Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Carport

Baugenehmigung für Carport - Kosten & Preisbeispiele

Von Johanna Bauer | 17. November 2022
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Johanna Bauer
Johanna Bauer

Johanna ist eine erfahrene Expertin für den Bereich Bauen und Sanieren, sowie für die Bereiche Hausausstattung und Trinkwasserreinigung. In ihren Artikeln vermittelt sie prägnant und anschaulich umfassendes Wissen und gibt fachkundige Tipps.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johanna Bauer, “Baugenehmigung für Carport - Kosten & Preisbeispiele”, Hausjournal.net, 17.11.2022, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 07.07.2025, https://www.hausjournal.net/baugenehmigung-kosten-carport

Die Kosten einer Baugenehmigung für ein Carport liegen durchschnittlich zwischen 0 und 5.000 EUR, können aber im Einzelfall sehr stark variieren. Unser Artikel zeigt Kostenbeispiele aus der Praxis und geht detailliert auf alle kostenbestimmenden Faktoren ein.

baugenehmigung-kosten-carport
Unter Umständen ist für den Carportbau keine Genehmigung vonnöten
image/svg+xml

Inhaltsverzeichnis

  1. Kostenbeispiel:Baugenehmigung Carport
  2. Kostenüberblick
  3. Kostenbeispiel aufwändige Ausführung
  4. Kosten reduzieren
  5. FAQ

Inhaltsverzeichnis

Alles anzeigen
  1. Kostenbeispiel:Baugenehmigung Carport
  2. Kostenüberblick
  3. Kostenbeispiel aufwändige Ausführung
  4. Kosten reduzieren
  5. FAQ

Kostenbeispiel:Baugenehmigung Carport

Beispielsituation:

  • einfache Carport-Gestaltung
  • Bauanzeige erforderlich
  • Planzeichnungen liegen teilweise vor
Posten Preis
Bauanzeige 225 EUR
Unterlagenkosten 48 EUR
Gesamtkosten 273 EUR

Lesen Sie auch

  • nachtraegliche-baugenehmigung-garage

    Nachträgliche Baugenehmigung Garage: Schritt-für-Schritt Guide

  • baugenehmigung-kosten

    Baugenehmigung - Kosten & Preisbeispiele

  • baugenehmigung-garage-kosten

    Baugenehmigung für die Garage - Kosten & Preisbeispiele

Kostenüberblick

  • genehmigungsfreier Bau
  • Bau mit Baugenehmigung #kostenfaktoren

Genehmigungsfreier Bau

Unter bestimmten Voraussetzungen ist der Bau eines Carports verfahrensfrei und genehmigungsfrei möglich.

Welche Voraussetzungen dafür im Einzelnen erfüllt sein müssen, ist je nach Bundesland unterschiedlich – das regelt die jeweilige Landesbauordnung. Im Wesentlichen geht es dabei um die maximal zulässige Grundfläche und die Wandhöhe. Einen Überblick darüber, welche Maximalwerte in verschiedenen Bundesländern gelten, finden Sie in der nachfolgenden Tabelle.

Bundesland geltende Landesbauordnung Grundfläche maximal Wandhöhe maximal
Baden-Württemberg LBO max. 30 m² max. 3 m
Bayern BayBO max. 50 m² unerheblich
Berlin BauOBln max. 30 m² max. 3 m
Brandenburg BbgBO max. 50 m² unerheblich
Bremen BremLBO max. 50 m² max. 3 m
Hamburg HBauO max. 50 m² max. 3 m
Hessen HBO max. 50 m² unerheblich
Mecklenburg-Vorpommern LBauO M-V max. 30 m² max. 3 m
Niedersachsen NBauO max. 50 m² unerheblich
NRW BauO NRW max. 30 m² max. 3 m
Rheinland-Pfalz LBauO max. 50 m² max. 3,20 m
Saarland LBO max. 36 m² max. 3 m
Sachsen SächsBO max. 50 m² max. 3 m
Sachsen-Anhalt BauO LSA max. 50 m² max. 3 m
Schleswig-Holstein BauO S-H max. 20 m² unerheblich
Thüringen ThürBO max. 40 m² max. 3 m
baugenehmigung-kosten-carport


Sehr kleine Carports sind fast immer genehmigungsfrei

Weitere geltende Vorgaben. Neben diesen grundlegenden Richtwerten in Bezug auf die Größe können noch zusätzliche Vorgaben gelten. Eine Einschränkung in den Landesbauordnungen fast aller Bundesländer lautet „nicht im Außenbereich“. In Bayern darf der Bau des Carports nur ein selbstständiges Bauvorhaben sein, als Teil eines größeren Bauvorhabens entfällt die Genehmigungsfreiheit.

In jedem Bundesland gibt es zudem abweichende Regelungen zur sogenannten „Grenzbebauung“ (einzuhaltender Mindestabstand von der Grundstücksgrenze), die einzuhalten sind. In einzelnen Städten und Gemeinden können darüber hinaus noch einschränkende Vorschriften aus dem örtlichen Bebauungsplan gelten. Im Vorfeld sollte man sich also immer im zuständigen Bauamt über alle geltenden Vorschriften informieren.

