Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Lüftungsanlage

Vallox Lüftungsanlage einstellen: So geht’s richtig

Von Chiara Bergmann | 14. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Chiara Bergmann
Chiara Bergmann


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Chiara Bergmann, “Vallox Lüftungsanlage einstellen: So geht’s richtig”, Hausjournal.net, 14.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 24.06.2025, https://www.hausjournal.net/vallox-lueftungsanlage-einstellen

Lüftungsanlagen von Vallox sorgen für ein angenehmes Raumklima. Dieser Artikel erklärt die wichtigsten Einstellungen zur Regelung von Luftstrom, Temperatur und Feuchtigkeit.

vallox-lueftungsanlage-einstellen
Eine Vallox Lüftungsanlage lässt sich mit Smart Home verbinden und regeln

Zuluft- und Abluftverhältnis einstellen: So geht’s

Ein ausgewogenes Zuluft- und Abluftverhältnis ist entscheidend für die effiziente Funktion Ihrer Lüftungsanlage. Die folgenden Schritte helfen Ihnen dabei:

  1. Einstellungen überprüfen: Orientieren Sie sich am Lüftungsplan und den Vorgaben für Ihr System. Diese Werte sind die Grundlage für die Feinjustierung der Lüftungsströme.
  2. Ventile positionieren: Bringen Sie die Ventile in die Positionen, die den Vorgaben des Lüftungsplans am nächsten kommen. Dies bildet die Basis für die weitere Feinjustierung.
  3. Zuluft einstellen: Gehen Sie zu den Ventilator-Grundeinstellungen und setzen Sie die Zuluftventilatorleistung in Prozent des maximalen Leistungswerts fest.
  4. Zuluftströme messen und anpassen: Verwenden Sie ein Luftstrommessgerät, um die tatsächliche Zuluftmenge an den Ventilen zu kontrollieren und im Steuerungssystem entsprechend anzupassen.
  5. Abluft einstellen: Stellen Sie die Abluftventilatorleistung ebenfalls als Prozentsatz des maximalen Leistungswerts ein und messen Sie die tatsächlichen Abluftmengen.
  6. Abluftströme messen und anpassen: Überprüfen Sie die Abluftströme an den Ventilen und passen Sie die Einstellungen an, um ein Gleichgewicht zwischen Zu- und Abluft zu gewährleisten.
  7. Feinjustierung vornehmen: Stellen Sie sicher, dass die gemessenen Luftströme mit den Vorgaben übereinstimmen, und nehmen Sie bei Bedarf weitere Anpassungen vor.
  8. Einstellungen protokollieren: Dokumentieren Sie die eingestellten Prozentsätze der Luftströme, um diese bei Bedarf schnell wiederherstellen zu können.

Wichtige Hinweise

  • Außentemperaturen beachten: Bei extrem kalter Witterung kann es notwendig sein, dass der Wärmetauscher abtauen muss. Während dieser Phase können die Luftströme nicht eingestellt werden.
  • Vorgaben einhalten: Stellen Sie sicher, dass Ihre Anpassungen mit den Vorgaben des Lüftungsplans übereinstimmen.

Lesen Sie auch

  • Feuchtigkeit Lüftungsanlage

    Lüftungsanlage: Effiziente Feuchtigkeitsregelung im Haus

  • lueftungsanlage-luftfeuchtigkeit-erhoehen

    Lüftungsanlage: So erhöhen Sie einfach die Luftfeuchtigkeit

  • lueftungsanlage-sommer-zu-warm

    Lüftungsanlage im Sommer: Tipps gegen übermäßige Hitze

Eine sorgfältige Einstellung des Zuluft- und Abluftverhältnisses verbessert das Raumklima und die Effizienz Ihrer Lüftungsanlage.

