Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Garage

Carport vs. Garage: Unterschiede, Vor- und Nachteile

Von Gregor Fuchs | 9. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Gregor Fuchs
Gregor Fuchs


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Gregor Fuchs, “Carport vs. Garage: Unterschiede, Vor- und Nachteile”, Hausjournal.net, 09.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/unterschied-carport-garage

Carport oder Garage? Dieser Artikel erläutert die Unterschiede, Vor- und Nachteile beider Varianten, um Ihnen die beste Entscheidung für Ihre Bedürfnisse zu ermöglichen.

unterschied-carport-garage
Während eine Garage Wände hat, hat ein Carport nur eine Überdachung

Carport und Garage: Die zentralen Unterschiede

Ein Carport und eine Garage schützen Ihr Fahrzeug vor Witterungseinflüssen, unterscheiden sich jedoch in mehreren Aspekten:

  • Bauweise und Struktur: Eine Garage ist vollständig umschlossen mit festen Wänden, Dach und einem Tor, während ein Carport mindestens an einer Seite offen und nur durch Stützen und ein Dach definiert ist.
  • Materialien: Carports bestehen häufig aus Holz oder Metall, Garagen können zusätzlich aus Beton oder Ziegel gebaut werden.
  • Kosten: Carports sind in der Regel kostengünstiger. Garagen dagegen sind teurer, abhängig von Materialien und Bauweise.
  • Schutz und Sicherheit: Garagen bieten besseren Schutz vor Witterungseinflüssen, Diebstahl und Vandalismus. Ein Carport schützt vor Regen, Schnee und Hagel, jedoch weniger gegen Diebstahl.
  • Baugenehmigung: Fast immer ist für den Bau einer Garage eine Baugenehmigung notwendig. Carports sind oft genehmigungsfrei, wenn bestimmte Maße eingehalten werden.
  • Ventilation: Ein Carport ermöglicht eine natürliche Belüftung und reduziert so Feuchtigkeit und Rostbildung. Garagen erfordern häufig zusätzliche Belüftung.
  • Zusatznutzen: Garagen bieten zusätzlichen Stauraum und Möglichkeiten zur Nutzung von Dachflächen.

Diese Aspekte helfen, die grundlegenden Unterschiede zwischen Carport und Garage zu erkennen und Ihre Entscheidung entsprechend Ihren Bedürfnissen zu treffen.

Der Carport: Vorteile und Nachteile

Ein Carport bietet eine kostengünstige und vielseitige Alternative zur Garage, besonders für Grundstücke mit begrenztem Budget oder Bauraum.

Vorteile eines Carports

  • Niedrigere Kosten: Carports sind günstiger in der Anschaffung und können selbst montiert werden.
  • Einfache Montage: Oft ist keine umfangreiche Baugenehmigung nötig, und der Bau kann in Eigenregie erfolgen.
  • Gute Belüftung: Die offene Bauweise verhindert Feuchtigkeit und Rostbildung.
  • Flexibilität in der Gestaltung: Carports sind in diversen Materialien verfügbar und können leicht an bestehende Gebäude angepasst werden.

Lesen Sie auch

  • Garage oder Carport

    Garage oder Carport? – Eine kleine Entscheidungshilfe

  • carport-an-garage

    Carport an Garage: Planung, Bau und effektive Kosten

  • Carport vor Garage

    Carport vor Garage – macht das Sinn?

Nachteile eines Carports

  • Begrenzter Wetterschutz: Carports bieten keinen vollständigen Schutz vor extremen Wetterbedingungen.
  • Mangelnde Sicherheitsvorkehrungen: Weniger Schutz gegen Diebstahl und Vandalismus.
  • Kürzere Lebensdauer: Abhängig von Witterung und Material haben Carports oft eine kürzere Lebensdauer.
  • Kein zusätzlicher Stauraum: Im Gegensatz zu Garagen bieten Carports keinen geschlossenen Stauraum.

Die Garage: Vorteile und Nachteile

Eine Garage stellt eine geschlossene Konstruktion dar und bietet umfassenden Schutz sowie zusätzliche Vorteile.

