Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Lüftungsanlage

Wie Sie eine Vallox-Lüftungsanlage einstellen können

vallox-lueftungsanlage-einstellen
Eine Vallox Lüftungsanlage lässt sich mit Smart Home verbinden und regeln Foto: Stanisic Vladimir/Shutterstock

Wie Sie eine Vallox-Lüftungsanlage einstellen können

Wenn Sie eine Vallox-Lüftungsanlage einstellen wollen, geht es unter anderem um das richtige Einstellungsverhältnis zwischen Zuluft und Abluft. Diese Einstellungen werden in der Regel einmalig bei der ersten Inbetriebnahme der Anlage vorgenommen.

Bevor die Einstellung der Lüftungsanlage vorgenommen werden kann

Zunächst ist es wichtig, dass die Einstellungen für die Zuluft und die Abluft mit dem Lüftungsplan übereinstimmen, das heißt, Sie sollten die beiden Luftströme gemäß den im Lüftungsplan angegebenen Werten einstellen. Wird die Einstellung bei extrem kalter Außenluft vorgenommen, muss möglicherweise zunächst der Wärmetauscher abgetaut werden, bevor eine Einstellung der Luftströme möglich ist. Während der Installation der Anlage informiert Sie allerdings der Installationsassistent darüber, ob dieser Abtauzyklus noch läuft. In diesem Fall müssen Sie mit der Konfiguration warten, bis dieser beendet ist.

  • Lesen Sie auch — Eine Lüftungsanlage einstellen und wie es funktioniert
  • Lesen Sie auch — Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
  • Lesen Sie auch — Eine Lüftungsanlage mit Kühlung nachrüsten

Das Verhältnis zwischen Zuluft und Abluft richtig einstellen

Die Einstellungen der Lüftungsströme werden je nach Modell unter den speziellen Einstellungen vorgenommen, wo Sie auch die Ventilator-Grundeinstellungen finden. Die Zuluft sowie die Abluft kann prozentual eingestellt werden. Die Einstellungen werden normalerweise in Prozent vorgenommen. Die Werte müssen als maximale Luftströme der Ventile eingestellt werden.

Weitere Einstellungen an der Lüftungsanlage

Unter den Einstellungen finden Sie einige weitere Einstellmöglichkeiten von verschiedenen Komponenten der Anlage die beispielsweise folgende:

  • die Ventilatorleistung der Lüftungsanlage
  • Einstellungen der Sensoren
  • einige Einstellungen über den Abtauvorgang
  • Konfigurationsnummer des Lüftungsgerätes
  • Speichern und Zurückstellen der Einstellungen
  • Einstellungen am Modbus (Verbindung zu einem Hausautomationssystem)

Das Wartungsmenü der Lüftungsanlage

Je nach Ausführung besitzt die Anlage ein Wartungsmenü, über das verschiedene Einstellungen vorgenommen werden können wie die bereits eben erwähnten oder einige Selbsttests. So können Sie beispielsweise das Gerät im Testmodus laufen lassen und ein Protokoll anzeigen, wenn in der Anlage Fehler aufgetaucht sind. Außerdem können Sie über das Wartungsmenü das Abtauen des Wärmetauschers starten. Allerdings sollten Sie nicht vergessen, das Gerät wieder in den normalen Betriebsmodus zu schalten, wenn Sie zuvor den Testmodus verwendet haben.

Nach einem Stromausfall

Nicht alle Einstellungen werden automatisch abgespeichert. Deshalb kann es vorkommen, dass Sie einige der Einstellungen nach einem Stromausfall neu vornehmen müssen. Das Lüftungsgerät verwendet in diesem Fall normalerweise die Einstellungen, die bei der ersten Installation der Anlage vorgenommen wurden.

Mark Heise
Artikelbild: Stanisic Vladimir/Shutterstock
Startseite » Bauen » Lüftungsanlage

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Lüftungsanlage regulieren
Eine Lüftungsanlage einstellen und wie es funktioniert
Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
lueftungsanlage-selber-einbauen
Eine Lüftungsanlage selber einbauen und was Sie beachten sollten
Lüftungsanlage in Betrieb nehmen
Die Inbetriebnahme einer Lüftungsanlage und was Sie beachten sollten
Lüftungsanlage regulieren
Eine Lüftungsanlage einstellen und wie es funktioniert
lueftungsanlage-kuehlung-nachruesten
Eine Lüftungsanlage mit Kühlung nachrüsten
lueftungsanlage-mit-waermerueckgewinnung-nachruesten
Eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung nachrüsten
lueftungsanlage-ploetzlich-laut
Wenn die Lüftungsanlage plötzlich laut wird
lueftungsanlage-nachruesten-kosten
Eine Lüftungsanlage nachrüsten: Kosten und Fördergelder
lueftungsanlage-sommer-zu-warm
Ist eine Lüftungsanlage im Sommer zu warm?
Lüftungsanlage Klimaanlage
Mit der Lüftungsanlage kühlen: möglich oder nicht?
Förderung Lüftungsanlage
Die Förderung für eine Lüftungsanlage und was möglich ist
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.