Temperaturregelung im Sommer: So behalten Sie einen kühlen Kopf

Für ein angenehmes Raumklima im Sommer sollten Sie Ihre Lüftungsanlage entsprechend anpassen und zusätzliche Maßnahmen ergreifen:

  • Nutzung der Nachtlüftung: Betreiben Sie die Lüftungsanlage in den kühleren Abend- und Nachtstunden auf hoher Stufe. Tagsüber sollten Sie die Anlage auf niedrigere Stufen setzen oder ganz ausstellen, um ein Aufheizen der Räume zu vermeiden.
  • Automatischen Bypass aktivieren: Kontrollieren Sie, ob der Sommerbypass aktiviert ist. Diese Funktion lässt die kühleren Nachtluftströme direkt in die Wohnräume einströmen, ohne dass sie durch die Wärmerückgewinnung aufgeheizt werden.
  • Beschattung intensivieren: Minimieren Sie die direkte Sonneneinstrahlung durch Jalousien, Rollläden oder Markisen, um die Aufheizung der Innenräume zu verringern.
  • Manuelle Lüftungsanpassung: Passen Sie die Lüftungseinstellungen entsprechend der Tagesbedingungen an. Nutzen Sie das „Abwesend-Profil“, wenn niemand zuhause ist, und schalten Sie auf den normalen Betriebsmodus, wenn Sie zurückkehren.

Extra Tipp: Obwohl eine Lüftungsanlage die Raumtemperatur etwas senken kann, ersetzt sie keine Klimaanlage. Eine Kombination aus effizienter Lüftung und Beschattung bietet jedoch ein angenehmeres Raumklima.

Feuchtigkeitssteuerung anpassen: So beugen Sie Schimmelbildung vor

Die Vermeidung von Schimmelbildung ist ein zentraler Aspekt der Feuchtigkeitssteuerung. Die richtige Einstellung der Luftfeuchtigkeit fördert ein gesundes Raumklima. Sie haben zwei Möglichkeiten zur Anpassung der Feuchtigkeitssteuerung:

1. Automatische Feuchtigkeitssteuerung

  • Diese Methode ist ideal für Wohnräume. Die Anlage überwacht kontinuierlich die relative Luftfeuchtigkeit und passt die Lüftungsleistung automatisch an. Bei erhöhter Feuchtigkeit, z. B. nach dem Duschen, erhöht sich die Lüftung, um die Feuchtigkeit schnell zu reduzieren.
  • Die relative Feuchtigkeit wird automatisch auf einen optimalen Wert reguliert, ohne dass Sie eingreifen müssen. Der Prozess kann mehrere Stunden dauern, bis die gewünschte Feuchtigkeit erreicht ist.

2. Manuelle Feuchtigkeitssteuerung

  • Nützlich für Räume mit gleichbleibenden Feuchtigkeitsbedingungen, wie Schwimmbäder oder Wellnessbereiche. Hier können Sie einen festen Feuchtigkeitswert einstellen.
  • Die manuelle Einstellung erlaubt präzise Anpassungen der relativen Luftfeuchtigkeit. Die Anlage hält die Feuchtigkeit konstant auf dem eingestellten Niveau.

So nehmen Sie die Einstellungen vor:

  • Rufen Sie das Menü der speziellen Einstellungen Ihrer Steuerung auf.
  • Gehen Sie zum Bereich „Steuerungseinstellungen“ und wählen Sie „Feuchtesensor“.
  • Entscheiden Sie zwischen den Optionen „Automatisch“ und „Manuell“ und stellen Sie die gewünschte Feuchtigkeitsgrenze ein.

Durch die richtige Feuchtigkeitssteuerung sichern Sie die Vermeidung von Schimmel und sorgen für ein angenehmes Raumklima in Ihrem Zuhause.

