsplittschicht auftragen:

  • Tragen Sie eine Schicht Feinsplitt von etwa 5 cm Dicke auf den verdichteten Schotter auf.
  • Verteilen und glätten Sie den Splitt mit einer Abziehlatte.

4. Verlegen der Pflastersteine:

  • Beginnen Sie an einer Kante und setzen Sie die Steine dicht aneinander.
  • Prüfen Sie regelmäßig mit einer Wasserwaage die Ebenheit.

5. Fugen füllen:

Füllen Sie die Fugen mit feinem Sand oder Splitt auf und kehren Sie gründlich ein.

6. Abschließende Verdichtung:

Verdichten Sie die Fläche erneut mit der Rüttelplatte.

Vorteile von Pflastersteinen:

  • Ästhetik: Viele Designs zur Auswahl.
  • Stabilität: Sorgt für nachhaltige Tragfähigkeit.
  • Wasserdurchlässigkeit: Verhindert Staunässe.

Holz, Fliesen oder WPC: Direkt auf die Terrasse

Eine bestehende Terrasse aus Holz, Fliesen oder WPC bietet eine elegante und praktische Möglichkeit zur Platzierung Ihres Whirlpools. Prüfen Sie jedoch einige Aspekte, um Sicherheit und Langlebigkeit zu gewährleisten.

Tragfähigkeit und Flächenlast

Prüfen Sie die Tragfähigkeit Ihrer Terrasse. Die Konstruktion muss das Gesamtgewicht des gefüllten Whirlpools inklusive der darin befindlichen Personen sicher tragen können. Berechnen Sie hierfür die Flächenlast:

  • Formel: Gesamtgewicht des Whirlpools (inklusive Wasser und Personen) geteilt durch die Grundfläche.
  • Beispiel: Ein Whirlpool mit einem Eigengewicht von 380 kg, einem Füllvolumen von 1400 Litern Wasser und Platz für fünf Personen à 80 kg ergibt eine Flächenlast von ca. 450 kg/m².

Untergrund und Neigung

Ein ebener Untergrund ist essentiell. Leichte Neigungen sind tolerierbar, solange die Basis insgesamt eben ist. Beachten Sie hier:

  • Neigungswinkel: Ein geringer Neigungswinkel der Terrasse für den Wasserablauf ist akzeptabel, sollte jedoch nicht das Gleichgewicht des Whirlpools stören.
  • Düsenabdeckung: Achten Sie darauf, dass beim Befüllen alle Düsen vollständig unter Wasser stehen.

Materialeigenschaften und Pflege

Jedes Terrassenmaterial hat spezifische Vorzüge und Anforderungen:

  • Holz: Bietet eine warme, natürliche Optik, benötigt aber regelmäßige Pflege und Schutz vor Feuchtigkeit.
  • Fliesen: Pflegeleicht und robust, achten Sie auf rutschfeste Varianten.
  • WPC: Vereint die Optik von Holz mit der Strapazierfähigkeit von Kunststoff und ist weniger pflegeintensiv.

Zusätzliche Isolierung: Für mehr Komfort und Energieeffizienz

Um die Energieeffizienz Ihres Whirlpools zu maximieren und den Komfort zu erhöhen, sollten Sie eine zusätzliche isolierende Unterlage in Erwägung ziehen. Diese Materialien halten die Wärme im Pool und bieten Dämpfung gegen Vibrationen, was den Geräuschpegel reduziert.

Vorteile einer Isolierunterlage

  1. Wärmeverlust verringern: Die Isolierung minimiert den Wärmeverlust, steigert die Energieeffizienz und senkt die Heizkosten.
  2. Vibrationsdämpfung: Die Isolierung absorbiert Vibrationen und reduziert die Geräuschentwicklung.
  3. Schutz der Poolstruktur: Die Isoliermatten bieten eine Schutzschicht zwischen dem Pool und dem Untergrund und verhindern Schäden durch direkten Kontakt.

Geeignete Materialien

  • XPS-Platten: Leicht, wasserabweisend und bieten hervorragende Isolation.
  • Synthetische Hot Tub Pads: Hervorragende Isolations- und Dämpfungseigenschaften.
  • Verdichteter Polystyrolschaum: Effektive Isolation und platzsparend durch einfache Aufbewahrung.

