Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Trinkwasseraufbereitung

Biologische Wasseraufbereitung - auch für Trinkwasser?

Biologische Wasseraufbereitung

Biologische Wasseraufbereitung - auch für Trinkwasser?

Immer wieder fällt der Begriff „biologische Aufbereitung“, wenn es um die Qualitätsverbesserung von Wasser geht. Gemeint ist hier aber nicht die Aufbereitung von Trinkwasser, sondern von Wasser minderer Qualität oder Abwasser. Das Prinzip, bei dem die Selbstreinigungskraft des Wassers eine tragende Rolle spielt, lässt sich beispielsweise aber auch im Naturteich oder im Schwimmteich hervorragend umsetzen.

Biologische Wasseraufbereitung von Abwasser

Jede Kläranlage und seit einigen Jahren auch jede Kleinkläranlage muss per Gesetz über eine sogenannte biologische Reinigungsstufe verfügen.

  • Lesen Sie auch — Chemische Entkeimungsmethoden für Trinkwasser
  • Lesen Sie auch — Trinkwasseraufbereitung für Trekking und Outdoor
  • Lesen Sie auch — Trinkwasser abkochen – wann, wie und wie lange

Hier bauen Mikrooganismen im Wasser gelöste Stoffe entweder unter Zuhilfenahme von Sauerstoff (aerober Abbau) oder unter Luftabschluss (anaerober Abbau) zu anderen Stoffen ab. Es entstehen dabei anorganische Verbindungen, Gase und Schlamm. Das Wasser wird bei diesem Abbau von der Mehrzahl aller enthaltenen Schadstoffe gereinigt.

Es ist danach aber lediglich gereinigtes Abwasser, das keine Trinkwasserqualität besitzt. Es eignet sich aber in manchen Fällen als Badewasser, etwa in einem Schwimmteich.

Naturteich mit Selbstreinigung

Ähnlich dem Prinzip einer Pflanzenkläranlage kann man einen Naturteich oder Schwimmteich mit einer Selbstreinigungsfunktion ausstatten. Das Wasser wird dabei in einem mit Schilf bestandenen Teil des Schwimmteichs laufend gereinigt, die Wasserqualität im Teich bleibt immer erhalten, ohne dass eine Reinigung durchgeführt werden müsste.

Voraussetzung dafür ist aber, dass das Wasser von Säuren, Laugen und bestimmten Stoffen, wie etwa Phosphor und Phosphorverbindungen geschützt ist. Phosphate legen den Selbstreinigungsprozess im Wasser lahm, insbesondere, wenn sie in größerer Menge vorkommen.

Biologische Reinigung von Abwasser

In Kläranlagen wird in der biologischen Reinigungsstufe heute vor allem mit Belebtschlamm gearbeitet. Das optimierte Verfahren setzt Mikroorganismen im Belebtschlamm sehr effizient und gezielt ein, um das Wasser schnell und gründlich zu reinigen. Die Abbauprodukte sinken dabei auf den Grund der Anlage. Der Belebtschlamm kann immer wieder weiter verwendet werden.

Tipps & Tricks
Die Überprüfung der Wasserqualität im Schwimmteich sollte, auch wenn er über eine Selbstreinigung verfügt, laufend stattfinden. Nicht alle Stoffe können hinreichend auf dem Weg der biologischen Klärung abgebaut werden, einige davon sind auch im Badewasser möglicherweise schädlich.

Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Bauen » Wasser » Trinkwasseraufbereitung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Chemische-Entkeimungsmethoden für Trinkwasser
Chemische Entkeimungsmethoden für Trinkwasser
Trinkwasseraufbereitung für Trekking-und-Outdoor
Trinkwasseraufbereitung für Trekking und Outdoor
Trinkwasser abkochen
Trinkwasser abkochen – wann, wie und wie lange
Trinkwasser Grenzwerte
Trinkwasser Grenzwerte – wie sind sie gestaltet?
Anforderungen an Trinkwasser
Welche Anforderungen an Trinkwasser gibt es in Deutschland?
Trinkwasser aus Meereswasser
Trinkwasser aus Meerwasser – geht das?
Trinkwasser reinigen
Trinkwasser reinigen – welche Möglichkeiten gibt es?
Trinkwasseraufbereitung
Trinkwasseraufbereitung: wie geht das?
Gutes Wasser
Gutes Wasser – welches Wasser ist am besten für die Gesundheit?
Trinkwasser Temperatur
Trinkwasser Temperatur – was ist normal?
Physikalische Wasseraufbereitung
Physikalische Wasseraufbereitung – was bedeutet das?
Trinkwasseraufbereitung als hochprofitabler Markt
Trinkwasseraufbereitung als hoch profitabler Markt
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.