Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Trockner

Wo liegt der Unterschied zwischen Kondenstrockner und Wärmepumpentrockner?

Unterschied Kondenstrockner Wärmepumpentrockner

Wo liegt der Unterschied zwischen Kondenstrockner und Wärmepumpentrockner?

Immer wieder gibt es Verwirrung in Bezug auf die derzeit so stark beworbenen Wärmepumpentrockner. Sie sind im Grunde ebenfalls Kondenstrockner, allerdings mit geringen Unterschieden in der Bauweise. Wo genau diese Unterschiede liegen, welche Auswirkungen sie haben, und ob sich eine Anschaffung aus Kostengründen tatsächlich lohnt, darüber informieren wir Sie ausführlich in diesem Beitrag.

Weiterentwicklung des Kondenstrockners

Beim Wärmepumpentrockner handelt es sich lediglich um eine Weiterentwicklung des herkömmlichen Kondenstrockners, um diesen energiesparender zu machen.

  • Lesen Sie auch — Wärmepumpentrockner oder Kondenstrockner – eine kleine Kauf- und Entscheidungshilfe
  • Lesen Sie auch — Stromverbrauch beim Wärmepumpentrockner
  • Lesen Sie auch — Wie beeinflusst ein Kondenstrockner die Luftfeuchtigkeit?

Für den Energieverbrauch, der bei Trocknern allgemein sehr hoch liegt, ist beim Kondenstrockner das ständig notwendige Erwärmen der Luft verantwortlich. Ähnlich wie beim Haarfön wird die Zuluft ständig erwärmt, und danach wieder abgekühlt, um sie zu entfeuchten. Die Wärme entweicht dabei ungenutzt.

Der Wärmepumpentrockner macht sich genau diese Wärme zunutze. Er entzieht der Abluft die zuvor zugeführte Wärme und führt sie der Zuluft über einen Wärmetauscher wieder zu. Damit kann die einmal erzeugte Wärme immer wieder genutzt werden.

Darin liegt im Grunde der einzige Unterschied zwischen Kondenstrocknern und Wärmepumpentrocknern. Ein weiterer gewichtiger Unterschied liegt aber auch im Anschaffungspreis. Wärmepumpentrockner sind um mehrere hundert Euro teurer als Kondenstrockner.

Unterschiede in der Trocknungszeit

Da Wärmepumpentrockner im Vergleich zu Kondenstrockner mit wesentlich geringeren Temperaturen arbeiten, sind die Trocknungszeiten bei Wärmepumpentrocknern sehr viel länger – oft braucht selbst eine geringe Trocknerladung 3 Stunden, bis sie „schranktrocken“ ist.

Wärmepumpentrockner arbeiten mit 45 – 60 °C, Kondenstrockner hingegen mit 100 – 125 °C.

Auswirkungen der Wiederverwendung der Abwärme

Da das Aufheizen der Zuluft beim Wärmepumpentrockner damit wegfällt, kann Energie eingespart werden. Technisch kann man davon ausgehen, dass im Betrieb beim Wärmepumpentrockner rund 40 – 50 Prozent weniger Energie verbraucht werden.

Wirtschaftlicher Nutzen

50 Prozent Energieeinsparung klingt nach sehr viel – ist es in der Praxis aber nicht. Setzt man durchschnittliche Geräte und durchschnittliche, alltägliche Bedingungen an, so können pro Trocknerladung rund 1,5 kWh gespart werden.

Das entspricht einem Geldbetrag von weniger als 50 Cent pro Trocknerladung. Dem stehen aber Anschaffungskosten gegenüber, die gleich um mehrere hundert Euro höher liegen.

Allein bis zur Amortisation des höheren Anschaffungspreises vergehen also bereits Jahre. Erst dann wirkt sich die Einsparung bei den Stromkosten überhaupt erst wirtschaftlich aus.

Ökologischer Nutzen

Grundsätzlich kann man davon ausgehen, dass Geräte, die weniger Strom verbrauchen, natürlich auch etwas ökologischer sind.

Für die gesamte Ökobilanz spielen aber noch viele andere Faktoren eine Rolle. Geräte, die aufwändiger und unter höherem Ressourceneinsatz hergestellt werden, sind wiederum unökologischer als einfach gebaute Geräte mit wenig Materialeinsatz und einfacher Herstellungsweise.

Unterschied in der Lebensdauer

Ob Wärmepumpentrockner tatsächlich eine geringere Lebensdauer haben als herkömmliche Kondenstrockner lässt sich nicht schlüssig und zweifelsfrei feststellen, obwohl es durchaus einige Hinweise dafür gibt.

Ob es sich dabei um „Kinderkrankheiten“ einer verbesserten Technologie oder um eine tatsächlich verringerte Haltbarkeit handelt, lässt sich wohl erst in ein paar Jahren sagen.

Tipps & Tricks
Die ökologischste und kostengünstigste Art des Wäschetrocknens ist natürlich auf dem Wäscheständer oder der Wäscheleine. Vielfach ist das auch nur eine Sache von Organisation um mit den längeren Trocknungszeiten planen zu können.

Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Wohnen » Badezimmer » Trockner

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Wärmepumpentrockner oder Kondenstrockner
Wärmepumpentrockner oder Kondenstrockner – eine kleine Kauf- und Entscheidungshilfe
Stromverbrauch Wärmepumpentrockner
Stromverbrauch beim Wärmepumpentrockner
Kondenstrockner Luftfeuchtigkeit
Wie beeinflusst ein Kondenstrockner die Luftfeuchtigkeit?
Trockner transportieren
Trockner transportieren – worauf muss man achten?
Trockner stinkt
Der Trockner stinkt – woran liegt das?
siemens-kondenstrockner-ablaufschlauch-montieren
Am Siemens Kondenstrockner den internen Ablaufschlauch montieren
Trockner Filter reinigen
Trockner: Filter reinigen
Stromverbrauch Trockner
Stromverbrauch und Stromsparen beim Trockner
Kondenstrockner Funktionsweise
Kondenstrockner – die Funktionsweise
Ablufttrockner oder Wärmepumpentrockner
Ablufttrockner oder Wärmepumpentrockner – eine kleine Entscheidungshilfe
Trockner Gewicht
Welches Gewicht hat ein Trockner?
Kondenstrockner reinigen
Kondenstrockner reinigen – wie macht man das richtig?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.