Artikelbild: Stanisic Vladimir/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Feuchtigkeit Lüftungsanlage
Lüftungsanlage: Effiziente Feuchtigkeitsregelung im Haus
lueftungsanlage-luftfeuchtigkeit-erhoehen
Lüftungsanlage: So erhöhen Sie einfach die Luftfeuchtigkeit
lueftungsanlage-sommer-zu-warm
Lüftungsanlage im Sommer: Tipps gegen übermäßige Hitze
Lüftungsanlage regulieren
Lüftungsanlage einstellen: Anleitung für optimales Raumklima
Lüftungsanlage in Betrieb nehmen
Inbetriebnahme Lüftungsanlage: Schritt-für-Schritt Anleitung
Lüftungsanlage Klimaanlage
Lüftungsanlage kühlen: So geht’s auch im Sommer
Fenster Lüftung mit Wärmerückgewinnung
Fensterlüftung mit Wärmerückgewinnung: Kosten & Vorteile
Lüftungsanlage laut
Dezentrale Lüftungsanlage: Ursachen und Lösungen für Lärm
Lüftungsanlage dimensionieren
Lüftungsanlage dimensionieren: Schritt-für-Schritt Anleitung
Frostschutz Lüftungsanlage
Frostschutz in Lüftungsanlagen: So vermeiden Sie Schäden
Lüftungsanlage leiser machen
Geräusche Lüftungsanlage: Ursachen & Lösungen für Ruhe
Lüftungsanlage Einfamilienhaus ja oder nein
Lüftungsanlage im Einfamilienhaus: Lohnt sich das?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Feuchtigkeit Lüftungsanlage
Lüftungsanlage: Effiziente Feuchtigkeitsregelung im Haus
lueftungsanlage-luftfeuchtigkeit-erhoehen
Lüftungsanlage: So erhöhen Sie einfach die Luftfeuchtigkeit
lueftungsanlage-sommer-zu-warm
Lüftungsanlage im Sommer: Tipps gegen übermäßige Hitze
Lüftungsanlage regulieren
Lüftungsanlage einstellen: Anleitung für optimales Raumklima
Lüftungsanlage in Betrieb nehmen
Inbetriebnahme Lüftungsanlage: Schritt-für-Schritt Anleitung
Lüftungsanlage Klimaanlage
Lüftungsanlage kühlen: So geht’s auch im Sommer
Fenster Lüftung mit Wärmerückgewinnung
Fensterlüftung mit Wärmerückgewinnung: Kosten & Vorteile
Lüftungsanlage laut
Dezentrale Lüftungsanlage: Ursachen und Lösungen für Lärm
Lüftungsanlage dimensionieren
Lüftungsanlage dimensionieren: Schritt-für-Schritt Anleitung
Frostschutz Lüftungsanlage
Frostschutz in Lüftungsanlagen: So vermeiden Sie Schäden
Lüftungsanlage leiser machen
Geräusche Lüftungsanlage: Ursachen & Lösungen für Ruhe
Lüftungsanlage Einfamilienhaus ja oder nein
Lüftungsanlage im Einfamilienhaus: Lohnt sich das?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Feuchtigkeit Lüftungsanlage
Lüftungsanlage: Effiziente Feuchtigkeitsregelung im Haus
lueftungsanlage-luftfeuchtigkeit-erhoehen
Lüftungsanlage: So erhöhen Sie einfach die Luftfeuchtigkeit
lueftungsanlage-sommer-zu-warm
Lüftungsanlage im Sommer: Tipps gegen übermäßige Hitze
Lüftungsanlage regulieren
Lüftungsanlage einstellen: Anleitung für optimales Raumklima
Lüftungsanlage in Betrieb nehmen
Inbetriebnahme Lüftungsanlage: Schritt-für-Schritt Anleitung
Lüftungsanlage Klimaanlage
Lüftungsanlage kühlen: So geht’s auch im Sommer
Fenster Lüftung mit Wärmerückgewinnung
Fensterlüftung mit Wärmerückgewinnung: Kosten & Vorteile
Lüftungsanlage laut
Dezentrale Lüftungsanlage: Ursachen und Lösungen für Lärm
Lüftungsanlage dimensionieren
Lüftungsanlage dimensionieren: Schritt-für-Schritt Anleitung
Frostschutz Lüftungsanlage
Frostschutz in Lüftungsanlagen: So vermeiden Sie Schäden
Lüftungsanlage leiser machen
Geräusche Lüftungsanlage: Ursachen & Lösungen für Ruhe
Lüftungsanlage Einfamilienhaus ja oder nein
Lüftungsanlage im Einfamilienhaus: Lohnt sich das?
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.