Vorgeschriebene Ausführung ist Voraussetzung. Auch ein verfahrensfrei errichtetes Carport muss zwingend allen geltenden baulichen Grundlagenvorschriften einhalten. Was nicht genehmigungsfähig wäre, darf auch verfahrensfrei nicht errichtet werden.

Bau mit Baugenehmigung

Fällt das gewünschte Carport nicht unter die verfahrensfrei errichtbare Ausführung fällt und damit genehmigungspflichtig ist, muss beim Bauamt ein Bauantrag gestellt oder zumindest eine Bauanzeige eingereicht werden.

Bauantrag. Bauanträge dürfen nur von sogenannten Bauvorlageberechtigten gestellt werden, im Allgemeinen sind das Architekten und Bauingenieure. Dabei werden umfangreiche Unterlagen verlangt (Flurkarte, Lageplan, Baubeschreibung, gegebenenfalls auch Statik, Planzeichnungen, etc.). Mit dem Bau begonnen werden darf erst dann, wenn vom Bauamt eine entsprechende Genehmigung des Bauprojekts vorliegt, das kann unter Umständen auch

Welche Kosten für einen herkömmlichen Bauantrag inklusive der Planungskosten zu rechnen sind, können Sie ausführlich in unserem Artikel Baugenehmigung: Kosten nachlesen.

baugenehmigung-kosten-carport


Der Bauantrag wird von einem Bauvorlageberechtigten und den notwendigen Papieren, wie Plänen etc. gestellt

Bauanzeige. Eine Bauanzeige vereinfacht das Genehmigungsverfahren und ist bei kleineren Projekten möglich. Welche Voraussetzungen gelten und welche Unterlagen beizubringen sind, ist von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich. Im Allgemeinen immer gefordert sind aber Planskizze und Baubeschreibung. Der Umfang der Unterlagen, die gefordert werden, ist aber immer deutlich geringer als beim Bauantrag.

Die Bauanzeige wird vom Bauherrn oder von einem Architekten unterschrieben und damit per Unterschrift bestätigt, dass der geplante Bau allen bauordnungsrechtlichen Vorschriften entspricht. Die Bauanzeige wird von der Behörde nur oberflächlich geprüft, eine regelrechte Baugenehmigung wird dabei nicht ausgestellt.

Macht die Baubehörde innerhalb von 4 Wochen nach der Einreichung der Bauanzeige keine Einwände geltend, gilt sie automatisch als angenommen und es darf mit dem Bau begonnen werden.

Die Gebühren sind je nach Kommune unterschiedlich und setzen sich meist aus einer Grundgebühr und einer sogenannten Bogengebühr (für die Menge der eingereichten Unterlagen) zusammen.

Bauvoranfrage. Ist nicht sicher, ob ein Bauen überhaupt erlaubt ist, kann für das geplante Projekt auch eine Bauvoranfrage gestellt werden. Die Behörde prüft dann zunächst, ob das geplante Bauvorhaben überhaupt zulässig ist und macht gegebenenfalls Angaben, was zu ändern ist, damit der Bau genehmigungsfähig wird. Bauvoranfragen sind meist die kostengünstigere Variante in unklaren Genehmigungssituationen und können auch nur einzelne Aspekte des Bauvorhabens betreffen. Mit einkalkulieren sollte man aber immer, dass die Bauvoranfrage den Zeitraum bis zur Genehmigung unter Umständen erheblich verlängern kann (Dauer von Bauvoranfragen).

Kostenbeispiel aufwändige Ausführung

Beispielsituation:

  • großer Carport als individuell geplanter Bau
  • komplizierte Bauausführung
  • Bauantrag erforderlich
  • Baukosten 26.500 EUR
Posten Preis
Genehmigungskosten 295 EUR
Planungskosten (Architekt) 5.250 EUR
Gesamtkosten 5.545 EUR

Kosten reduzieren

Um die anfallenden Kosten zu reduzieren und unnötige Kosten zu vermeiden, bieten sich mehrere Möglichkeiten:

  • auf Planzeichnungen vom Carport-Anbieter achten
  • bei Bauanzeige Unterlagen sorgfältig prüfen

Auf Planzeichnungen vom Carport-Anbieter achten

Besonders bei aufwendigeren Carport-Konstruktionen (Giebel, Außenwände, etc.) sollte man darauf achten, dass man vom Anbieter des Carports einreichfähige Konstruktionszeichnungen und Planungsunterlagen bekommt. Das vereinfacht den Bauantrag bzw. die Bauskizze und spart Kosten. Die Pläne müssten ansonst erst vom Architekten entsprechend angefertigt werden.