Durch die richtige Wahl und den Einsatz dieser isolierenden Unterlagen optimieren Sie den Energieverbrauch Ihres Whirlpools und genießen ein angenehmeres Badeerlebnis.

Artikelbild: Edvard Nalbantjan/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

whirlpool-im-garten-integrieren
Whirlpool im Garten integrieren: So gelingt es Ihnen!
whirlpool-in-terrasse-einbauen
Whirlpool in Terrasse einbauen – Schritt für Schritt
outdoor-whirlpool-im-boden-einlassen
Outdoor-Whirlpool einlassen: Anleitung für den Bodeneinbau
whirlpool-terrasse-tragfaehigkeit
Whirlpool auf der Terrasse: Tragfähigkeit richtig berechnen
unterschied-zwischen-whirlpool-und-jacuzzi
Whirlpool und Jacuzzi: Worin liegt der Unterschied?
pool-untergrund-betonplatten
Betonplatten als Untergrund für den Pool
fundament-pool
Fundament-Pool: So schaffen Sie die perfekte Basis
whirlpool-anschliessen-anleitung
Whirlpool anschließen leicht gemacht: Schritt-für-Schritt-Anleitung
whirlpool-guenstig-heizen
Whirlpool günstig heizen: Tipps zur Kostensenkung und Effizienz
whirlpool-ueberdachung-selber-bauen
Whirlpool-Überdachung selber bauen: Bauanleitung & Ideen
pool-auf-holzterrasse-stellen
Pool auf Holzterrasse: So geht’s sicher & stabil
whirlpool-winterfest-machen
Whirlpool richtig winterfest machen – Schritt für Schritt

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

whirlpool-im-garten-integrieren
Whirlpool im Garten integrieren: So gelingt es Ihnen!
whirlpool-in-terrasse-einbauen
Whirlpool in Terrasse einbauen – Schritt für Schritt
outdoor-whirlpool-im-boden-einlassen
Outdoor-Whirlpool einlassen: Anleitung für den Bodeneinbau
whirlpool-terrasse-tragfaehigkeit
Whirlpool auf der Terrasse: Tragfähigkeit richtig berechnen
unterschied-zwischen-whirlpool-und-jacuzzi
Whirlpool und Jacuzzi: Worin liegt der Unterschied?
pool-untergrund-betonplatten
Betonplatten als Untergrund für den Pool
fundament-pool
Fundament-Pool: So schaffen Sie die perfekte Basis
whirlpool-anschliessen-anleitung
Whirlpool anschließen leicht gemacht: Schritt-für-Schritt-Anleitung
whirlpool-guenstig-heizen
Whirlpool günstig heizen: Tipps zur Kostensenkung und Effizienz
whirlpool-ueberdachung-selber-bauen
Whirlpool-Überdachung selber bauen: Bauanleitung & Ideen
pool-auf-holzterrasse-stellen
Pool auf Holzterrasse: So geht’s sicher & stabil
whirlpool-winterfest-machen
Whirlpool richtig winterfest machen – Schritt für Schritt

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

whirlpool-im-garten-integrieren
Whirlpool im Garten integrieren: So gelingt es Ihnen!
whirlpool-in-terrasse-einbauen
Whirlpool in Terrasse einbauen – Schritt für Schritt
outdoor-whirlpool-im-boden-einlassen
Outdoor-Whirlpool einlassen: Anleitung für den Bodeneinbau
whirlpool-terrasse-tragfaehigkeit
Whirlpool auf der Terrasse: Tragfähigkeit richtig berechnen
unterschied-zwischen-whirlpool-und-jacuzzi
Whirlpool und Jacuzzi: Worin liegt der Unterschied?
pool-untergrund-betonplatten
Betonplatten als Untergrund für den Pool
fundament-pool
Fundament-Pool: So schaffen Sie die perfekte Basis
whirlpool-anschliessen-anleitung
Whirlpool anschließen leicht gemacht: Schritt-für-Schritt-Anleitung
whirlpool-guenstig-heizen
Whirlpool günstig heizen: Tipps zur Kostensenkung und Effizienz
whirlpool-ueberdachung-selber-bauen
Whirlpool-Überdachung selber bauen: Bauanleitung & Ideen
pool-auf-holzterrasse-stellen
Pool auf Holzterrasse: So geht’s sicher & stabil
whirlpool-winterfest-machen
Whirlpool richtig winterfest machen – Schritt für Schritt
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.