Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Trinkwasseraufbereitung

UV Desinfektion von Trinkwasser - wie funktioniert das?

UV Desinfektion Trinkwasser

UV Desinfektion von Trinkwasser - wie funktioniert das?

Keime im Trinkwasser können sehr gefährlich sein. UV-Strahlung bietet eine sehr gute und einfache Möglichkeit, Trinkwasser zu entkeimen. Wie diese Technologie im Haushalt und auch unterwegs angewendet werden kann, wird hier erklärt.

Desinfizierende Eigenschaften von UV-Strahlung

Ultraviolettes Licht wird in unterschiedliche Strahlungsarten eingeteilt:

  • Lesen Sie auch — UV-Wasserentkeimung – wie wirkungsvoll ist sie?
  • Lesen Sie auch — Trinkwasseraufbereitung: wie geht das?
  • Lesen Sie auch — Trinkwasser Temperatur – was ist normal?
  • UV-A Strahlung (nahes UV-Licht oder Schwarzlicht)
  • UV-B Strahlung (mittleres UV-Licht) und
  • UV-C Strahlung
  • EUV Strahlung (extremes UV)

Alle Strahlungsarten unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Wellenlänge und damit ihrer Photonenenergie.

Insbesondere UV-A Strahlung ist mit seiner Wellenlänge von 380 – 315 nm für lebende Organismen sehr gefährlich und bei intensiver Einwirkung tödlich. Die Inaktivierung von Mikroben erfolgt bei der Wasserdesinfektion durch UV innerhalb von Sekundenbruchteilen.

Vorteile der UV-Desinfektion

Bei ausreichender Strahlendosis ist die Methode absolut zuverlässig. Vorhandene Trübstoffe oder Schwebstoffe im Wasser sollten allerdings zuvor möglichst herausgefiltert werden, oder die Strahlungsdosis muss entsprechend erhöht werden.

Auch chloresistente Erreger können durch UV-Desinfektion bekämpft werden. Es kommt zu keinen Mutationen und zu keinen Resistenzen. Viele Erreger sind heute gegen eine Vielzahl von chemischen Desinfektionsmitteln bereits in einigen Stämmen resistent.

Es kommt bei der UV-Desinfektion zu keinen Zusätzen möglicherweise gefährlicher chemischer Stoffe, die sich im Wasser anreichern können. Geruch, Geschmack und pH-Wert des Wassers bleiben unverändert.

Praktische Anwendung

Haushalt und Unternehmen

Im Haushalt und für Unternehmen gibt es sogenannte Desinfektionsanlagen. Sie bestehen aus Niederdruck-Quecksilberdampflampen, die eine einstellbare Menge an Strahlung abgeben. Die Anlagen sind äußerst kompakt und leicht einzubauen.

Die Durchflussmenge für Haushaltsanlagen liegt üblicherweise im Bereich von rund 4 m³ pro Stunde, Anlagen mit Durchflussleistungen bis über 500 m³/h sind aber ebenfalls möglich.

Unterwegs und Outdoor

Mit dem Steripen lässt sich Wasser über ein handliches, stiftförmiges Gerät ebenfalls leicht entkeimen. Die Geräte sind vor allem für den Outdoor-Bereich gedacht. Zur Reinigung des Wassers sollte aber zusätzlich noch ein Filter für mögliche chemische Stoffe eingesetzt werden.

SODIS Verfahren

Das SODIS Verfahren wurde für die Herstellung von Trinkwasser in der Dritten Welt entwickelt, eignet sich aber auch für den Outdoor-Bereich. Hier wird die UV-Strahlung der Sonne, die auf eine PET Flasche einwirkt, benutzt. Das Verfahren ist zwar zeitaufwändig, aber ebenso hoch wirksam und sehr kostengünstig.

Tipps & Tricks
Zur Inaktivierung von Viren wird häufig zusätzlich eine Frequenz von 254 nm eingesetzt. Sie wirkt vor allem auf Viren und weniger auf Proteine.
Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Bauen » Wasser » Trinkwasseraufbereitung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

UV-Wasserentkeimung
UV-Wasserentkeimung – wie wirkungsvoll ist sie?
Trinkwasseraufbereitung
Trinkwasseraufbereitung: wie geht das?
Trinkwasser Temperatur
Trinkwasser Temperatur – was ist normal?
Biologische Wasseraufbereitung
Biologische Wasseraufbereitung – auch für Trinkwasser?
Chemische-Entkeimungsmethoden für Trinkwasser
Chemische Entkeimungsmethoden für Trinkwasser
Anforderungen an Trinkwasser
Welche Anforderungen an Trinkwasser gibt es in Deutschland?
Trinkwasser Grenzwerte
Trinkwasser Grenzwerte – wie sind sie gestaltet?
Trinkwasseraufbereitung als hochprofitabler Markt
Trinkwasseraufbereitung als hoch profitabler Markt
Kalk im Trinkwasser
Kalk im Trinkwasser – schadet das?
Regenwasser zu Trinkwasser aufbereiten
Regenwasser zu Trinkwasser aufbereiten – geht das?
Trinkwasser aus Meereswasser
Trinkwasser aus Meerwasser – geht das?
Trinkwasser abkochen
Trinkwasser abkochen – wann, wie und wie lange
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.