Bei Bauanzeige Unterlagen sorgfältig prüfen

Anders als beim Bauantrag ist ein Nachreichen von fehlenden Unterlagen bei einer Bauanzeige gewöhnlich nicht möglich. Hat man etwas vergessen, muss man die Bauanzeige neu stellen – was neuerlich Kosten verursacht. Um das zu Vermeiden sollte man vor dem Einreichen das Vorhandensein aller Unterlagen noch einmal genau prüfen.

FAQ

Welche Kosten verursacht die Baugenehmigung für ein Carport?

In unserem Beispiel fallen für die Baugenehmigung Kosten von 273 EUR an. Die Gesamtkosten können im Einzelfall stark unterschiedlich liegen, weitere Kostenbeispiele finden Sie in unserem Artikel.

Welche Arten von Kosten können anfallen?

Beim Bau eines Carports können für die Genehmigung entweder gar keine Kosten (genehmigungsfreier Bau), die Kosten für eine Bauanzeige oder die Kosten für einen regulären Bauantrag anfallen. Mehr zu den einzelnen Kostenarten erfahren Sie in unserem Artikel.

Wie lassen sich unnötige Kosten vermeiden?

Unnötige Kosten können vermieden werden, indem man schon beim Kauf des Carports darauf achtet, dass der Anbieter zugelassene Planzeichnungen und Konstruktionspläne mitliefert. Bauanzeigen sollten vor dem Einreichen immer auf Vollständigkeit der Unterlagen geprüft werden, da man sonst die Bauanzeige vollständig neu einreichen muss. Mehr Tipps zum Senken der Kosten finden Sie in unserem Artikel.

Artikelbild: klikkipetra/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

nachtraegliche-baugenehmigung-garage
Nachträgliche Baugenehmigung Garage: Schritt-für-Schritt Guide
baugenehmigung-kosten
Baugenehmigung - Kosten & Preisbeispiele
baugenehmigung-garage-kosten
Baugenehmigung für die Garage - Kosten & Preisbeispiele
carport-baugenehmigung
Brauche ich eine Baugenehmigung für meinen Carport?
Carport vor Garage
Carport vor Garage – macht das Sinn?
carport-ausserhalb-baufenster
Carport außerhalb des Baufensters: So gelingt der Bau
garage-baugenehmigung
Garage Baugenehmigung: Das müssen Sie wissen
baugrenze-carport
Carport an der Grundstücksgrenze: Das müssen Sie wissen
holzgarage-baugenehmigung
Holzgarage bauen: Benötige ich eine Baugenehmigung?
carport-an-garage
Carport an Garage: Planung, Bau und effektive Kosten
Carport Maße
Carport-Maße: Die perfekte Größe für Ihr Fahrzeug
mittlere-hoehe-garage
Mittlere Wandhöhe Garage: Baugenehmigungspflicht & Berechnung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

nachtraegliche-baugenehmigung-garage
Nachträgliche Baugenehmigung Garage: Schritt-für-Schritt Guide
baugenehmigung-kosten
Baugenehmigung - Kosten & Preisbeispiele
baugenehmigung-garage-kosten
Baugenehmigung für die Garage - Kosten & Preisbeispiele
carport-baugenehmigung
Brauche ich eine Baugenehmigung für meinen Carport?
Carport vor Garage
Carport vor Garage – macht das Sinn?
carport-ausserhalb-baufenster
Carport außerhalb des Baufensters: So gelingt der Bau
garage-baugenehmigung
Garage Baugenehmigung: Das müssen Sie wissen
baugrenze-carport
Carport an der Grundstücksgrenze: Das müssen Sie wissen
holzgarage-baugenehmigung
Holzgarage bauen: Benötige ich eine Baugenehmigung?
carport-an-garage
Carport an Garage: Planung, Bau und effektive Kosten
Carport Maße
Carport-Maße: Die perfekte Größe für Ihr Fahrzeug
mittlere-hoehe-garage
Mittlere Wandhöhe Garage: Baugenehmigungspflicht & Berechnung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

nachtraegliche-baugenehmigung-garage
Nachträgliche Baugenehmigung Garage: Schritt-für-Schritt Guide
baugenehmigung-kosten
Baugenehmigung - Kosten & Preisbeispiele
baugenehmigung-garage-kosten
Baugenehmigung für die Garage - Kosten & Preisbeispiele
carport-baugenehmigung
Brauche ich eine Baugenehmigung für meinen Carport?
Carport vor Garage
Carport vor Garage – macht das Sinn?
carport-ausserhalb-baufenster
Carport außerhalb des Baufensters: So gelingt der Bau
garage-baugenehmigung
Garage Baugenehmigung: Das müssen Sie wissen
baugrenze-carport
Carport an der Grundstücksgrenze: Das müssen Sie wissen
holzgarage-baugenehmigung
Holzgarage bauen: Benötige ich eine Baugenehmigung?
carport-an-garage
Carport an Garage: Planung, Bau und effektive Kosten
Carport Maße
Carport-Maße: Die perfekte Größe für Ihr Fahrzeug
mittlere-hoehe-garage
Mittlere Wandhöhe Garage: Baugenehmigungspflicht & Berechnung
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.