Vorteile einer Garage

  • Umfassender Schutz: Ein Auto ist vor Witterungseinflüssen und Diebstahl gut geschützt.
  • Reduzierte Versicherungsprämien: Für Garagenfahrzeuge bieten viele Versicherungen günstigere Tarife.
  • Zusätzlicher Stauraum: Fahrräder, Werkzeuge und andere Gegenstände finden Platz.
  • Frostschutz: Im Winter schützt eine Garage Ihr Fahrzeug vor Frost und kann sogar beheizt werden.
  • Vielseitige Nutzung: Garagen können auch als Hobbyraum, Werkstatt oder für Dachterrassen genutzt werden.

Nachteile einer Garage

  • Hohe Kosten: Der Bau einer Garage ist teurer als der eines Carports.
  • Baugenehmigung erforderlich: Fast immer notwendig, was den Bau aufwendiger macht.
  • Regelmäßige Wartung: Garagentore und Böden müssen regelmäßig instandgehalten werden.
  • Bauanforderungen: Größere Grundfläche und baurechtliche Vorgaben müssen erfüllt werden.

Baugenehmigung: Carport oder Garage – die rechtliche Seite

Ob Sie für den Bau eines Carports oder einer Garage eine Baugenehmigung benötigen, hängt von den örtlichen Bauvorschriften ab, die in jedem Bundesland unterschiedlich sind.

Allgemeine Regelungen

  • Flächengröße: Einige Bundesländer erlauben genehmigungsfreie Carports und Garagen bis zu einer bestimmten Größe.
  • Höhe: Die Bauwerkshöhe spielt eine Rolle, oft sind maximal 3 Meter erlaubt.
  • Abstandsflächen: Vorschriften zu Abständen müssen eingehalten werden, meist mindestens 3 Meter zur Grundstücksgrenze.

Spezifische Anforderungen

  • Bundeslandspezifische Vorgaben: Erkundigen Sie sich bei der zuständigen Baubehörde nach den individuellen Regelungen.
  • Nachbarzustimmung: Bei geringem Abstand zur Grundstücksgrenze kann die Zustimmung des Nachbarn erforderlich sein.

Konsequenzen bei Regelverstößen

Bauen ohne erforderliche Genehmigung kann zu Strafen bis hin zum Abriss des Bauwerks führen. Informieren Sie sich daher gründlich über alle rechtlichen Vorgaben.

Die Entscheidungshilfe: Welches Modell passt zu Ihnen?

Bevor Sie sich zwischen Carport und Garage entscheiden, sollten Sie Ihre individuellen Bedürfnisse und Gegebenheiten abwägen. Berücksichtigen Sie die folgenden Kriterien:

Budget und Kosten

Ein Carport ist in der Regel günstiger als eine Garage. Der Preis für eine Garage hängt von den verwendeten Materialien und der Bauweise ab.

Schutzaspekte

Eine Garage bietet umfassenden Schutz vor Witterungseinflüssen und Diebstahl. Ein Carport bietet Schutz vor Regen, Schnee und Hagel, jedoch weniger gegen äußere Einflüsse.

Zusätzlicher Stauraum

Überlegen Sie, ob Sie zusätzlichen Stauraum benötigen. Garagen bieten geschlossenen Stauraum für verschiedene Gegenstände, was bei Carports nicht möglich ist.

Flexibilität und Anpassungsfähigkeit

Carports lassen sich flexibel an die Gegebenheiten Ihres Grundstücks anpassen und erfordern häufig keine umfassende Baugenehmigung. Die offene Bauweise sorgt für gute Belüftung und verhindert Feuchtigkeitsprobleme.

Lokale Bauvorschriften

Prüfen Sie die Bauvorschriften in Ihrer Region sorgfältig. Während Carports oft ohne Genehmigung gebaut werden können, ist für Garagen fast immer eine Baugenehmigung erforderlich. Berücksichtigen Sie dabei auch Vorschriften zu Flächengröße und Abständen.

Optische und ästhetische Integration

Berücksichtigen Sie, wie gut sich die gewählte Überdachung in die bestehende Struktur Ihres Hauses und Gartens einfügt. Beide Varianten können an Ihre ästhetischen Vorlieben angepasst werden.

Durch die sorgfältige Betrachtung dieser Aspekte finden Sie die ideale Lösung für Ihre individuellen Anforderungen. Lassen Sie sich bei Unsicherheiten von Fachleuten beraten, um eine fundierte Entscheidung zu treffen und das Bauvorhaben reibungslos umzusetzen.

Artikelbild: klikkipetra/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Garage oder Carport
Garage oder Carport? – Eine kleine Entscheidungshilfe
carport-an-garage
Carport an Garage: Planung, Bau und effektive Kosten
Carport vor Garage
Carport vor Garage – macht das Sinn?
garage-im-haus-nachteile
Garagen im Haus: Die unsichtbaren Nachteile aufgedeckt
Carport zu Garage umbauen
Carport zu Garage umbauen: Vorteile, Optionen, Kosten
carport-baugenehmigung
Brauche ich eine Baugenehmigung für meinen Carport?
holzgarage-baugenehmigung
Holzgarage bauen: Benötige ich eine Baugenehmigung?
garage-baugenehmigung
Garage Baugenehmigung: Das müssen Sie wissen
ueberdachung-zwischen-haus-und-garage
Überdachung zwischen Haus und Garage: Ideen und Tipps
garage-vor-dem-haus
Garage vor dem Haus: Vorteile und Tipps zur Positionierung
baugrenze-carport
Carport an der Grundstücksgrenze: Das müssen Sie wissen
baugenehmigung-kosten-carport
Baugenehmigung für Carport - Kosten & Preisbeispiele

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Garage oder Carport
Garage oder Carport? – Eine kleine Entscheidungshilfe
carport-an-garage
Carport an Garage: Planung, Bau und effektive Kosten
Carport vor Garage
Carport vor Garage – macht das Sinn?
garage-im-haus-nachteile
Garagen im Haus: Die unsichtbaren Nachteile aufgedeckt
Carport zu Garage umbauen
Carport zu Garage umbauen: Vorteile, Optionen, Kosten
carport-baugenehmigung
Brauche ich eine Baugenehmigung für meinen Carport?
holzgarage-baugenehmigung
Holzgarage bauen: Benötige ich eine Baugenehmigung?
garage-baugenehmigung
Garage Baugenehmigung: Das müssen Sie wissen
ueberdachung-zwischen-haus-und-garage
Überdachung zwischen Haus und Garage: Ideen und Tipps
garage-vor-dem-haus
Garage vor dem Haus: Vorteile und Tipps zur Positionierung
baugrenze-carport
Carport an der Grundstücksgrenze: Das müssen Sie wissen
baugenehmigung-kosten-carport
Baugenehmigung für Carport - Kosten & Preisbeispiele

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Garage oder Carport
Garage oder Carport? – Eine kleine Entscheidungshilfe
carport-an-garage
Carport an Garage: Planung, Bau und effektive Kosten
Carport vor Garage
Carport vor Garage – macht das Sinn?
garage-im-haus-nachteile
Garagen im Haus: Die unsichtbaren Nachteile aufgedeckt
Carport zu Garage umbauen
Carport zu Garage umbauen: Vorteile, Optionen, Kosten
carport-baugenehmigung
Brauche ich eine Baugenehmigung für meinen Carport?
holzgarage-baugenehmigung
Holzgarage bauen: Benötige ich eine Baugenehmigung?
garage-baugenehmigung
Garage Baugenehmigung: Das müssen Sie wissen
ueberdachung-zwischen-haus-und-garage
Überdachung zwischen Haus und Garage: Ideen und Tipps
garage-vor-dem-haus
Garage vor dem Haus: Vorteile und Tipps zur Positionierung
baugrenze-carport
Carport an der Grundstücksgrenze: Das müssen Sie wissen
baugenehmigung-kosten-carport
Baugenehmigung für Carport - Kosten & Preisbeispiele
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.